Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Kauffilter

Sucram

Mitglied
Dabei seit
21. Aug. 2010
Beiträge
59
Ort
52***
Teichtiefe (cm)
1,20
Teichvol. (l)
8,5 m³
Besatz
30 Goldfische, 10 Shubunkins
Hallo zusammen,

nachdem meinen Schwiegereltern unser Teich so gut gefällt, möchten sie sich nun einen anlegen lassen.
Der Gärtner hat einen 11m² großen Teich plus 5m² Sumpfzone (also ingesamt 16m²) angeboten. Die Tiefwasserzone soll 90cm tief sein. Klingt für mich erst einmal plausibel.

In diesem Forum ließ ich mich inspirieren, für unseren Teich einen Filter selbst zu bauen. Diese Lösung entfällt aber bei meinen Schwiegereltern, zumal mir einfach die Zeit fehlt.

Der Teich wird relativ schattig liegen und soll mit Fischen, genauer, Goldfischen, besetzt werden.
Angeboten hat der Gärtner zur Filterung für den Teich ohne Fische das Oase Biosmart Set 14000. Für "kleinen Fischbesatz" bietet er für einen Aufpreis eine Kombination aus FiltoClear 15000 plus Oase AquaMax 8500 an.
Vorteil der letzteren Lösung: Da auch ein Bachlauf gebaut werden soll, könnte man - mit entsprechenden Ventilen - das Wasser nach dem FiltoClear auf Wunsch in den Quellstein führen.

Kann das funktionieren? Meiner Meinung nach ist das System unterdimensioniert. Die Krux ist, dass man schwer für "kleinen Fischbesatz" sorgen kann, es sei denn, es gelingt, nur Weibchen auszuwählen oder dem Fischreiher einen Landeplatz zu bauen.

Was meint ihr? Wie sollte eine Kauflösung bei diesen Daten aussehen? Meine Schwiegereltern sind schon deutlich jenseits der 70. Sie benötigen daher eine möglichst wartungsarme Kauflösung.

Für jeden Tipp bin ich dankbar, auch in Form von Links
Marcus
 
AW: Kauffilter

Marcus,
du hast es ja selbst schon geschrieben, kleiner Besatz geht nicht, da man sich den Spass am Füttern nicht nehmen lässt.
Eine Kauflösung sollte auch entsprechend wartungsarm sein, das gelingt auch mit einem großzügig dimensionierten Filter.
Die Teichtiefe sollte noch mal überlegt werden, mehr Volumen bringt schon eine gewisse Toleranz bei den Wasserwerten.
 
AW: Kauffilter

also selbst laut oase ist der Filtroclear zu klein (8m³ bei Fischen)

persönlich recht gute erfahrungen mit meiner Biotec Screenmatic 36 gemacht;
die kleinste Version (12) sollte bei deinem Vorhaben passen; Kostet ein bisschen mehr als die Filtorclear, (zw. 400 und 600€ laut google zu 300-400€).
Nachteil: Müsstest auf bachlaufhöhe einbauen, da kein druckfilter.
Vorteil: Einfach zu bedienen und zu erklären; bei mir war's z.b. n argument, damit sich andere während meiner abwesendheit immer problemlos um Filter kümmern können)

Selbstbau kommt Billiger, aber nicht soo viel:
sagen wir mal compactsieve 2 : 200€
Tonnenfilter mit Helix (grad selbst einen (300l/ 100l k1) gebaut, mit Flanschen und Kleber, und Filtermaterial,... kommt schon was zusammen) ; sagen wir mal 80€ für Tonnenfilter + 100€ für Filtermats.
also auch knappe 400;

bei deien Voraussetzungen würde ich die ir Endeffekt zu ner Screenmativ 12 und evtl ner Noname UV-C Lampe davor raten.
 
AW: Kauffilter

Hallo Joerg,

denkst du denn ebenso wie ich, dass der angebotene FiltoClear zu klein ist? Oder wäre er ausreichend, wenn man genügend Pflanzen in der Sumpfzone unterbringt?

Hast du eine Empfehlung bzgl. der Tiefe? Oder gilt einfach: Je mehr Volumen, je besser?

Danke
Marcus
 
AW: Kauffilter

Hallo Säp,

ich weiß leider nicht, wie sich meine Schwiegereltern die Bachlaufquelle vorstellen. Unsere sprudelt, weil wir zwei getrennte Pumpen haben (eine für den Bachlauf, eine für den Filter).

