Hallo,
jetzt mische ich mich hier auch einmal als Neuling ein
Beim Bezug unserer neuen bleibe, haben wir auch den 30000 L Teich des Vorbesitzers übernommen.
Hierin schwammen und schwimmen noch circa 20 Goldis , 4 Kleinere Kois, dazu ein Hi Utsuri mit 80 cm und ein Showa mit 60 cm.
Gefiltert hat der Vorbesitzer lediglich über einen CPF15000 Druckfilter samt zugehöriger SunSun 8500 Liter Pumpe.

Dementsprechend sah auch der Teich aus...
Habe jetzt erstmal zur groben Schadensbegrenzung meinen alten CBF350B mit der zugehörigen 36W UVC Einheit sowie der Aqua Forte 6500 Pumpe angeklemmt und den ollen Druckteichfilter samt Pumpe rausgeschmissen...
Der Filter holt natürlich dementsprechend Schmodder heraus, muss aber bis dato jeden Tag gereinigt werden
Hatte Anfangs die Idee, doch beide Pumpen an den CBF anzuschließen... dieses hab ich mir aber ganz schnell anders überlegt... das geht ungefähr einen halben Tag gut, danach läuft die erste Filterkammer über, da die Schwämme hier natürlich dementsprechend schnell verstopfen...
Bis zum Sommer will ich den Teich klar haben.. 40 cm von 1,80 m habe ich jetzt geschafft
Bekomme jetzt am WE einen alten Laguna Powerflow 5000 Filter Falls sowie einen zweiten CBF350B.
Der Filter Falls war ja damals ein Schweinegeiler Filter.
Ich denke, ich werde versuchen, den Filter Falls als Vorfilter zu verwenden und dann an seinen 4 Auslässen, beide CBFs anzuschließen.
Ich möchte gerne beide Pumpen in den Filter Falls fließen lassen, das verkraftet der locker vom Aufbau.
Bin nur noch am überlegen ob ich dann die CBFs nach dem Filter Falls in Reihe schalte, oder nebeneinander...
Was meint ihr, kommen die CBFs in Reihe mit der Wassermenge beider Pumpen klar?
oder lieber vom Filter Falls jeweils zwei Ausgänge zu den beiden CBFs einzelnd?