Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

0000chris

Mitglied
Dabei seit
17. Nov. 2013
Beiträge
6
Ort
84489
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
200000
Besatz
nein
Unbenannt.jpg 

Was sagt ihr da dazu?:

Das Filterbecken für meinen Schwimmteich wird aus VA Platten zusammengeschweißt und eingegraben. Ca. 5 m lang 1,5 meter hoch.
Es ist ein druckloser Filter der mit einer Rohr-pumpe in der letzten Kammer entleert wird.

->Was könnte ich noch verbessern (Kammergestaltung Filtermedien usw..)?
->Oder funktioniert das System überhaupt so?
->Für den Sammler des Schmutzwasser brauche ich hierzu Absperrvorrichtungen der
einzelnen Kammern?

Vielen Dank für Eure Antworten u. Verbesserungen !!!!!
 
AW: Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

Hallo Chris

Ich würde den Filter auf keinem Fall so aufbauen ,weder mit den ganzen Matten noch mit den Patronen ......

dafür würde ich lieber zwei Kammern belüftetes 14er Helix einsetzen.
Mit den Bürsten, vielleicht mit ganz vielen ................
mmmmmh musst du wissen ich würde versuchen ein Trommler oder Vlieser einzubauen. Auch die Rohrpumpe würde ich durch ein Mammut ersetzen.

Lies dich mal durch das Forum ,danach wirst du den Filter auch anderst aufbauen

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/39162

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/18497
 
AW: Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

Hallo Chris,

das kann man schon so bauen, aber der Filter wird sehr reinigungsintensiv. Die Bürsten und Japanmatten mußt Du oft mit Wasser ausspülen, damit das nicht gammelt. Für einen reinen Schwimmteich benötigst Du eigentlich keinen so leistungsfähigen Biofilter, wenn Du keine Fische hast.

Ich würde als 1. Kammer mit einem Spaltsieb beginnen, dann hast Du den groben Dreck schon mal raus und die sind einfacher zu reinigen als Bürsten oder Matten. Und die Matten würde ich eher senkrecht hängen, im rechten Winkel zur Strömung. Sie sind dann einfacher zu entnehmen bzw. zu spülen.

Eine UVC benötigst Du auch noch, da würde ich eine Tauch-UVC nehmen und entweder unter das Spaltsieb oder in die letzte Kammer installieren.

Einen einzigen Schmutzwasser-Absauger für alle Kammern habe ich noch nie gesehen, ich würde eher jede Kammer einzeln abschiebern, eventuell hast Du da sonst einen Wasserstrom, der den Dreck von einer Kammer in die andere durchzieht.

Grüße
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

v3.jpg 

Danke für deinen Vorschlag!:oki
-Nur leider ist ein Spaltsiebfilter bei Saug-seitiger Pumpe nicht möglich.( Das Becken ist eingegraben.)
-Ein Trommelfilter ist sehr sehr teuer die alternative hätte ich gemeint ist ein SIFI Filter der ist noch einigermaßen bezahlbar.( Hoffe der taugt was)

Hab noch mal umgezeichnet!
Schaut mal drüber ob es so schon ein wenig besser geworden ist?
Denn Schmutzwassersammler werde ich über viele einzelne Bypässe anschließen.
Jeder Bypass einzeln entleerbar.

Dankeschön!
 
AW: Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

Hallo.

Ein Spaltsiebfilter - wie der Ultrasieve III - ist für Schwerkraft und wird durch eine saugseitige Pumpe entleert.

Ein Siebpatronenfilter - Sifi/Sipa - ist auch für Schwerkraft gedacht und wird via Schwerkraft durchlaufen. Hier kommt jedoch noch eine Spülpumpe dazu. Vom Kostenfaktor ist eine Siebpatrone durchaus deutlich günstiger, als ein Ultrasieve III (ausgenommen die LowBudget-Version eines US III).

