bei mir läuft er auch nur als Auslauf nach dem selbstgebauten Bürstenfilter, so hält sich der Reinigungsaufwand in Grenzen.
Das mit dem Überlaufen kenn ich, hab nen Bypass gelegt, so kann eine gewisse Wassermenge am Filter vorbei laufen wenn die Wassergrenze fast den Filterrand erreicht.
Hallo Jürg,
leider kann ich erst jetzt antworten. Ich war noch arbeiten - irgendwie muss das Hobby ja auch bezahlt werden
Also die Japanmatte spüle ich auch kurz durch, wenn ich sowieso die Schwämme raus habe. Aber richtig mit Hochdruck nur zum Saisonende.
Vielleicht gibt es ja mehrere Versionen von diesem Filter jedenfalls kann bei mir nichts überlaufen. Selbst wenn Japanmatte und Schwämme zu sind ist bei mir noch über den Schwammhalterungen 35mm Platz bis zur Gehäuseoberkante und das auf 47cm Breite. Das sind demnach rund 165 cm2 und jede Kammer ist mit DN75 miteinander verbunden - da brauche ich keinen Bypass zu legen.
Hier mal ein Bild:
Übrigens, das sind die Pfeile die die Fließrichtung anzeigen:
Die Bedienungsanleitung des CBF350 ist leider etwas dürftig.
Das Wasser strömt von unten durch die Japanmatte in die Kammer und durch die Schwämme weiter. Deshalb haben die Schwammhalterungen auf der Ausgangsseite ein Gitter und deshalb ist es auch so wichtig, dass die Schwämme richtig herum eingesetzt werden
Hallo Markus
Habe auch so eon Teicgfilter, einen als Grobfilter mit seitlich angebrachte UV Lampe, eine pumpedie 10000 Liter pro Stunde bringt und darann nochmal so eine Kiste mit Feinfilter und Platz für Starterbakterien. Eine Anzeige für Temperatur und verdreckungsanzeige für ein schmales Geld bei der Firma.
Sehr zufrieden damit. Gruss Jogy
Ja, das stimmt - 10000 Liter ist sicherlich zu viel. Ich habe eine regelbare Pumpe und die läuft bei mir auch nur auf ca. 5500 Liter/Stunde.
Damit kommt der Filter gut zurecht - auch die Biologie wirkt bei dieser Fließgeschwindigkeit.
Ich habe aber auch nur ca. 14000 Liter im Teich und auch nur 3 Fische.
Den Herstellerangaben muss man sowieso nicht glauben.
Gruß Peter
Goldfische (klassisch, gelb, Sarasa, teilweise eigener Nachwuchs) im Terrassenteich (Teich 1.0)
25 Koi (40 bis 85 cm) im Koiteich (Teich 2.1)
in jedem Teich ein Sonnenbarsch
Stand 10/2017
Ein Filter, der alle drei Tage gereinigt werden muss, war mir zu arbeitsintensiv. Und die Reduzierung der Pumpenleistung löst zwar das Problem mit dem Überlaufen, aber dafür kommen so wichtige Komponenten wie Wasseraustauschrate zwischen Teich und Filter, Strömung, Versorgung der Bakterien, die sich eigentlich auf dem Filter bilden sollen und die Schadstoffe abbauen, etc. deutlich zu kurz...
hole diesen Tread mal wieder ans Licht ...
Ich habe die Möglichkeit den Filter CBF-350B aus einer Teichauflösung zu übernehmen und da ich mit dem Gedanken spiele, doch das ein oder andere Fischlein (Moderlieschen, Elritzen oder Bitterlinge) in den Teich zu setzen, würde ich ihn gerne "unterstützen".
Die vorangegangenen Seiten habe ich mir grob durchgelesen. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, welche Pumpe zu dem Filter ?
Mit welcher habt ihr gute Erfahrungen gemacht, bzw. welche Pumpe läuft bei euch?
Bei 1 2 3 Kleinanzeigen bin ich auf die Oase Neptun 6000 gestoßen oder auf eine von Wiltec, 120 W, 10.000 l/h.
Ganz ehrlich.... geht Weg von diesen kleinen Filtern.
Kauft oder baut euch einen Bürstenfilter der eine gute Grösse hat und das Wasser langsam durchströmen kann sodass sich der Schmutz in den Bürsten verfangen kann und am Boden absetzen kann.
Ich habe einen 30m3 Teich mit einem 2 Meter Bürstenfilter und dahinter sind ein IBC mit Japanmatten und Hel.
Die beiden Filter habe ich letzte Saison nicht gereinigt.