Koi-Teich zum Naturteich umfunktionieren

Teichmolch

Mitglied
Dabei seit
7. Okt. 2024
Beiträge
5
Rufname
Max
Hallo zusammen!

Ich habe mit dem Hauskauf einen ehemaligen Koiteich übernommen. Die Fische hat der Vorbesitzer alle umgezogen und auch das Wasser hat er mitgenommen. Über den Winter hat sich allerdings ziemlich viel Regenwasser im Teich gesammelt, das ich jetzt erstmal in einen aufblasbaren Pool gepumpt habe, damit ich den Teich einmal komplett einsehen und grob reinigen kann.

Eigentlich hätte ich in Zukunft gerne einen Naturteich mit heimischen Pflanzen, an dem sich hoffentlich Amphibien und Insekten ansiedeln können und der auch als Tränke für alle möglichen anderen Tiere dient. Ich will keine Tiere gezielt einsetzen und Fische soll es auch keine geben.

Hier ist der vorhandene Teich, noch habe ich nichts dran verändert:

WhatsApp Image 2025-04-02 at 10.52.34.jpeg
 
WhatsApp Image 2025-04-02 at 10.50.30.jpeg
 

Er hat ca. 3,80x4,50m und ist 1,90m tief. Die Folie müsste PVC sein. Ich weiß nicht genau wie alt sie ist, maximal aber 10 Jahre (so lange gibt es das Haus). Sie wirkt noch flexibel und stabil.

Ich habe selber überhaupt keine Erfahrung mit Teichen, habe mich nur etwas eingelesen. So wie ich das verstanden habe, ist der Teich so eigentlich nicht gut für einen Naturteich geeignet. Die Wände sind zu steil, Substrat lässt sich überhaupt nur auf dem Grund ausbringen, auch auf den Terrassen würde es mit der Zeit abrutschen. Pflanzen können nur auf dem Grund oder in Körben auf den Terrassen gesetzt werden.

Um es "richtig" zu machen, müsste man wahrscheinlich die Folie entfernen und entsorgen, einen Bagger mieten, den ganzen Aufbau des Teichs verändern, neue Folie auslegen, u.s.w. Da die Fläche begrenzt ist (kleiner Garten) und die Ufer deutlich flacher sein müssten, könnte der Teich natürlich auch nicht mehr so tief sein und hätte deutlich weniger Wasservolumen, was ich schade fände.

Im Moment haben wir kurz nach Hauskauf und mit einem Neugeborenen aber sowieso genug "Großprojekte", sodass für den Teich in den nächsten Jahren sicherlich keine Zeit wäre. Ich würde ihn aber ungern einfach brach liegen lassen.

Deswegen würde ich gerne erst mal eine Kompromisslösung finden, den alten Teichaufbau beibehalten und daraus etwas machen, was einem Naturteich zumindest nahe kommt. Dann könnte ich auch in Ruhe Erfahrungen und Ideen sammeln, die dann irgendwann in 5-10 Jahren vielleicht in eine richtige Neuanlage des Teichs fließen können.

Mein Plan: den jetzigen Teich so wie er ist beibehalten, die Terrassen mit Pflanzkörben zustellen und bepflanzen, wenn möglich auch einige Pflanzen auf dem Grund anpflanzen (Teichrose, Tannenwedel?). Dann das Wasser auffüllen. In näherer Zukunft würde ich dann einen Teil der Terrasse vor dem Teich opfern und hier noch einen zusätzlichen Flachwasserbereich anlegen, der Anschluss an den jetzigen Teich hat.

Was haltet ihr von dem Plan? Kann daraus ein funktionierender Naturteich werden? Was muss ich beachten, welche Anfängerfehler sollte ich vermeiden? Habt ihr noch ganz andere Ideen?
 
