Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Kavitation bei neuer Pumpe

totti01

Mitglied
Dabei seit
16. Juli 2009
Beiträge
119
Ort
15898
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
210
Teichvol. (l)
36000
Besatz
13 Koi + 1 Blauorfen
Hallöchen in die Runde,

ich hab mir die neue AquaForte Teichpumpe DM Vario 30.000 Liter gekauft, weil meine alte Pumpe den Geist aufgegeben hat.
Nun dachte ich mir, kaufste gleich ne größere, dann haste Reserven.

So weit, so gut, nun hat die Pumpe aber soviel Dampf, dass in der Zuleitung eine Kavitation entsteht. Also durch Unterdruck entstehen kleine Gasblasen.
Ich kann sie maximal bei 55% fahren, danach geht´s los...

Bislang konnte mit meiner Ersatzpumpe die Jebao 20000l/h 200W Energiespar Teichpumpe auf Vollast fahren und da entstanden die Bläschen nicht.

Nu ist meine Frage an die alten Hasen, was kann ich tun?

Die Zuleitung vom Ultrasieve zur Pumpe ist ein 63 Anschlussrohr in Schwerkraft.

Würde es was bringen, wenn ich die 63er Leitung gegen eine 110er Leitung austausche?

 
Das kann bei einem Ultrasieve passieren.
Das US ist ja nur bis 20m3/h gut.

Bei mehr Pumpleistung kommt nicht genug Wasser nach...oder zuviel Wasser mit Luft.

Den Effekt an der Pumpe hast Du schon richtig erkannt. ...Luftblasen können die Entstehung von Karvitation begünstigen. ..
 
Du kannst natürlich versuchen...mit einem dickeren Rohr vom US an die Pumpe etwas zu verbessern....

Die USIII erhielten damals so eine Modifikation unten an der Saugstelle...
Es wurde der Pumoe Anschluss intern mit einem 70 oder 63 mm Rohrstück verlängert.

Einer meiner Beiden USIII hatte sowas, bei dem anderen habe ich es per Flansch nachgerüstet.

Bilder der Umbauten irgendwo in meiner Doku im NG Forum.
 
Du kannst ja einmal probieren, was die Ursache ist.....Sieb rausnehmen und Vollgas fahren....die Kammer unter dem Sieb angucken, ob die leergezogen wird. Ggf. Den Schwimmerbehälter etwas mehr Wasser reinfüllen.

Wenn...die Kammer unter dem Sieb voll ist...und die Pumpe trotzdem rappelt und rauscht.....kann es an den Zuleitungen liegen..oder an der Pumpe selber...
 
Mmh
das Schott steht aber noch gut im +
Es ist nicht so das das Ultrasieve aus dem letzten Loch pustet.

Rein rechnerisch sind die 55% der Pumpe knapp über 15.000 Liter.
Den Widerstand noch weg gerechnet biste vielleicht bei 13500
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…