Moin Leude!
Gestern war ich vor Ort und wurde freundlich empfangen!
Dafür muss ich auch nochmal Danke sagen!
Ich sehe mir ja auch gerne andere Teiche an und gucke gerne wie andere mit dem Thema
Koi umgehen.
Ich habe also Gestern die Wasserwerte bestimmt.
Natürlich war es eine Momentaufnahme.
Was Tage oder Wochen davor war kann keiner mehr sagen.
Es hat sich gezeigt dass der PH Wert statt bei 6,4 eigentlich bei 8,2 lag!
Ich habe dazu JBL Tröpfchen verwendet und mein elektronisches PH Messgerät.
Beide Test zeigten dasselbe Ergebnis.
Ein Test mit den Teststreifen zeigte weiterhin einen Wert im 6er Bereich.
KH lag bei 3
Temperatur bei 15 Grad
Sauerstoff zwischen 8,8-9,1 mg/Liter
Ammonium und Nitrit so gut wie nicht nachweisbar.
Chlor konnte ich nicht messen, daher kann ich dazu keine Aussage treffen.
Ansonsten sahen die Werte für mich in Ordnung aus.
Mit etwas mehr Wasserwechsel kann man den KH vielleicht noch etwas anheben, worin ich aber auch kein direktes Problem momentan sehe.
Alle anderen Fische machten einen normalen Eindruck.
Nun gibt es aus meiner Sicht drei Dinge die den Fisch geschädigt haben könnten.
Da der Fisch dieses Jahr neu hinzu kam,
könnte er schon geschädigt gewesen sein.
Das lässt sich nicht mehr überprüfen.
Zum anderen gibt es auch noch
den Keimdruck im Wasser den ich nicht prüfen konnte.
Der Besatz ist für den Teich völlig in Ordnung aus meiner Sicht und der Filter gut eingelaufen.
Durch einen geringen Wasserwechsel in der letzten Zeit könnte es allerdings schon zu einer Erhöhung des Keimdruck gekommen sein.
Wir haben auch ganz offen darüber geredet, dass ich zB kein Fan von Pflanzen im Teich bin, die es in diesem Fall gibt.
Mir wurde bestätigt, dass bei einer Aufräumaktion zwischen den Pflanzen ein ordentlicher Gestank hoch kam.
Das wäre ein Indiz für den Ausschluss von Sauerstoff und Faulprozesse. Also ein gutes Millieu für Keime.
Es wurde darauf hin überlegt die Pflanzen aus dem Teich zu nehmen.
Anfügen möchte ich auch, dass ich so kaputte Kiemen noch nicht im Zusammenhang mit Keimen gesehen habe, sondern eher mit Wasserwerten in Verbindung bringen würde.
Keime erzeugen nach meinem Wissen letzten Endes eher den Lochfraß, den man natürlich auch nicht haben möchte.
Weiterhin besteht der Verdacht auf Chlor.
Das sollte man am besten mit seinem Versorger klären.
Wenn wirklich Chlor im Wasser ist könnte das zu Kiemenschäden führen, wobei ich glaube dass dann auch die Schleimheit allgemein angefriffen werden müsste.
Schäden durch Chlor kenne ich bisher nicht und habe noch keine gesehen.
Das Wasser müsste also vielleicht vorbehandelt werden, bevor es in den Teich kommt.
Ich hoffe das ich die Infos so preisgeben durfte und hoffe irgendwie geholfen zu haben.
Meine Empfehlung wäre weiterhin täglich größere Wasserwechsel bis man den Teich in einer Woche mal vollständig ausgetauscht hat.
Ab dann wöchentliche Wasserwechsel, oder täglich und kontinuierlich.
Ich würde weiterhin empfehlen die Pflanzen aus dem Teich zu nehmen.