Das kann schon was werden.
Wie tief ist denn die oberste Stufe auf dem 2ten Bild? Und natürlich auch die anderen.
Du schreibst nicht, wo der Teich ist. Ich sende Dir eine gute Adresse für Wasserpflanzen. Da kannst Du Dir raussuchen, welche zu den Wassertiefen passen. Auf jeden Fall ein paar kräftig wachsende, die halten dann das Wasser (relativ) klar. Welche auch, die ihre Nährstoffe hauptsächlich aus dem Wasser nehmen. Wasserpflanzen Die Pflanzen in Körbe (auch selbstgebaute...)
Seerosen holen die sich aus dem Substrat/Schlamm. Und verlassen auch nach wenigen Jahren ihre Pflanztöpfe. Also sieh zu, dass Du sie auch mal raus bekommst (die wiegen!)
Wichtig ist, was Du im Teich haben möchtest. Fische? Ich möchte in meinem Teich keine. Aus einem Goldfisch werden mit der Zeit hunderte....
Ohne sie brauchst Du auch keinen Filter. Vielleicht einen provisorischen (Regentonne etwas umgebaut) für ersten beiden Jahre.
Wichtig ist das Füllwasser (Härte, °dH). Werte bekommst Du auf der Gemeinde (Trinkwasser). Ich habe mit 27°dH gefüllt und nach 3 Jahren nur noch etwa 3° Karbonathärte (Verdünnung durch Regenwasser). Ich härte jetzt mit Retentat aus einer Umkehrosmose (Trinkwasser) auf.
Ins Füllwasser kämen bei mir 5-6 Flaschen Brottrunk. Der reduziert die Algenbildung. Und dann einige Päckchen Wasserflöhe (wenn das Wasser anfängt grünlich zu werden).
Auf jeden Fall viel Freude mit Deinem Teich. Bin sicher, die kommt....

Ach ja, für's Ufer gibt es auch tolle Pflanzen.
Aber ohne Änderung vom Teichrand gehen halt nur solche, die auch etwas Trockenheit vertragen.
Ein Brett oder etwas breiterer Baumstamm (-ast) wäre gut, damit hineingefallene Tiere (Igel haben auch Durst) einen Weg zurück ins trockene finden.

Auf dem 1sten Bild rechts: ist das Filter-Equipment?
Filter brauchen halt ständig Strom. Deshalb gibt es bei mir nur einen Oberflächenabsauger, aber der ist nur bei Bedarf in Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Max,

willkommen im Forum!

Die Stufe auf der rechten Seite sieht doch schon recht flach aus. Wenn Du da ein paar Steine (du hast ja genug ;) ) auf Ufermatte legst und 2 Körbe mit z. B. Sumpfdotterblumen oder ähnlichem zwischen stellst, hast du schon einen kleinen Flachwasserbereich, über den sich Vögel und anderes Getier freuen werden.
 
Vielen Dank für die Antworten!

Die Stufen sind jeweils ca. 30cm und 75cm tief, unten ist der Grund mit ca. 190cm Tiefe.

Der Teich ist in Neuruppin (Brandenburg), ca 1h nördlich von Berlin. Nach einem brauchbaren Händler für Wasserpflanzen suche ich schon verzweifelt, in den normalen Gartencentern hier in der Gegend gibt es fast gar keine Auswahl an Teichpflanzen.

Fische sollen definitiv keine in dein Teich. Bei uns im Umland gibt es Seen, Kanäle und Tümpel ohne Ende, aber in jede größere Pfütze werden gleich Fische gesetzt. Es gibt kaum noch eingermaßen tiefe Gewässer ohne Fische, einen Molch habe ich hier noch nie gesehen. Denen will ich mit meinem Teich eine Chance geben, wenn sich denn überhaupt einer hier einfindet.

Über die Wasserhärte habe ich noch gar nicht nachgedacht, bisher ist der Teich nur mit Regenwasser gefüllt und wir haben noch eine Zisterne, mit der ich ihn nachfüllen könnte. Müsste dann ggf. nachhärten wenn das wichtig ist.

Das Filter-Equipment ist noch vom Vorbesitzer, das wird wohl irgendwann bei Kleinanzeigen landen.
 
Ich würde auch links und rechts Pflanzkörbe reinstellen. Für die Mitte dann Schwimmpflanzen (z.B. Krebsscheren) und oder Schwimmblattpflanzen (z.B. Seekanne im Pflanzkorb) verwenden.

Das Wasser wird sicher grün werden, davon nicht abschrecken lassen. Und ein Säckchen Wasserflöhe aus dem Zoohandel schadet sicher nicht. Ausstiegshilfe für Tiere rein.
Dann 2-3 Jahre warten und zusehen wie sich alles entwickelt.
 
Aufhärten musst du sicherlich nicht. Aber die Wasserpflanzen danach aussuchen. Also Pflanzen für weiches Wasser.
In dem Link kannst Du Dir die Pflanzen betrachten und dann suchen, wo Du sie bekommst.
Pflanzen im Topf musst Du mit Düngekegeln ab und an etwas mit Nährstoffen versorgen, sonst mickern die darum.
Vielleicht gibt es ja auch in der Nähe andere Teichliebhaber, die Dir etwas abgeben können.....
Falls Du mal nach Bayern kommen solltest, kannst Dich ja melden.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten