Kiesfilter

AW: Kiesfilter

Hallo Jürgen,
Deine Lösung kann funktionieren. Voraussetzung ist, dass Du entweder a) den Zulauf vom Skimmer regulieren kannst (ohne das selbiger aufschwimmt) oder b) auf der Druckleitung der Pumpe regelst (das kostet halt mehr Strom). Der Skimmer benötigt eine gewisse Höhendifferenz in Deiner Pumpenkammer, das ist je nach Typ leicht verschieden (in der Hauptsache abhängig vom Außendurchmesser bzw. der Wandbreite des Skimmers).
3 m³/h Pumpenleistung können für einige Skimmer etwas knapp sein, das merkt man aber schon selbst ;).
 
AW: Kiesfilter

Hallo Jürgen,

so kompliziert würde ich es nicht machen.

Stell am Einlauf einfach 2 Mörteleimer ineinander, die Du geschickt löchern mußt.
Das hat den Vorteil, das Du den inneren zum reinigen herausnehmen kannst. Wenn Du nicht Vorfilterst, was ich Dir empfehlen würde, kannst Du Dir in diesen Behältern was einfallen Lassen (Strumpfhose)
Somit kannst Du deinen Filter immer schnell mal reinigen. (Habe ich auch so)

Wenn Du gleich unten einpumpst (Nicht am Ende die Sperre legst), hebt sich der Wasserstand und somit wird am Überlauf immer nur das bearbeitete Wasser abgeführt. Aus diesem Grund würde ich einen Überlauf anlegen (nicht zu klein)

Desweiteren würde ich den Filter aus eigener Erfahrung vollständig mit Kies füllen. Oben auf dem Kies sammeln sich Blatter usw. und drunter lauf t das Wasser. Machst Du es nicht so, pumpst Du nach jedem Windstoß Laub in den Teich.

So ungefähr (Ich hasse meine Homeoffice Tastatur... , drum tschuldschung für das gekrizzel, mir fehlt einfach die Maus um korrekte Linien zu ziehen):
Profil%20Pflanzenfilter.jpg 

Grüße

Thomas
 
AW: Kiesfilter

Moin,
mal ne ( wahrscheinlich blöde ) Frage zwischendurch:
Ab wieviel Volumen macht so ein Kies/Pflanzenfilter eigentlich Sinn ? Reichen 2 Stück Mörtelkisten a 90 Liter oder braucht`s mehr `?
Will in meinen Teichanbau Wasser vom alten Teich in den neuen Anbau ( Projekt 2012 ) in einen Pflanzenfilter pumpen.
Der Rückfluß erfolgt via Überlauf zurück in den alten Teich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kiesfilter

Ob 2 Mörtelkisten reichen, hängt von Deinem Teichvolumen und der Wasserbelastung ab.

Für Deine (lt.Profil) 8000l Wasser reichen die nicht. Und wenn da dann noch Fische drin sind erst recht nicht.

Mandy
 
AW: Kiesfilter

Hallo Piddel,

das sehe ich wie Mandy. Ich denke 1/3 der Teichfläche sollte bepflanzt sein. Also bei 8 m² 2,5 m² Pflanzenfilter. Ich rechne die Pflanzen im Teich als bepflanzte Fläche dazu und das Sumpfbeet, sonst komme ich auch nicht auf die Größe.

Grüße

Thomas
 
AW: Kiesfilter

Moin,
ok - Danke für eure Antworten !
Mein Hintergedanke ist folgender: Im neuen Teich sollen an der "Rück-Wandseite" 2 Mörtelkisten mit großen Rohrkolben / SumpfIris rein. Also recht hohe Teichpflanzen als natürlicher Sichtschutz zur Garagenwand hin. Mörtelkisten deshalb damit der Rohrkolben mir nicht die neue Folie angreift.
Und da dachte ich mir, dass eine Speisung mit Nährstoffen aus dem bisherigen Teich zum einem förderlich für das Pflanzenwachstum ist und zum anderen ich meinen Altteich gleichzeitig filtere.

Besser als nichts - oder ?
MfG
Peter
 
AW: Kiesfilter

Ich habe seit ich einen Teich habe (ähm so ca. 10Jahre) immer Rohrkolben im Teich gehabt und der hat nie die Folie angekratzt.
Die Rhizome sind viel zu weich. Sie schieben sich nur in Falten ... kommen aber immer wieder irgendwie raus ... ohne die Folie zu beschädigen.

Ohne meine Rohrkolben könnte ich mir den Teich auch gar nicht vorstellen, so nackig. Die ziehen ja auch so was von Nährstoffe raus ... prima.

Mandy
 
AW: Kiesfilter

Hallo Peter,

sorum betrachtet hast Du absolut recht.
Bei mir wird die Iris 2 Meter hoch im Pflanzenbach. im Teich höchstens 1 Meter.
Also zum düngen bestens geeignet.

Grüße

Thomas
 
AW: Kiesfilter

Hallo Mandy,

aus dem alten Teich habe ich sicher 1 Tonne Rohrkolben samt Teich beerdigt.
Es gibt verschiedene Sorten. Die großen (Bekannt aus der Natur) haben schon ganz schöne Rhizome, die auch Folie durchstechen. Ich denke die kleineren Modelle aus dem Handel sind nicht so schlimm.

Evtl. züchtet man ja auch Weichwurzeln, damit es keine Reklamationen gibt.
?

Grüße

Thomas
 
AW: Kiesfilter

Hi,
@Mandy: es gibt ja viele Meinungen zum Verhalten des Rohrkolbens - möchte auf Nummer sicher gehen - will auch unbedingt welche einsetzen aber safe.....:smoki

@Thomas: der neue Teich-Anbau kriegt ja in der Startphase durch das Einpumpen vom Altteich quasi gefiltertes Dooping von Nährstoffen - Mörtelkisten kommen auf jedenfall rein aus bautechnischen Gründen. Und wenn die Dinger schon drinne sind kann ja auch gleich ne gewisse Filterung damit erfolgen.

LG Peter

Skizze folgt
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten