Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Laufzeit des Filters

Teichbau-rookie

Mitglied
Dabei seit
18. Aug. 2010
Beiträge
5
Ort
34***
Teichtiefe (cm)
1,30
Teichvol. (l)
10000
Besatz
noch keine
Hallo zusammen,
ich bin dabei einen neuen Gartenteich anzulegen. Beschäfitge mich seit 2 Wochen mit dem Thema, bin aber einer der Anfänger hier im Forum. Also für Verbesserungen und Ratschläge gerne zu haben. Der Teich wird ca. 1,30m tief und wird eine Fläche von ca.10m² einnehmen. Ein kleiner Bachlauf mit der Länge von ca. 2m ist auch geplant.
Der Teich wird eine Tiefwasserzone ca. 1,30m tief, eine Flachwasserzone ca. 0,2m - 0,3m tief und ein Zone mit etwa einer Tiefe von ca. 0,8m haben. Den Teich möchte ich auf den 3 Zonen natürlich bepflanzen. Ein paar Fische sollen auch in den Teich aber nicht mehr als 6 habe ich mir gedacht.

Als Teichfolie möchte Ich EPDM verwenden.

Ich möchte gerne einen Druckfilter der Fa. Oase verwenden. BioPress Set 10000.
Was passiert im Winter mit dem Filter? Läuft der Filter durch? Oder sollte man ihn ausschalten? Die Fische möchte ich über Winter im Teich lassen! Brauche ich im Winter noch ein Gerät um dieses Vorhaben zu ermöglichen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen und mich auf Fehler aufmerksam machen.

Grüße der Teichbau-rookie
 
AW: Laufzeit des Filters

6 Fische ist mehr als dehnbar:
Sind das Kardinale mit max. 3 cm Länge oder 6 einheimische Welse mit vorerst NOCH je 1m50?

Prinzipiell braucht ein Teich einmal ÜBERHAUPT keinen Filter,
wie die jedes natürliche Kleingewässer eindrucksvoll beweist,
aber dann darf auf KEINEN FALL gefüttert werden!
(Maßvoll besetzt finden die Fische immer genug zu fressen!)
Hast du das doch vor, weil´s eine Fischmenagerie werden soll,
kannst du einen einsetzen,
löst aber damit nur einen erschütternd kleinen Teil der dadurch entstehenden Probleme.

Die Fische, so sie in unseren Breiten leben können,
kannst du beruhigt im Teich lassen
und die Pumpe musst du nicht, aber kannst du weiterlaufen lassen.
Ich würde dir aber nachdrücklich raten, den Teich größer anzulegen,
wie dir viele Forenbeiträge beweisen:
Es funktioniert einfach besser!
 
AW: Laufzeit des Filters

Ich dachte an Goldfische. Geht das?
Für solche Fische, bedingt durch das Füttern benötige ich einen Filter, richtig?
Und wie ist das im Winter mit dem zufrieren des Teichs bzw. des Filters?
Die Fische benötigen im Winter kaum Futter oder?
 
AW: Laufzeit des Filters

6 Goldfische in deinem Teich benötigen mit Sicherheit KEIN Futter - die finden sich genug.
Allerdings werden die das Sediment/Schlamm am Boden durchgründeln und aufwühlen
(und sich auch unvermeidbar vermehren),
weshalb du entweder ewig trübes Wasser haben wirst,
oder einen leistungsfähigen Filter mitsamt seinen ganzen Nachteilen brauchst.
Die Auswahl der möglichen Pflanzen, die nicht aufgefressen werden, ist eingeschränkt
und viele interessante, selten gewordene Wassertiere werden sich nicht einfinden.

Warum müssen es denn unbedingt Goldfische sein?
Da gibt´s doch so viele tolle und interessante Fische,
die deren Nachteile nicht haben,
die´s nicht an jeder Ecke zu kaufen gibt,
dem Artenschutz auf die Sprünge helfen mit (Hundsfisch;...),
mit spannendem Verhalten glänzen (Stichlinge, Bitterlinge, ...),
tropische Schönheit versprühen (Das Sommerhalbjahr über halten´s Aquarienfische durch,
wachsen zu unglaublicher Größe und Schönheit heran und züchten sogar!
Wir hatten sogar 10 Celebes-Sonnenstrahlfische eingesetzt,
die dann gleich einem glitzernden Regenbogen zu Hunderten durch´s Wasser zogen!)
und die einem die anderen Leute nach einem Zuchterfolg aus der Hand reissen!
Für SOLCHE Fische, bedingt durch das NICHT-Füttern, benötigst du sicher KEINEN Filter,
wirst dich aber eines schönen Bewuchses, vieler interssanter Kleinlebewesen und klaren Wassers erfreuen.