Danke für den Hinweis. An den ScreenMatic habe ich nicht mehr gedacht, obwohl ich mir diesen seinerzeit auch angeschaut hatte. Letztlich hatte ich mich aber dann wegen größerer Einflussnahme für die Selbstbaulösung entschieden. Billiger war die nicht...

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Kauffilter

Hallo Markus,
der zu kleine Filter wird mit Pflanzen auch nicht besser, das kann aber dem Teich insgesamt helfen mehr Nährtoffe abzubauen.
Ich kenne es von meinem Vater, der ist ähnlich alt und das Füttern lässt er sich nicht nehmen.
Eine Vermehrung und die hohe Belastung ist also absehbar. Die Biotec Screenmatic kann Grobschmutz schon mit weniger Aufwand rausholen. Das ist ein Vorteil.
Ich hatte irgendwann auch keine Lust mehr alle paar Wochen den Filter dort zu reinigen und habe ihn entsprechend erweitert.

Eine Teichtiefe von 1,5m sollte man schon machen, wenn man neu baut.
Das wirkt den starken Temperaturschwankungen vom Bachlauf etwas entgegen und ist im Winter sicherer.
Dafür auf einen Teil der Sumpfzone verzichten, die macht Arbeit.

2 getrennte Pumpen für Filter und Bachlauf würde ich einplanen. Es kommt ansonsten der Gedanke auf, man könnte die Filterpumpe ausschalten um Strom zu sparen.
 
AW: Kauffilter

Hallo Marcus,
ich würde immer zu einem Durchlauffilter greifen.
Am besten sind nat. solche, die auch das Thema "Vorabscheidung" erledigen - neben dem Screenmatic gibts da in dieser Preisregion auch noch einen etwas günstigeren Filter, den Biosieve. Es ist ein Kombifilter aus Siebfilter und Patronenfilter. Wenn es nötig wäre, könnte man danach noch eine Bioabteilung installieren - es gibt Leergehäuse in der gleiche Optik, in die man schön 50-70 Liter Hel-X etc. einfüllen könnte - dann ist man dem Oase-Teil um Einiges noch voraus (zum gleichen Preis).

Gruß Nori
 
AW: Kauffilter

Hallo Marcus,


auch überlegenswert:
Google-Suchfutter für ganz wenig Arbeit, aber in teurer Region (ab 600 €):

Oase Teichfilter Filtomatic CWS 25000 inkl. UVC - Durchlauffilter


Mit integrierter automatischer Schmutzwasserpumpe, UVC-Lampe und Steuereinheit.
Weitere Einzelheiten auf der Produktseite.



Gruß Carsten
 
AW: Kauffilter

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Ich versuche, das mal zusammenzufassen, was ich glaube verstanden zu haben.

Grundsätzlich

  • Zwei getrennte Pumpen statt FiltoClear und durchpumpen.
  • Tiefere Tiefwasserzone, ggf. zu Lasten der Sumpfzone.
Bleiben die Geräte. Nach Lesen der entsprechenden Daten ist der

OASE FiltoMatic CWS 25000 im Hinblick auf das Anforderungsprofil die beste Lösung, wenn sie denn funktioniert. Bei einer empfohlenen Pumpleistung von 5000 bis 8000 l/h tendiere ich aus Kostengründen zu einer Jebao 6500, auch auf Grund der Leistungsaufnahme. Ersatzweise könnten die Osaga 8100 oder eine Jebao 8500 zum Einsatz kommen.

Die anderen von euch vorgeschlagenen Filter

BioTec ScreenMatic 12 oder BioSieve 20000, ggf. erweitert um einen Helix-Filter, haben auf Grund der Handlings nur zweite Priorität.
Davon sollte ich meine Schwiegereltern überzeugen können.

Zwei Fragen zu der Filterpumpe habe ich noch:
  1. Sind Filterpumpen von Jebao oder Osaga für den Dauerbetrieb geeignet? Es wäre blöd, wenn die Pumpen mehrfach im Jahr gewartet werden müssten oder gar kaputt gehen.
  2. Ist es für die Filterung entscheidend, ob die Filterpumpe 6000 oder 8000 l/h bewegt?
Viele Grüße
Marcus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…