Hallo allesammen,
unser Teich erinnert wohl kaum ans Mittelmeer, ist doch das Eis erst vor drei Wochen geschmolzen! Ganz viel an unserem Teich ist noch unfertig und vieles wird da vom Klima bestimmt: alles dauert unheimlich lange!
Entstehungsgründe für den Teich gab es mehrere. Steigerung der biologischen Vielfalt, Löschteich im Falle des Falles, Verbesserung des Mikroklimas im Garten, Besserung der Lichtverhältnisse im Haus und natürlich einfach wegen dem Genuss, dass sicher alle kennen.
Unser Teich haben wir jetzt drei Jahre und trotz Anfangsstadium ein kleines Paradies. Insekten,
Frösche und Vögel kommen von selbst, mit den Pflanzen mussten wir schon sehr mithelfen. Es soll so natürlich wie möglich sein und deswegen wollen wir in erster Linie Pflanzen aus Skandinavien haben. Diese holen wir dann von Stellen wo sie massig vorkommen.
Für manche Pflanzen bedeutet das ein paar hundert Meter, für andere schon mal eine Autofahrt.
Unser Blockhaus steht in Tinn in Telemark, Norwegen. Unser "Garten" ist 6500 m2 und neben dem Grundstück ist ein Wildbach, der jetzt während der Schneeschmelze ganz schön kräftig ist.
Der Gartenteich wird gespeist von einem nahegelegenem Moor und vom Wasser das wir vom Haus wegdrainieren. Dieses Wasser wird erst in einem kleinen Teich gesammelt und dann als Minibach zum Hauptzufluss und weiter zum Gartenteich geleitet. Vom Teich geht's weiter zum Bach.
Der Teich selbst hat Fels als Boden und ist dort dicht. Wir mussten nur das Moor in dieser
Senke zur Seite schieben und das Material zu einem Damm aufwerfen und verdichten. Hat nicht ganz geklappt. Im Sommer geht der Wasserstand schon mal 30 cm runter. Wir wollen den Damm daher mit Ton zusätzlich abdichten.
Ein anderes Problem ist der Säuregrad des Wassers. Es kann sein, dass wir den minimal justieren müssen um den sauren Regen auszugleichen.Das geht vermutlich nur mit Kalk. (Wenn jemand ein anderer Tipp hat, nur her damit
Früher gab es hier in der Gegend
Molche, aber diese sind höchstwahrscheinlich verschwunden, weil sie sehr empfindlich auf saures Wasser reagieren. Andre Faktoren haben sich so weit ich weiss nicht geändert.
Aber Frösche sind gekommen. Im ersten Jahr 3, im zweiten 14 und in diesem Frühling 25! Wenn wir uns ruhig bewegen lassen diese sich auch mal portraitieren.
Was mich überrascht hat, dass wir auch Algenwachstum haben. In keinster Weise problematisch, aber bei saurem Moorwasser hätte ich es einfach nicht erwartet.
Aber jetzt bin ich erstmal neu hier im Forum und freue mich schon darauf mich in die einzelne Beiträge zur vertiefen.
Grüsse
Ron