Leute,
habe heut mit jemanden über Koiteichfilter gesprochen und er
erzählte mir folgende Geschichte.
"Ich habe schon 15 Jahre lang Kois und den Filter selber gebaut.
Was die ganzen Leute immer erzählen, von wegen Vorfilter Vortex
Spaltsieb oder Trommelfilter.....alles Mist und Käse nur Geldschneiderei!
Mein Filter besteht aus 3 IBC-Tanks, in dem ersten Tank sind
Rasengitterplatten aus PVC der läuft dann über in den zweiten, gefüllt
mit Raschelsäcken (Zwiebel oder Möhrennetze) und in dem dritten Tank
sitzt nur die Pumpe. Ich habe weder einen Schmutzablass noch einen
Vorfilter und im Laufe der Jahre bildet sich in den Tanks eine dicke
Schlammschicht die ich aller ca 5 Jahre raus hole. Dieses Filterprinzip
habe ich schon an vielen Teichen angewendet und bei allen funktioniert
das super. Eine gute Bepflanzung ist natürlich Vorraussetzung."
(von Beipass hat er auch noch was erzählt?)
Also laut meiner Ansicht muss doch der ganze Schmodder raus geholt
werden damit das nicht zu gammeln anfängt und sich Nährstoffe ins
Wasser lösen.
Oder gibt es eventuell auch von euch jemand der diese Meinung teilt?
Kann es vielleicht sein das sich in der Schlammschicht extrem gut die
Denitrifikation vollzieht oder können Nährstoffe da sehr gut gebunden
werden?????
Das war das erste mal das ich so eine Geschichte gehört hab.
Dankt euch für Aufklärung
Und allen einen schönen Abend noch