Ich bin aber auch der Meinung, dass dein Filter ein wenig für einen reinen Schwimmteich überdimensioniert ist. Wenn Du als Vorfilter/Feinfilter eine Siebpatrone verwendest, brauchst Du keine Bürsten mehr. Der feine Schmutz der dann noch durchgeht, wird weder von den Bürsten noch von den Japanmatten gehalten...aber wiederum doch, wenn die Matten sich zugesetzt haben...nur dann muss der Filter und die Matten eh' gereinigt werden.

Bei deinen Möglichkeiten, einen Filterbehälter aus VA-Platten, bauen zu können bzw. zu lassen, würde ich in die 1. Kammer besagten Siebfilter einbauen oder gleich das Spaltsieb einsetzen lassen. Also Halterungen, sowie Ein- und Ausläufe und gleich das Spaltsieb, dann entsprechende Pumpenkammer und folgend 2 Kammern für Biofiltermedien...oder halt...1.Kammer mit Siebpatrone und folgend die 2 Kammern für Biofiltermedien und am Ende eine Kammer für die Pumpen. Eine 3.Kammer am Ende - vor der Pumpenkammer - könnte dann die Tauch-UVC beherbergen und dann kommt erst die Pumpenkammer. Die Pumpenkammer würde ich auch so groß bauen lassen, dass man stets umrüsten kann. Ob nun Rohrpumpe, normale Schwerkraftpumpe, Bachlaufpumpe oder halt Luftheber. Je nach Bedarf deiner Gestaltung. Auch genügend Abgänge bzw. Reserveanschlüsse für Ausläufe würde ich einplanen.

Aber die ganzen Matten und zusätzlichen Filtermedien würde ich lassen. Auch reicht entweder Helix oder die Filterringe, die dem Bild nach zu urteilen, Glasfoam oder Keramikschaum sein müssten. Helix und Keramik haben etwas unterschiedlichere Besiedlungsflächen, die aber von Hause aus sehr groß sind.
Du hast "nur" einen Schwimmteich, der doch sicherlich auch einen Pflanzgraben oder generell einen Pflanzenbereich hat und dafür ist deine Filteraufbaufolge und die Größe - meiner Meinung nach - einfach zu viel des Guten. Der Filter wird vermutlich auf Grund seiner Größe zum Teichfilterbedarf gar nicht effizient arbeiten und auf Dauer vielleicht eher Probleme, als Freude machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

v4.jpg 

Danke für deine Antwort : :oki

Hab noch mal umgezeichnet,

- In der ersten Kammer habe ich jetzt ein Spaltsieb eingezeichnet. Aber ich glaub so wie ich das gezeichnet habe mit den Wasserstand macht es sicherlich Probleme. Eine andere Lösung ist mir jetzt nicht eingefallen.:kopfkratz

-In der 2 ist eine Sifi Patrone, das müsste Funktionieren.

-Pumpenschacht ist jetzt größer und ich überleg schon an einen Luftheber. Welche Förderleistung wer bei so einen Filter sinnvoll?
Welche Luftpumpe soll ich da verwenden?
http://www.teich.de/ALITA-High-Blow-80-Luftpumpe

-Tauch UVC ist jetzt auch dabei

Bin für jede Verbesserung sehr Froh !:aua

Sonstige Info:
Im Schwimmteich sind Moderlieschen einige hunderte.
Schwimmteich hat ca 200.000L
 
AW: Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

Hi Chris.

Also entweder Spaltsieb mit Pumpe direkt dahinter oder Siebpatrone...beides ist Unsinn.
 
AW: Kann ich mein Filterbecken so bauen ?

Hallo zusammen,

Ok dann wird's in der 1 Kammer nur die Sifi Patrone groß.

->Passt das auch so mit den Luftheber in der letzten Kammer, der das Wasser in den Teich pumpt? (ca. 1,5 - 2 Meter zum Teich)
Welche Luftpumpe und Rohrdurchmesser sind empfehlenswert bzw. welche Förderleistung in der Stunde brauche ich?

->Soll ich Helx Kammer vergrößern und den Filterschwamm Kammer verkleinern?

->Ist es besser wenn der Tauch UVC in der 1 oder Letzten Kammer ist.

-> ist es besser wenn ich die erste Kammer Rund baue ? (Trichterförmig):kopfkratz

Gruß
Chris
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten