Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

KSB Keramikschaum oder Hel-x oder??

ikke

Mitglied
Dabei seit
3. Mai 2014
Beiträge
129
Teichfläche ()
21
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
20000
Besatz
3 Kois
Hallo,
ich brauche mal etwas Unterstützung.
Filter zur Zeit mit 5 Kammer Reihenvortex was auch gut funktioniert aber dieser Filter schafft die Belastung mit dem SKIMMER NICHT. Außerdem sind meine Wasserwerte nicht so prall?

Da ich meinen Teich jetzt mit einem Randskimmer ausgerüstet habe wollte ich noch eine 2. Filterstrecke bauen.
Werde einen 3 Tonnenfilter (200 Liter) mit vorgeschalteten Compactsive bauen.
Die erste Tonne soll mit Japanmatten gefüllt werden.
Dann die Biokammer.
Was soll ich nehmen?
Hel-x bewegt oder Keramikschaum.
Keramikschaum soll ja besser sein,man findet aber nicht viel Information.

Gruß von der Nordsee
 
Hallo ikke,
die zweite Filterstrecke würde ich mit einem Rieselfilter bestücken und dort ist Keramikschaum die erste Wahl
 
Ich glaub nicht das ich 8000 Liter Wasser durch den Rieselfilter bekomme.
Die brauche ich aber damit der SKIMMER zieht.
Trotzdem danke für den Tipp.
 
Bei dem Rechner sind die entsprechenden Oberflächengrößen der gängigen Sachen angegeben: http://www.airliftsieve.de/Rechner.php
Selbst habe ich k1 - ist so n Art Helix auf Sterioden. Würde es mir aber warscheinlich nicht mehr kaufen, weils letztlich doch relativ klein ist und daher wenn mal irgendwo ne kleine Lücke ist ist es einfach viel zu schnell im Teich und sonst überall. Nach einiger Erfahrung passiert mir das jetzt zwar nicht mehr. Wenn ich nochmal bauen würde würde ich aber warscheinlich zum 17 helix greifen, da einfach auf Grund der Größe einfacher zu managen. Ob man da dann aber wieder mehr Luft zur Bewegung braucht weiß ich leider nicht. Das geht jetzt beim k1 wiederum recht einfach.
 
Hallo Ikke,
warum sollen nicht 8m³/h durch einen Riesler laufen?

Säp hat recht mit dem 17er Helx! Und das ruhende Helx baut besser ab als das Bewegte, da es einen größeren Biofilm aufbauen kann.
Noch ein Vorteil ist die Filterfunktion.
Ach, noch was- die Japanmatten in die letzte Kammer

LG
Friedhelm
 
Hallo Ikke,
so eine Japanmatte hat in einer 200 Liter-Tonne eine einfache Querschnittsfläche von ~0,4 m². Die gleiche Oberfläche erreichst Du mit 6 Liter Hel-X . Der Vergleich hinkt nicht sehr stark, weil eine nur wenige mm zugesetzte Matte entweder langsamer oder nur noch schlecht durchströmt wird, egal wie viel darüber liegt . Der einzige Haken beim Hel-X ist das Strömungsprofil in der Tonne (meist wird nur ein kleiner Teil der Gesamtmenge auch wirklich vom durchgepumpten Wasser durchströmt). Wenn Du aus zwei 200er Tonnen einen Patronenfilter mit 2x7 Patronen a 50 cm baust, hast Du >2,5 m² durchströmte Oberfläche (das wären 70 Liter Hel-X, perfekt genutzt).
Ich würde an Deiner Stelle also zum HPF tendieren, oder beim Hel-X bleiben, und am "Strömungsprofil" basteln (wobei andere Behälter mit besserem Länge/Breite-Verhältnis besser geeignet wären - man kommt auf ein paar mehr als nur zwei Kammern ). Als Länge kann man den Weg Ablauf zu UK Hel-X nehmen (also nicht die Medienunterlage, da die ~70 Liter Hel-X in der Tonne nur im oberen Drittel schwimmen).
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…