Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Dabei seit
22. Juni 2008
Beiträge
183
Ort
90469
Teichfläche ()
9
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
4000
Besatz
Ca 40 Notropis
Hallo Teich-Erfahrene,
nachdem ich nun auch über die leidige Filterfrage brüte und das Forum durchstöbert habe, frage ich mich, ob bei meinem Teich - also 3500 l, darin 4 Goldies, 5 Moderlieschen - jede Menge Pflanzen - nicht ein Pflanzenfilter ausreichend sein könnte. Ich dachte an einen dick mit Rohrkolben und Iris bepackten Bottich. Das ganzen von unten nach oben durchströmt und wieder retour in den Teich. Was meint ihr, könnte das funktionieren? :beeten
An Technik habe ich derzeit nur eine Umwälzung, die das Wasser über einen Wasserfall führt. Ich schalte sie aber auch nicht immer ein.

Gruß Eva
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Hallo Eva

Ich denke bei Deinen wenigen Fischen , wenn es dabei bleibt
Brauchst Du keinen Filter .
Wieviel Watt verbraucht den Deine Pumpe ?
Ich würd ne Kleine nehmen und sie immer laufen lassen . In die Strömung packst Du dann Lavasteine an dem sich dann auch Bakterien wie in einem Filter ansiedeln können .
Und das Wasser ist in Bewegung was bestimmt auch Deinen Fischen gefällt .
Wenn viele Blätter und anderes Zeugs in den Teich fällt, wär noch ein Skimmer vor der Pumpe gut .
Oder Du käscherst ständig ab bevor es zu Boden sinkt, so wie ich

lg
axel
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Hallo Axel,
danke für deine Antwort. Das ist mal eine Antwort nach meinem Geschmack. Ich wagte schon nicht danach zu fragen, ob´s nicht gänzlich ohne solch eine Neuanschaffung ginge. An der Menge der Fische soll sich - wenn´s nach mir geht - nichts verändern. Mal sehen, was die Teichbewohner dazu meinen.
Achso, der Wasserfall ist eigentlich so beschaffen, wie´s der Name schon vermuten lässt - es fällt halt in den Teich zurück. Es gibt da eigentlich gar keine Möglichkeit, irgendein Bakterienbewuchsmedium einzubringen. Geht das dann trotzdem? Ich wollte auch noch überlegen, Rohrkolben, als Starkzehrer, irgendwie Foliensicher eingesperrt, einzubringen.
Gegen Käschern hab ich nichts einzuwenden- mach ich eh schon andauernd - ist ja eigentlich entspannend:smoki.

lg Eva
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Hallo Eva,

klar kann so ein Filter bei Deinem Besatz einen Filter ersetzen !
ABER ... entweder musst Du das Substrat öfter reinigen oder solltest ggf. einen
Vorfilter (feines Sieb o.ä. einsetzen) um so länger hast Du Ruhe.
Beim Pflanzenfilter solltest Du auf eine möglichst gleichmässige Durchströmung achten um sogenannte Gammelecken möglichst zu vermeiden.

Ansonsten ist das ein sehr effektiver Filter, wenn er richtig betrieben wird.

Gruß
Wolf
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Hallo Wolf, danke für deine Antwort. Die Konstruktion solch eines Pflanzenfilters wollte ich - wenn ich´s dann doch machen sollte- nach einem Beispiel aus dem Forum abkupfern. Wenn ich jetzt wieder wüsste wer das war ... jedenfalls war´s so ein fertiger Pflanzkübel mit Schnabel... bzw 2 solche Kübel hintereinander. Ich werde halt so einen billigen Bottich aus dem Baumarkt holen und irgendwie herumexperimentieren . Leider bin ich ja technisch weder von Kenntnissen noch von der Ausstattung her auf der Höhe. Deswegen wird´s wohl wieder so etwas typisch Provisorisches werden.
Jetzt bin ich erstmal froh, nicht so einen sauteuren Filter besorgen zu müssen. Ist ja eigentlich echt ne Frechheit was da für ein bischen Plastik für ein Geld verlangt wird:shock.
Wo packe ich denn das Sieb hin, wenn ich doch eine Durchströmung von unten nach oben erreichen will?
Grüße Eva
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa, natürlich, das meinte ich. Vielen dank. Wenn ich das so durchlese, frage ich mich immer noch, wo denn nun das Einlaufrohr angebracht wurde, das ja irgendwie durch ein gelöchertes Rohr nach unten geführt wird . Sehen kann ich das nirgendwo? Wahrscheinlich fehlt´s mir da an Vorstellungskraft.

LG Eva

Wiso eigentlich ehemalige Lösung?
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

hallo eva!
da bin ich wohl gefragt musste jetzt aber wirklich erstmal nachdenken, wie das so war...
also: das einlaufrohr war gar nicht "angebracht", sondern vom filter ging ein t-stück weg. an dem einen "ausgang" war ein rohr angebracht, von dem es in den bottich ging (wassereinlauf knapp unter der wasseroberfläche), am anderen ein längeres rohr, das in den teich mündete. den durchfluss durch die einzelnen rohre haben wir so geregelt, dass der bottich nicht überlief
das wasser kam also einfach von oben in den größeren bottich, nix mit gelöchertem rohr oder so. hat aber immer bestens funktioniert!
ehemalige lösung deshalb, weil es den teich nimmer gibt
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Hallo Katja,

vielen Dank auch für deine Antwort. Aber, ähem .. ich kann´s mir nicht vorstellen.... Karsten hatte doch geschrieben, das Einlaufrohr könnte durch ein gelöchertes Rohr nach unten geführt werden, damit eben die Wasserdurchströmung von unten nach oben bewerkstelligt werden kann. Ist denn bei euch das Einlaufrohr mit einem Knick (also unter Wasser/im Substrat natürlich und damit unsichtbar) gewesen, oder wie? Tschuldigung für´s nochmal Nachkarteln..
Eva
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

hallo eva, du kannst nachfragen, solange du willst.....
nur ob ichs dir besser erklärt bekomm....?
mit zeichnen am pc hab ichs auch nicht so....
also probier ichs nochmal

dieses dicke, schwarze rohr , das vom filter weg zum bottich ging, hatte vornedran noch ein gebogenes teil aufgesteckt. dieser bogen zeigte mit der öffnung nach unten und "steckte" ca. 2-3 cm unter der wasseroberfläche (wegen weniger blubbergeräusche) einfach so von oben über den bottichrand im bottich. (was für ein satz )
also nix mit durchströmung von unten nach oben

hatte aber wie gesagt einwandfrei funktioniert!
durch die bepflanzung hat man das rohr auch ruckzuck nimmer gesehen.

kannst du dirs nun besser vorstellen oder muss ich wirklich noch in paint rumschmieren?

 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…