AW: Ist euer Teich geerdet? - Der FI löst sonst nicht aus
Hallo zusammen,
ein sehr interessantes und wie ich auch meine sehr wichtiges Thema, mit dem leider
viel zu oft zu lässig umgegangen wird.
Da vom Fach, möchte ich auch ein paar Zeilen schreiben.
Im Fehlerfall der Pumpe löst so kein FI aus.
das gilt aber nur für schutzisolierte Pumpen, denn bei ausgeführtem Schutzleiter mit
Verbindung zum Pumpengehäuse über ein Blech (meine hat dies - gerade kontrolliert)
schaltet im Fehlerfall der FI über den mitgeführten Schutzleiter ab.
Aber ich bin der letzte der dieses Thema verharmlosen will.
Falls eine schutzisolierte Pumpe eingesetzt wird ist die Ausführung mit der zusätzlichen
Erde mit Sicherheit eine gute Variante. Vorausgesetzt ein funktionierender FI.
Normalerweise schaltet aber der FI auch beim reinlangen im Fehlerfall über Erde dann ab.
Jedoch empfinde auch ich die 30mA als nicht unbedingt angenehm - um nicht zu sagen
ganz schön schmerzlich. Da, ja nicht jeder Mensch gleich ist/oder fühlt bzw. vielleicht dann auch noch im Sommer barfuss am Teich gestanden wird, kann dann durchaus mehr Schaden
entstehen.
Die sicherste Variante, was ja auch beim
Schwimmteich Vorschrift ist, ist die Schutz-
kleinspannung (12 V Pumpe).
Da ja nicht jeder Haushalt über einen FI mit 30mA Abschaltstrom verfügt, sondern
öfters noch ältere Modelle mit höheren Abschaltströmen vorhanden sind, bzw. in
manchen Häusern nicht einmal die Teichpumpe über einen FI abgesichert ist, kann
man sich dann denken, was dort im Fehlerfall passieren kann.
Am sichersten bzw. Grundvoraussetzung bevor in den Teich gelangt wird, ist natürlich immer eine sichtbare Trennstelle ( Stecker ziehen).
Aber wir reden ja von unbewusstem reinlangen - da wäre mit Sicherheit eine Umfrage
bei den Forenusern, wie es beim Schutz aussieht, ganz interessant.
LG Markus