Hallo!
Ich habe an unserem Teich einen Biotec 12 Screenmatic auf 7500l Wasservolumen. Diesem vorgeschaltet ist eine 36W UVC. Der Besatz beträgt z.Zt. 4
Moderlieschen und 5 Kois von ca 12-15cm.
Nun wollte ich dem NO2 und NO3 Abbau was gutes tun, und einen weiteren Biofilter nachschalten. Also erstmal einen geeigneten Behälter gesucht, dabei bin ich auf eine 90l Mörtelwanne gestossen, die ich am Meerwasseraquarium ständig in Einsatz hatte (wasseransetzen, beckenumbauten). Ich möchte damit sagen ich habe keine Bedenken wg. dem Material was ja schon oft diskutiert wurde. Die Meeresbewohner dürften doch um einiges empfindlicher sein, und da gabs keine Probleme.
Back2Topic.
Also habe ich 2 HT-Rohre 75mm mit der Mörtelwanne verklebt. Und zwar so, das die Mörtelwanne direkt neben dem Biotec steht. Der Biotec Auslauf ist der Einlauf in die Mörtelwanne. Am anderen Ende Wieder ein Auslauf Richtung Teich. Wie soll ich die Mörtelwanne für 14 mm Helix / Kaldnes am besten einteilen? Blaue Matten, Japanmatten, nur Gitter vor dem Auslauf??? Muss ich eine Auflage für das Filtermedium machen zwecks Schmutzablass?? Brauche ich überhaupt eine Schmutzablass??
Ich wollte den Auslauf der Mörtelwanne höher legen als den Einlauf, damit das Wasser im Biotec etwas ansteigt. Dort sind die Schwämme nur halb im Wasser. Ist das höherlegen des Wasserspiegels sinnvoll?
Belüften wollte ich mit einer Aqua-Oxy 2000, so das das Medium schön in bewegung bleibt.
Achso, ist 14mm Helix oder 7/9mm besser für meine Anwendung?
Vielen Dank für eure Antworten!