Teichmolch
Mitglied
- Dabei seit
- 7. Okt. 2024
- Beiträge
- 5
- Rufname
- Max
Hallo zusammen!
Ich habe mit dem Hauskauf einen ehemaligen Koiteich übernommen. Die Fische hat der Vorbesitzer alle umgezogen und auch das Wasser hat er mitgenommen. Über den Winter hat sich allerdings ziemlich viel Regenwasser im Teich gesammelt, das ich jetzt erstmal in einen aufblasbaren Pool gepumpt habe, damit ich den Teich einmal komplett einsehen und grob reinigen kann.
Eigentlich hätte ich in Zukunft gerne einen Naturteich mit heimischen Pflanzen, an dem sich hoffentlich Amphibien und Insekten ansiedeln können und der auch als Tränke für alle möglichen anderen Tiere dient. Ich will keine Tiere gezielt einsetzen und Fische soll es auch keine geben.
Hier ist der vorhandene Teich, noch habe ich nichts dran verändert:
Er hat ca. 3,80x4,50m und ist 1,90m tief. Die Folie müsste PVC sein. Ich weiß nicht genau wie alt sie ist, maximal aber 10 Jahre (so lange gibt es das Haus). Sie wirkt noch flexibel und stabil.
Ich habe selber überhaupt keine Erfahrung mit Teichen, habe mich nur etwas eingelesen. So wie ich das verstanden habe, ist der Teich so eigentlich nicht gut für einen Naturteich geeignet. Die Wände sind zu steil, Substrat lässt sich überhaupt nur auf dem Grund ausbringen, auch auf den Terrassen würde es mit der Zeit abrutschen. Pflanzen können nur auf dem Grund oder in Körben auf den Terrassen gesetzt werden.
Um es "richtig" zu machen, müsste man wahrscheinlich die Folie entfernen und entsorgen, einen Bagger mieten, den ganzen Aufbau des Teichs verändern, neue Folie auslegen, u.s.w. Da die Fläche begrenzt ist (kleiner Garten) und die Ufer deutlich flacher sein müssten, könnte der Teich natürlich auch nicht mehr so tief sein und hätte deutlich weniger Wasservolumen, was ich schade fände.
Im Moment haben wir kurz nach Hauskauf und mit einem Neugeborenen aber sowieso genug "Großprojekte", sodass für den Teich in den nächsten Jahren sicherlich keine Zeit wäre. Ich würde ihn aber ungern einfach brach liegen lassen.
Deswegen würde ich gerne erst mal eine Kompromisslösung finden, den alten Teichaufbau beibehalten und daraus etwas machen, was einem Naturteich zumindest nahe kommt. Dann könnte ich auch in Ruhe Erfahrungen und Ideen sammeln, die dann irgendwann in 5-10 Jahren vielleicht in eine richtige Neuanlage des Teichs fließen können.
Mein Plan: den jetzigen Teich so wie er ist beibehalten, die Terrassen mit Pflanzkörben zustellen und bepflanzen, wenn möglich auch einige Pflanzen auf dem Grund anpflanzen (Teichrose, Tannenwedel?). Dann das Wasser auffüllen. In näherer Zukunft würde ich dann einen Teil der Terrasse vor dem Teich opfern und hier noch einen zusätzlichen Flachwasserbereich anlegen, der Anschluss an den jetzigen Teich hat.
Was haltet ihr von dem Plan? Kann daraus ein funktionierender Naturteich werden? Was muss ich beachten, welche Anfängerfehler sollte ich vermeiden? Habt ihr noch ganz andere Ideen?
Ich habe mit dem Hauskauf einen ehemaligen Koiteich übernommen. Die Fische hat der Vorbesitzer alle umgezogen und auch das Wasser hat er mitgenommen. Über den Winter hat sich allerdings ziemlich viel Regenwasser im Teich gesammelt, das ich jetzt erstmal in einen aufblasbaren Pool gepumpt habe, damit ich den Teich einmal komplett einsehen und grob reinigen kann.
Eigentlich hätte ich in Zukunft gerne einen Naturteich mit heimischen Pflanzen, an dem sich hoffentlich Amphibien und Insekten ansiedeln können und der auch als Tränke für alle möglichen anderen Tiere dient. Ich will keine Tiere gezielt einsetzen und Fische soll es auch keine geben.
Hier ist der vorhandene Teich, noch habe ich nichts dran verändert:
Er hat ca. 3,80x4,50m und ist 1,90m tief. Die Folie müsste PVC sein. Ich weiß nicht genau wie alt sie ist, maximal aber 10 Jahre (so lange gibt es das Haus). Sie wirkt noch flexibel und stabil.
Ich habe selber überhaupt keine Erfahrung mit Teichen, habe mich nur etwas eingelesen. So wie ich das verstanden habe, ist der Teich so eigentlich nicht gut für einen Naturteich geeignet. Die Wände sind zu steil, Substrat lässt sich überhaupt nur auf dem Grund ausbringen, auch auf den Terrassen würde es mit der Zeit abrutschen. Pflanzen können nur auf dem Grund oder in Körben auf den Terrassen gesetzt werden.
Um es "richtig" zu machen, müsste man wahrscheinlich die Folie entfernen und entsorgen, einen Bagger mieten, den ganzen Aufbau des Teichs verändern, neue Folie auslegen, u.s.w. Da die Fläche begrenzt ist (kleiner Garten) und die Ufer deutlich flacher sein müssten, könnte der Teich natürlich auch nicht mehr so tief sein und hätte deutlich weniger Wasservolumen, was ich schade fände.
Im Moment haben wir kurz nach Hauskauf und mit einem Neugeborenen aber sowieso genug "Großprojekte", sodass für den Teich in den nächsten Jahren sicherlich keine Zeit wäre. Ich würde ihn aber ungern einfach brach liegen lassen.
Deswegen würde ich gerne erst mal eine Kompromisslösung finden, den alten Teichaufbau beibehalten und daraus etwas machen, was einem Naturteich zumindest nahe kommt. Dann könnte ich auch in Ruhe Erfahrungen und Ideen sammeln, die dann irgendwann in 5-10 Jahren vielleicht in eine richtige Neuanlage des Teichs fließen können.
Mein Plan: den jetzigen Teich so wie er ist beibehalten, die Terrassen mit Pflanzkörben zustellen und bepflanzen, wenn möglich auch einige Pflanzen auf dem Grund anpflanzen (Teichrose, Tannenwedel?). Dann das Wasser auffüllen. In näherer Zukunft würde ich dann einen Teil der Terrasse vor dem Teich opfern und hier noch einen zusätzlichen Flachwasserbereich anlegen, der Anschluss an den jetzigen Teich hat.
Was haltet ihr von dem Plan? Kann daraus ein funktionierender Naturteich werden? Was muss ich beachten, welche Anfängerfehler sollte ich vermeiden? Habt ihr noch ganz andere Ideen?