Dagegen sind Goldfische ja wohl die zweituninteressantesten und -einfallslosesten Fische für Teiche, die´s gibt!
(Nein, ich werden NICHT sagen was die uninteressantesten und einfallslosesten fische sind,
denn deren Besitzer werfen unter Umständen mit Karpfen!
Ich erwarte Schlammwürfe, denn Steinigungen mit Teichrandsteinen sind nicht mehr üblich.)

Im Winter kannst du den Teich ruhig zufrieren lassen;
das ist nur bei überbesetzten Fischmenagerien ein Problem.

Die Fische benötigen im Winter KEIN Futter;
die kommen überhaupt sehr gut OHNE uns zurecht,
wie uns die Natur sein Jahrmilliarden vorhupft.

Man sollte nicht alles glauben,
was einem Geschäftemacher, Industrie und drauf reingefallene
als unbedingt notwendig einreden wollen.
Grundsätzlich geht´s auch völlig ohne Technik
und man sollte die auch nur dort einsetzen,
wo sie unterstützend wirkt
und nicht verhindernd.
 
AW: Laufzeit des Filters

Hallo Rookie (lustiger Name, aber sicher nicht Dein richtiger...)

Erstmal Herzlich Willkommen bei den Gleichgesinnten. Schön, dass Du Dich informieren willst, BEVOR Du den Teich baust, da lassen sich Fehler gleich im Vorfeld vermeiden.

Einen Filter musst Du immer laufen lassen, um Deine Frage zu beantworten. Bei 1,30 m Tiefe kannst Du Deine Fische auch im Teich lassen. Goldfische sind sicher interessante Fische, aber wie Peter schon sagt, gibt es da auch Alternativen, wobei ich eher zu einheimischen Fischen tendiere, aber das ist Geschmackssache. Bei Moderlieschen oder Elritzen z.B. brauchst Du auch keinen Filter. Die Goldfische sind sehr vermehrungsfreudig, sodass der Bestand von 6 Stück schwer zu halten ist und je mehr Fische, umso eher der Bedarf nach Filterung.

Ein Bach ist ne tolle Sache, die bringt Bewegung in den Garten und ist ein zusätzliches Filtermedium.
 
AW: Laufzeit des Filters

Einen Filter musst Du immer laufen lassen
Ich würde das einschränken auf Filter mit biologischer Stufe. Ist diese Filter-Stufe im Teich (z.B. Bodenfilter), kann man auch bedarfsweise laufen lassen.
 
AW: Laufzeit des Filters

also fressen die Goldfische dann evtl. auch bestimmte Pflanzen an?!
Das ist natürlich nicht so super....

sind Ufermatten bei einer EPDM Folie eigentlich ein muss?
Man liest im Forum viel über Eisschollen und UV-Strahlung etc...
Diese Matten werden ja auch bei Ufergräben verwendet. Aber ich befürchte, dass ich so einen Graben vom Platz um meinen Teich nicht realisieren kann. Der Teich wird bei mir wahrscheinlich dann mit einer Art Weg eingefasst. Nicht komplett aber zu 45% muss es so sein.
 
AW: Laufzeit des Filters

Hallo Rookie

Jetzt wollt ich Dir Deinen richtigen Namen rauslocken, hat wohl nicht funktioniert (man kann sich leichte ansprechen, wenn man den Namen kennt)

Ob Goldfische Pflanzen anfressen, kann ich Dir nicht sagen.... da melden sich bestimmt die Goldfischfachleute...
EPDM-Folie muss nicht zwingend gegen Sonne geschützt werden. Allerdings ist es ein optischer Aspekt, sich dafür zu entscheiden. Ufermatten sind in kurzer Zeit bewachsen, sodass Du ein natürliches Ufer erhälst. Nackte Folie sieht nicht so prickelnd aus (meine Meinung). So kann ein Ufer mit Matte nach einem Jahr aussehen:
 
AW: Laufzeit des Filters

klasse danke für deine Antwort. Das Bild ist ein gutes Argument!

Ich denke Ufermatten zu verwenden, ist anhand solcher Bilder eine gute Wahl.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…