Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

AW: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

Hi Elfriede,

aber wenn ich keine Kalkdepots im Teich habe, liegt es doch nicht an den Pflanzen, sondern am Teichbauer. Bei so einem kleinen Kunstgewässer ist es meine Aufgabe, für eine anständige Ausgangsbasis zu sorgen. Ansonsten wird sich das sicherlich von selbst regulieren - nämlich durch das Absterben der Pflanzen.
 
AW: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

Hallo, vielleicht möchte man aber auch Pflanzen pflegen, die nicht unbedingt Kalk brauchen bzw. weggehen, wenn das Wasser aufhärtet, zb. durch ständiges Leitungswasser nachfüllen im Sommer...
Ich denke da an Fieberklee oder Wasserhahnenfuß.
In meinem Minibiotop habe ich am Anfang vor 4 Jahren das Wasser eingestellt, so dass es für Moderlieschen und Bitterlinge verträglich ist. Mit Hilfe meines Händlers, der mir immer gemessen und geraten hat... und seitdem fülle ich nurnoch bei extremem Niederstand im Sommer mit Leitung auf und ansonsten nur Regen (nicht Tonne, sondern echt Regen )
Trotzdem kann das Wasser nicht zu weich sein, weil die Schnecken und Muscheln keinerlei Gehäuseschäden zeigen...
VG Biotopfan
 
AW: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

Hallo Christine,

die Frage lautet doch: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

Wenn man die Frage anders formuliert und fragt, ob man zu viele CO2- Verbraucher im Teich haben kann, dann ist sie bei bestimmten Wasserwerten sicher mit ja zu beantworten, denn alle Pfanzen benötigen CO2, das aber beispielsweise bei KH 2 und und hohen pH- Werten nicht zur Verfügung steht. Daran trifft den Teichbauer keine Schuld, denn er kann noch so viele Kalkdepots im Teich anlegen, bei alkalischem Wasser sind sie nutzlos. Maritim-Peter hat damit zu kämpfen, denn er wohnt in einer Gegend mit extrem niedrigen KH-Wert des Wassers, wie in seinem Thema Alternative zu gh+ und kh+ zu lesen ist,- mit vielen interessanten Links zur Wasserchemie, die meines Erachtens nicht völlig von der Ausgangsfrage, -Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?- zu trennen ist.

Mit freundlichen Grüßen aus Griechenland
Elfriede



















christine,











wenn
man beispielsweise einen KH-Wert von 2 , einen pH-Wert größer als 9 und sehr viel Sonne hat, die zu einer verstärkten Photosynthese und zu einem großen CO2-Bedarf führt, der bei KH 2 und pH 9 nicht gegeben sein kann.
 
AW: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

Hallo Elfriede,

also müssen wir die Frage beantworten: "Ja, es gibt solche Fälle, wenn auch selten!" (Wobei ich immer noch der Meinung bin, das der Durchschnittsteichbesitzer nie genug Pflanzen hat...)
 
AW: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

Hallo Christine,

Ja, Gott sei Dank seltener, wie ich hoffe, denn wer möchte seinen
Teich nicht mit vielen, vielen Pflanzen bestücken und sich an der grünen Pracht erfreuen, wie Eugen zm Beispiel.

Mit lieben Grüßen
Elfriede
 
AW: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

... denn wer möchte seinen
Teich nicht mit vielen, vielen Pflanzen bestücken und sich an der grünen Pracht erfreuen, wie Eugen zum Beispiel.


wenn ich mich in div. Teichforen umschaue sind das so viele nicht.
Die meisten stehen doch auf gepflegte Zierteiche oder Freilandaquarien.
 
AW: Kann man auch zu viele Pflanzen im Teich haben?

Hallo Eugen,

für mich ist Dein Teich der Inbegriff von gesundem Wachstum. Mein
Teich schaut dagegen sehr ärmlich aus,-schade!

Mit lieben
Grüßen aus Paros
Elfriede
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…