Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Laich

Die Eier sind verpilzt. Dagegen kannst du jetzt nichts mehr tun. Ist wohl der normale Ausschuss bei Fischeiern (ebenso wie bei Amphibien).
petra
 
Oo das ist sehr schade jetzt
Ich sehe da noch paar Eier die nicht verpilzt sind, versuche die noch zu retten.
 
Google mal nach Erlenzapfen soll helfen, sonst könntest es mit Seemandelbaumblätter versuchen. Besser vielleicht die liebe Chemie nimm eSHa 2000, fungol oder mycopur

ansonsten mußt du nach Medukamenten mit Methylenblau fragen....sollte in jedem Zooladen rum stehen. Die verkaufen das sogar.

Als Filter, ein Schwammfilter mit Luftantrieb. Fillter würde ich immer sofort ins Becken machen. Die Wasserbewegung bringt Sauerstoff an die Eier und der Dreck bleibt im Filter hängen.

.....entweder du reagierst jetzt sehe schnell oder du wartest auf die nächsten Eier.
 
Ja genau das habe ich auch gelesen. Ich werd morgen in den Laden gehen.
Als ich gerade wieder in den Becken schaute hab dieses Tier entdeckt. Kann mir jemdan sagen was das für eins sein könnte. ?

 
Zuletzt bearbeitet:
Eintagsfliegenlarve.....muss raus ...frisst die gerade geschlüpften Fische.
 
Hallo!

Weiße bzw. verpilzte Eier musst du sofort entfernen, da sich der Pilz auf umliegende Eier auswirken kann. Für die Fischzucht im AQ ist häufiges Wasserwechseln Pflicht, das heißt täglich oder alle 2 Tage 50% des Wassers wechseln. Außerdem brauchst du dringend eine Luftpumpe um für Bewegung und Sauerstoff im Wasser zu sorgen. Einen Innenfilter darfst du nicht reinhängen, da es keinen gibt, dessen Ansaugschlitze so klein sind, um keine Fischlarven einzusaugen.
Erlenzapfen oder Seemandelblätter sind wie bereits erwähnt auch von Vorteil, aber auf die Dosierung achten.
Ein feine Sandschicht wäre auch gut, da die kleinen Larven nach dem Schlupf zum Verpilzen neigen, wenn sie viel auf der glatten Glasoberfläche "grasen" oder nur rasten.
 
Innenfilter darfst du nicht reinhängen, da es keinen gibt, dessen Ansaugschlitze so klein sind, um keine Fischlarven einzusaugen.
Wie haben das dann nur Generationen von Aquarienern mit Schaumstofffiltern geschafft. Man muss schon wissen was man tut.

Ich hatte immer einen Filter im Becken. Im schlimmsten Fall nimmt man eine feine Hamburgermatte mit Luftheber.

Auch verpilzte Eier muss man nicht entfernen, wenn die nicht wie bei Bundbarschen dicht an dicht liegen. Die Pilze sind sowieso im Wasser. Beim umrühren in der Fusselbürste kann man beim entfernen von Pilzeier die wenigen gute Eier auch noch schädigen.
 
Also ich denke auch wie tottoabs. Die Eier haben sich seit 3 Tagen nicht verpilzt, aber bei denen, die verpilzt sind, hat es höchstens 1-2 Tage gedauert, dass sie verpilzt wurden. Ich hatte gestern Seemandelbaumblätter reingetan, scheint wirklich das Verpilzen gehemmt/gestoppt zu haben.

Und den Filter werde ich drinne lassen, weil meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit, dass das Wasser unstabil wird viel höher ist, als das die Jungtiere vom Filter verschluckt werden.

Luftpumpe ist auch drin und wird zwischendurch eingeschaltet.

Ich bedanke mich bei allen.
 
Es ist ein kleiner Schwammfilter
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…