Hallo Roland,
ich freu' mich über Deinen Test, und dass Du die Pumpe so ausführlich getestet hast

! Ganz besonders gefällt mir, dass Deine Art der Datenermittlung belastbar ist

like.
Nach dem für Dich sehr positiven Fazit möchte ich dennoch ein weniger positives für den Produzenten anbringen. Dieser versucht hier ein Produkt zu platzieren, das er mit 130% Mehrleistung gegenüber Deinem Testexemplar deklariert hat. Wenn Dein Modell innerhalb der Serienstreuung liegt, wäre das für mich ein klares "no-buy". Ich würde gerechterweise aber davon ausgehen, dass es sich bei diesem Modell um ein 16 m³/h-Pumpe handelt, die bis zu 150W Leistungsaufnahme haben könnte. Das entspricht ganz gut den einstufigen Kreiselpumpen mit Wellrad, die mit reduzierter Drehzahl (<<3000 upm) werkeln.
Letztere hätte mich sehr interessiert - ein paar Aufnahmen vom Pumpenkopf, eine Schätzung der Drehzahl, eine Abschätzung zu Spaltmaßen. (Du hast gesagt, dass diese Pumpe vorgefiltertes Wasser braucht - also ist dies ein Schwachpunkt des Modells, und daher keine Kritik an Dich).
Ich finde an Deinem Test sehr gut dokumentiert, dass Du eine Pumpe für größere Förderhöhen gewählt hast - also nichts für Freunde von Halb- oder Schwerkraftfilteranlagen.
Ich fand, dass Dein Testaufbau optimal für die Pumpe war

.
Der Test zeigt mir, dass die klassischen "Wellräder" für Teichpumpen Mist sind, und solche Konstrukte eigentlich auf den Schrott gehören. Es ist mir unverständlich, warum hier der Stand der Technik ignoriert wird (meine nächste Pumpe für Halbschwerkraft wird wieder eine Oase Optimax gravity; eine solche 2- bzw. 1,5stufige Konstruktion würde mit 100W bis zu 16 m³/h und >4 m Förderhöhe haben - mit mehrfachem Spaltmaß).