Kiesfilter

Jürgen_asl

Mitglied
Dabei seit
16. Mai 2009
Beiträge
12
Ort
06449
Teichtiefe (cm)
1,20
Teichvol. (l)
10 000l
Besatz
Goldfische
Koi's
was bringt eine Kiesfilterung am Ende einer Filteranlage.rentiert sich das, ich hatte bis jetzt immer flache Kisten mit Kies auf dem Beckengrund und Brunnenkresse ausgesät jedes Jahr
 

Anhänge

  • Profil Pflanzenfilter.jpg
    Profil Pflanzenfilter.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 144
AW: Kiesfilter

Hallo Jürgen, bei mir ist es in etwa so wie bei dir. Ich hab 'ne Bach, der ca. 2mtr gefälle hat. 7mtr lang im ganzen und kurvig. Na ja, ich hab so alle 2 mtr 'ne Kies "Stufe" eingebaut, da läuft das Wasser durch den Kies so das man es gar nicht sieht. Diese "Stufen" sind quasi mein Filter, klingt vielleicht a bisschen komisch, aber funzt prima! Dazu 'ne Bachlaufpumpe Aquamax 10000 um Wasser vom Teich zum Bach zu beförden.

Schön Tag noch
Jimmy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kiesfilter

Ich hatte bis vor 1woche einen pflanzenfilter nach der filterkette. der war 4m x 1,20m x 0,60m und beherbergte 1tonne kies. die pflanzen haben dem wasser nährstoffe entzogen und somit für klares wasser gesorgt. ist schon ne prima sache. nur meiner wird umgebaut . . .ohne kies. die reinigung ist mehr als bucklig.
 
AW: Kiesfilter

Ich war so frei und habe Deine Skizze etwas umgebaut.
So ist er theoretisch absolut easy zu reinigen und genauso effektiv.

Profil Pflanzenfilter.jpg 

Den Zulauf von der Pumpe würde ich ganz unten installieren. Da kann das Wasser von unten nach oben strömen und die Wurzeln haben ausreichend Zeit die Nährstoffe dem Wasser zu entnehmen.
Ich persönlich würde den Boden auch schräg machen und an der tiefsten Stelle einen Bodenablauf oder Adäquates einbauen. Zum Reinigen dann einfach den Zugschieber öffnen und der Sog zieht den Modder raus. Ähnlich dem Bodenablauf im Teich.

Mandy
 
AW: Kiesfilter

Danke erst mal. Geht mit Bodenablauf schon nicht wegen Bauweise ist mit Beton gegossen und mit Teichfolie bereits ausgelegt daher hatte ich mir schon ähnliche Gedanken gemacht. Mein zweiter Plan sieht so aus. Mir gings nur darum ob Kies für die Filterung geeignet war wegen der geringen Oberfläche. Blähton wäre vielleicht besser geeignet aber kostet mehr, wegen Füllvolumen.
 

Anhänge

  • Profil Pflanzenfilter.jpg
    Profil Pflanzenfilter.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 115
AW: Kiesfilter

Kies geht genauso gut wie Blähton ... ist nur wesentlich schwerer :)
Beim Einbringen und beim Reinigen ...

Ob das so funktioniert ... hmmm, machst Du alles richtig dicht beim Einlauf?
Also wenn das Wasser dort mit Druck rein geht und auch evtl. die Kammer komplett ausfüllen kann (ringsrum zu und dicht) müßte es funktionieren.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es bei zu großem Widerstand in der ersten Kammer überläuft.

Wieso machst Du den Rücklauf überhaupt auf Wasserniveau (oder es täuscht)?
Mach ihn paar cm höher ... dann kann das Wasser in den Teich zurück plätschern.

Profil Pflanzenfilter2.jpg 

Mandy
 
AW: Kiesfilter

Ich war so frei und habe Deine Skizze etwas umgebaut.
So ist er theoretisch absolut easy zu reinigen und genauso effektiv.

Anhang anzeigen 99168

Hi Mandy,

absolut perfekt, genau so und nicht anders. :oki:oki:oki

Das Bild gehört ins Lexikon für den perfekten pflegeleichten Pflanzenfilter.:lala


@ Jürgen
wenn kein Bodenablauf mehr möglich ist dann setze einen Schacht für eine Schmutzwasserpumpe.

Die Substratschicht ( gebr. Blähton, Schiefer od. Lava) sollte nicht mehr als 15cm sein.
Die Wurzeln wachsen durch das Substrat und Lochblech und bilden im freien Wasser,
ein für Schmutz undurchdringliches Geflecht.

Die an den Wurzeln in Symbiose lebenden Microorganismen bauen diesen Schmutz in
Pflanzenverwertbare Nährstoffe um und der Restschmutz rieselt zum Boden.

Der Durchfluss in diesem Filter darf nicht zu hoch sein.:box
 
AW: Kiesfilter

absolut perfekt, genau so und nicht anders. :oki:oki:oki

Das Bild gehört ins Lexikon für den perfekten pflegeleichten Pflanzenfilter.:lala

Ähm ... Danke für die :blumen2 Werner ...
Für mich die Bestätigung, dass mein Gedankengang bezüglich des Pflegeaufwandes richtig war.

Die Substratschicht ( gebr. Blähton, Schiefer od. Lava) sollte nicht mehr als 15cm sein.
Die Wurzeln wachsen durch das Substrat und Lochblech und bilden im freien Wasser,
ein für Schmutz undurchdringliches Geflecht.

15cm lassen sich auch wenigstens noch ohne Rückenschmerzen reinigen :lala
Allerdings würde ich das mit der Medienauflage ganz genau planen, überlegen und ausführen. Auflage ja, aber in Teilstücken einzeln herausnehmbar.
Meine Überlegung dahingehend, wachsen die Wurzeln durch die Medienauflage, wie will man dann die Pflanzen ausdünnen und die Wurzeln ggf. kürzen?! Was tun, wenn die gelöcherte Medienauflage mal mit Wurzeln zugewuchert ist?! :kopfkratz

Würde man zb. Körbe (Apfelstapelkisten) nehmen und einhängen, könnte man die doch einzeln auch wieder entnehmen und völlig problemlos die Pflanzen pflegen und die Wurzeln kürzen.
Damit würde man sich unter Umständen (je nach Beschaffenheit der Körbe) auch eine Medienauflage ersparen ... denn das bischen Substrat ist ja in den Körbchen.

Mandy
 
AW: Kiesfilter

Würde man zb. Körbe (Apfelstapelkisten) nehmen und einhängen, könnte man die doch einzeln auch wieder entnehmen und völlig problemlos die Pflanzen pflegen und die Wurzeln kürzen.
Damit würde man sich unter Umständen (je nach Beschaffenheit der Körbe) auch eine Medienauflage ersparen ...



Hi Mandy, :oki

dem ist nichts hinzuzufügen. :like:

hatte etwas kleinlich gedacht, die Version mit Rahmen und Gitterstapelkisten habe ich schon seit Jahren im Kopf, kann es bei mir aus Platzgründen schlecht umsetzen.

Diese Bauart kann eine komplette Filteranlage ersetzen. :lala


.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten