Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Jetzt schon Schaum?

gAudi

Mitglied
Dabei seit
8. März 2008
Beiträge
51
Ort
46446
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
13000
Besatz
5 * Koi (Shiro Utsuri)
1 * Koi (Sanke)
4 * Koi (???)
4 * Schleie (schwarz) (15cm)
Hallo leibe Teichgemeinde,

irgendwie wundert es mich doch, mein Teich schäumt jetzt schon! Der Rücklauf meines Filters geschieht über eine kleine Stufe ( ca. 15cm hoch) und dahinter hat sich schon eine Fläche von ca. 0,5m² Schaum gebildet, nicht sehr hoch, ich würde so ca. 1cm schätzen! Jetzt die Frage:
Woher kommt der Schaum? Ich dachte, im Winter passiert so gut wie nichts im Teich, also auch keine chemischen und/oder biologischen Prozesse????
Und noch eine Frage: was kann ich dagegen tun???

Einen Eiweißabschäumer habe ich zwar schon, aber mangels geeignetem Aufstellungsplatz, noch nicht installiert! Schließlich sollte der Eiweißabschäumer ja keine UV-Strahlen abbekommen.

Danke für Eure Ratschläge und Hinweise....


Günni, der dem Schaum nicht mag!
 
AW: Jetzt schon Schaum?

Hi Günni, der den Schaum nicht mag!
Bei tieferen Temperaturen laufen biologische Prozesse nicht NICHT ab, sondern langsamer
und die Geschichte mit dem Schaum ist ja vielleicht sogar gar kein biologischer, sondern ein physikalischer Effekt.

Natürlich wäre interessant, was denn da wirklich schäumt,
denn reines Wasser tut das nahezu nicht und belastetes Süßwasser wenig,
weshalb Eiweissabschäumer eigentlich nur im Seewasser WIRKLICH gut funktionieren,
wo ein stabiler, steifer, oft gelblicher bis brauner Schaum aufsteigt und stehenbleibt.
Wie dein Beispiel zeigt, wirken sie aber auch ein bisschen im Süßwasser.
Du solltest nachdenken, woher derartige Belastungen in dein Teichwasser gelangt sind,
einfach ehedemst den schon vorhandenen Abschäumer in Betrieb nehmen
und dich freuen, dass der so tolle Betriebsbedingungen vorfindet.
 
AW: Jetzt schon Schaum?

Hallo Günni,
wie Der Schwarze Peter schon schrieb, tut sich auch im Winter allerhand im Teich wenn auch verlangsamt. Daran beteiligt sind neben vermodernden Pflanzenresten und den Ausscheidungen der Fische auch Pflanzen, die jetzt wieder austreiben.
Dieser Thread hilft dir vielleicht weiter, ich hatte mir deshalb im letzten Jahr nen EWS gebastelt.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/26333/?q=Schaum+Wasser
 
AW: Jetzt schon Schaum?

Interessanter thread;
allerdings bin ich der Meinung, dass der Schaum kein rein optisches Problem ist,
sondern ein Zeichen, dass da im Übermaß oberflächenreaktive und das sind in unserem Fall organische Substanzen vorliegen.

Nachdem sich in unseren Teichen aufgrund der folienbedingten Isolation zwangsläufig organische Substanzen akkumulieren,
die wir mit einfachen Mitteln leider nicht aus dem Kreislauf entfernen können
sollte man diese Gelegenheit nutzen, sie auf simpelste physikalische Weise rauszukriegen,
indem man sie schlicht abschäumt:
Mehr als ein paar Abflussrohre aus dem Baumarkt um ein paar € ,
einen Kübel und einen Ausströmer braucht man dazu nicht!

P.S.: Bei mir schäumt (leider?) nichts.
 
AW: Jetzt schon Schaum?

Hallo Peter (Der Schwarze lass ich jetzt mal weg),
genau das meinte ich. Der Schaum hat zwar natürliche Ursachen die in natürlichen Fließgewässern auf natürliche Weise abtransportiert werden. Unsere Teiche sind aber eigentlich "geschlossene" Systeme. Was da rein kommt, bleibt erstmal drin, es sei denn, man kümmert sich darum es heraus zu bekommen. Und einen EWS zu basteln ist keine große Sache. Meine "Röhrchen" lagen bei unter 5 € und für die Lochplatte musste der Deckel einer 100 mm Tup**-Schale herhalten. (Meine Frau hat mir inzwischen verziehen ... ) Bauanleitungen der unterschiedlichsten Art findet man hier im Forum mit der Suchfunktion zu Hauf'. Einer wird schon passen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…