Kinderspielbecken - wie sauber halten?

heiko_243

Mitglied
Dabei seit
17. Mai 2010
Beiträge
347
Ort
67***
Teichtiefe (cm)
1,4
Teichvol. (l)
35 m³
Besatz
keine
Ich habe meiner Tochter einen Wasserspielplatz gebaut - ca. 1,5m³, max. 40cm tief, derzeit aber aus Sicherheitsgründen auf 20cm aufgekieselt, Wasserinhalt daher eher 0,5m³.
Pflanzen kann ich leider nicht wirklich darin unterbringen, weil der Teich/Becken von allen Seiten von den Kindern bespielt wird und die Pflanzen schlicht zertrampelt werden. Bis auf ein kleines Eck mit 4 Blutweiderichen ist das Becken also pflanzlos.
Ein sich selbst stabilisierendes System kann so natürlich nicht erreicht werden.
Ich überlege nun, ob es zu der derzeitigen Methode - Wasser regelmässig per Pumpe im Garten verteilen und neu befüllen - noch Alternativen gibt.
Vielleicht Algenkiller auf Sauerstoffbasis oder ähnliches?
Kleinfilter mit UVC?
Oberste Priorität hat dabei aber die Sicherheit der Kinder, d.h. eventuelle Chemikalien sollten ungiftig sein. Gleichzeitig sollte das Wasser bei Kontakt mit der umliegenden Flora diese nicht schädigen - die Kinder verteilen davon einiges in der Gegend.
Am liebsten würde ich einfach das Becken in der Kreislauf meines Schwimmteichs einkoppeln, aber der ist leider zu weit entfernt.
 
AW: Kinderspielbecken - wie sauber halten?

wie wärs denn mit nem Sandfilter wie beim Pool ?
 
AW: Kinderspielbecken - wie sauber halten?

Hallo Heiko,

Strom (Filter) und Chemie kämen da für mich nicht in Frage. Dann lieber Blumengießen.
 
AW: Kinderspielbecken - wie sauber halten?

Hallo Christine,

Strom ist kein Problem (was die Sicherheit angeht) - da das Becken eher klein ist, geht das problemlos mit 12V oder 24V Schutzkleinspannung. Ich habe schon eine 24V-Pumpe als Wasserspiel zum rumspritzen.
Filterung ginge alternativ auch über trocken aufstellbare 230V-Pumpe - natürlich VDE-konform installiert wie auch am großen Schwimmteich. Einen Bodenablauf habe ich vorsorglich schon eingebaut ;)
Die Frage ist nur, ob das was in einem pflanzlosen Becken bringt. Die üblichen Pools werden ja auch nicht nur mit Filter betrieben - ohne Chlor läuft da wenig. Die Sandfilteranlagen haben zudem horrende Stromaufnahmen.
 
AW: Kinderspielbecken - wie sauber halten?

Hallo Heiko,

wenn ich das System richtig verstanden habe (korrigiert mich biite, wenn es nicht stimmt), dann haben Filter oberflächlich gesehen zwei Funktionen. Zum einen sieben sie den groben Schmutz heraus, zum anderen verwandeln die angesiedelten Bakterien die Giftstoffe in für Pflanzen verwertbare Stoffe. Wenn man aber keine Pflanzen hat....dann kannst Du doch mit dem Wasser gleich Blumen gießen und Dir den Aufwand für den Filter sparen.

Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler :kopfkratz
 
AW: Kinderspielbecken - wie sauber halten?

Wenn man aber keine Pflanzen hat....dann kannst Du doch mit dem Wasser gleich Blumen gießen und Dir den Aufwand für den Filter sparen.
So war auch mein Gedankengang - aber ich bin kein Filterexperte.
Deswegen dachte ich auch mehr an was a'la: einmal alles abtöten und das dann alle 7-14 Tage wiederholen o.ä.
Nur das das dann ein Mittel sein sollte, was innerhalb kurzer Zeit unschädlich wird oder insgesamt unschädlich ist.
Die Industrie wirbt fröhlich für Mittel wie z.B. AquaDes, Zitat von Söll:
AquaDes® ist ein flüssiges Präparat, das Bakterien und Keimen den Garaus macht. AquaDes® schützt zuverlässig gegen Krankheitserreger – gefährliche Keime werden verlässlich vernichtet. AquaDes® schützt die gesamte Familie vor unangenehmen Erkrankungen und gefährlichen Infektionen.

Wichtiger Hinweis:
Die Söll-Produkte zur Schwimmbadpflege sind extrem einfach in der Anwendung (pH-Wert-Messung entfällt), sicher im Ergebnis und das behandelte Wasser kann später noch als Gießwasser verwendet werden.
Klingt gut, aber ähnlich wie bei den Algenvernichtern schon wieder zu gut :kopfkratz
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten