weiß jmd. ob ich einem Teich zusätzlich warmes Wasser zupumpen sollte, damit im Winter meine Kaulquappen nicht sterben?
Letzten Winter verendeten sie alle in einer extrem kalten Woche.
Hallo Ener
:Willkommen2
bist Du sicher, daß Du Kaulquappen gesehen hast ?? Wie Helmut schon gechrieben hat, sind das normalerweise schon alles Frösche, die sich dann eigentlich schon vom Acker gemacht haben !
xx Grasfrösche, x-xx Erdkröten, xx(x) Libellenlarven, xx Stichlinge, x(?) Bergmolche, 5-6 Bitterlinge, 3 Teichmuscheln (Stand: Mai 2012)
Die Fische sind nur im großen Becken, die kleineren dienen als "Biotope" für Amphibien und Libellen.
2011
26./27. März: Der erste Grasfrosch-Laichballen; April: Die ersten Grasfroschkaulquappen
Juli: Der erste beobachtete Landgang einer Grasfroschkaulquappe=>Jungfrosch
2012
März: Steigerung auf drei Grasfrosch-Laichballen in der 455-Liter-Teichschale; erste Bergmolchsichtung (am Grasfroschlaichballen)
2013
vier GF-Laichballen in 455er Schale + ein LB in 2200er Schale
21.09. erste Molchlarve gesichtet; gut entwickelt und bereits mit erkennbarer Zeichnung
2014-16
8-9/ca. 60/ca. 35 GF-Laichballen und etliche Bergmolchlarven
@Mod: Könnte der Thread bitte aus "Fische"verschoben werden?
Hallo Ener,
bitte beschreibe das doch mal genauer. Wann war das, bei welchen Temperaturen.? Gab es eine sehr dicke Eisschicht? Wie viele Kaulquappen waren es?
Konntest du die Kaulquappen näher bestimmen? Siehe z.B. hier (Link) im Menü unter "Bestimmung von Kaulquappen".
Je nach Art dürfte die Empfindlichkeit bei Überwinterung unterschiedlich sein; das kommt ohnehin nur bei einigen "selteneren" Arten vor (z.B. sehr häufig bei der Geburtshelferkröte).
Normalerweise dürfte eine künstliche Aufheizung nicht hilfreich sein, sondern schädlich, da sich dann auch der Stoffwechsel erhöht, ausreichende Nahrung im Winter aber nicht vorhanden ist.
Also, bitte mehr Infos, und möglichst Bestimmung oder nähere Beschreibung. Oder (zusätzlich) in einem Fachforum nachfragen.