Löwenmäulchen

Andre 69

Mitglied
Dabei seit
14. Aug. 2011
Beiträge
1.580
Ort
D+ Bernau /16321
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
14500
Besatz
Fischi's
Hallo Ihr Pflanzenkenner ! :oki
Heute braucht ihr mal nicht eine unbekannte Pflanze bestimmen , sondern hab ich mal ne Frage zum Löwenmäulchen !
Ich hatte Samen vom letzten Jahr gesät , bis jetzt ist leider noch nichts passiert :? Jetzt hab ich mal im Netz gesucht und festgestellt , dass es ein " Kaltkeimer" ist :oops! Wird jetzt der Samen verpfaulen bis zum nächsten Jahr oder kommt da noch was ? Sollte ich mir im Sommer neuen "pflücken " ? Wie sollten die Samen eigentlich bis zum "pflücken" aussehen ? Heist , darf er beim "ernten " noch grün sein ?
:kopfkratz:ka
 
AW: Löwenmäulchen

wenn Du ihn drinnen überwinterst, solltest Du ihn einige Tage vor dem Auspflanzen im Kühlschrank aufbewahren und ihm so den Winter vortäuschen, dann klappts oft besser mit dem Keimen
 
AW: Löwenmäulchen

Ja dit hab ick ja gelesen, leider zu spät :oops
Wat iss mit dem Samen in der Erde ? verfaulen die jetzt ?
 
AW: Löwenmäulchen

Hi Andre,

ich denke, was dieses Jahr nicht aufgeht, kannst du vergessen. Falls du nicht noch alten Samen übrig hast, nimm neuen. Er ist reif, wenn die Kapsel trocken wird und sich leicht öffnet.
Das merkst du dann schon, wenn du sie abpflückst und umdrehst, kommt der Samen rausgerieselt.

Liebe Grüße Angie
 
AW: Löwenmäulchen

Hi Andre,

Kaltkeimer sind Löwenmäulchen keine (echte Kaltkeimer brauchen in allgemeinen mehrere Wochen oder Monate Temperaturen von knapp über 0 damit die Keimruhe gebrochen wird). Aber auch jedes Saatgut hat halt je nach Lagerung nur ne bestimmte Zeit wo es keimfähig bleibt. War eventuell schon überlagert

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Löwenmäulchen

Hallo Andre,
nächstes Jahr wird er schon aufgehen, wenn Du die geduld nicht verloren hast :D. Da man Löwenmäulchen-Samen auch in der Tüte kaufen kann, muss er ja wohl ein wenig länger halten... ;).
Ich schreibe eigentlich, weil ich ähnliche Erfahrungen hinter mir habe :). Als Kind habe ich auch Blumensamen gesammelt, und der wurde mit den Gartengeräten zusammen im "Stall" aufbewahrt. Heutzutage sitzt in meinem "Stall" das Meerschweinchen der Familie, und das darf auf keinen Fall erfrieren... ;).
So hat mein Studentenblumen-Samen nach 6 Jahren noch funktioniert. Da ich in all den Jahren zu faul war, neuen zu sammeln, haben wir seit letztem Jahr Pflanzen gekauft... .
 
AW: Löwenmäulchen

Hallo, Hallo,
ich habe mir auch vor 2-3 Jahren Löwenmäulchensamen gekauft und schön brav im Frühjahr ausgesät und nix gekommen :oops Im nächsten Jahr hab ich daran nicht mehr gedacht und im folgenden Frühjahr sind dann die Mäulchen gekommen, die ich im Vorjahr gepflanzt habe :cool:. Also bei mir sind sie nicht verfault und einfach ein jaar später ausgetrieben.
Viel Glück Sandra
 
AW: Löwenmäulchen

Hallo,

die Samen von ein- oder zweijährigen Pflanzen sind in der Regel sehr lange keimfähig, manchmal Jahrhunderte lang. Weil diese Pflanzen nicht lange leben, bauen sie im Boden eine Samenbank auf, aus der sie sich regenerieren. Viele von ihnen wachsen an gestörten Plätzen, wo vor Kurzem eine Bodenbewegung stattgefunden hat. Ein schönes Beispiel ist der Fingerhut, der auf frischen Waldschlägen Massenbestände bildet. Die Samen waren schon lange im Boden und warteten nur darauf, dass die Bäume verschwinden.

Dass die Aussaat nicht geklappt hat, kann verschiedene Gründe haben:
- Sie erfolgte zu spät und die Keimruhe der Samen ist noch nicht aufgehoben.
- Die Aussaattiefe war nicht richtig.
- Es war zu trocken (dieses Jahr eher nicht).
- Der Samen war bei der Ernte nicht richtig ausgereift.

Es gibt viele Pflanzen, deren Samen reifen nach, weshalb man z. B. abgerissene Löwenzahnblüten nicht auf den Kompost werfen sollte. Bei anderen müssen die Samen auf der Mutterpflanze voll ausreifen, z. B. bei den meisten Nachtschattengewächsen ist es so. Ich würde deshalb Samen generell nur vollreif ernten.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Löwenmäulchen

Also wenn du mal schöne Pflanzen hast kannst du die auch einfach stehen lassen säen sich selbst aus. Zumindest bei mir eine riesiges Mäulchen steht jedes Jahr am Teich :)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten