Also wo fange ich jetzt an
@ Carsten
Ich habe zwar einen ordentliches Heißluftgebläse von Bosch, aber an den markanten Stellen mit den Löchern ist der Untergrund nicht gerade glatt. Die Folie liegt also nicht plan auf...das traue ich mir im Moment noch nicht zu.... (Vielleicht mit ein paar Ouzo?

)
Ich werden wohl zu deinem Tipp tendieren, die Folie mit PVC Kleber (NaturaGart) zu kleben. Ich habe aber auch schon gute Erfahrungen mit PVC Kleber aus dem Baumarkt gemacht...
Zu den Ufermatten:
Wir würden heute nie nie nie mehr solche Ufermatten (von NG empfohlen) verwenden. Die sind teilweise bis zu 1,20 lang, und hängen über den Beckenrand bis in eine Tiefe von eben 1 Meter. Da drin verfängt sich aber auch alles, was nicht schnell genug von der Strömung bewegt wird und bietet dann einen herrlichen Untergrund Algenwuchs. Ich werde in den nächsten Tagen mal aktuelle Bilder aus diesem Jahr zur Verfügung stellen, denn am Beckenrand hat die Natur schon sehr schön für Harmonie (Pflanzenwuchs) gesorgt,
Ach ja, und danke für das Loben und Nörgeln. Die klassische Feedbacktechnik geht aber wie folgt: Loben, Nörgeln (Wunsch aussprechen) und dann wieder Loben

Ergo fehlt noch etwas
Auch der Wall vom Filtergraben wird einer Revision unterzogen, wobei auch hier die Natur schon super Dienste geleistet hat...wie gesagt, aktuelle Bilder folgen noch
@ rene
Ich habe 2 Skimmer. Einer davon läuft 24h am Tag, das ist nämlich der Überlauf zum Fischteich. Der "Sog" des Überlaufes holt schon eine Menge von der Wasseroberfläche weg. Bei Bedarf kann ich noch einen "echten" Skimmer dazuschalten, der quasi entgegensetzt (Himmelsrichtung) arbeitet. So habe ich je nach Windverhältnisse immer 2 Optionen.
Die momentan Planung für den Hang geht Richtung Dichtschlämme, wahrscheinlich PCI oder Bostik von Hornbach. Wobei Bostik sich im technischen Merkblatt nicht so richtig über die Trinkwassereigung auslässt. Ich werde dort mal die Tage anrufen. Ceresit kommt überhaupt nicht in Frage, denn es kostet ca. 60,-€ für 5-6qm. Da liegen PCI und Bostik schon in einem besseren Rahmen. Insgesamt habe ich ausgerechnet, dass ich für ca. 100qm Dichtschlämme benötige, da finde ich es schon sehr wichtig auf den Preis zu achten...
Zum Luftantrieb bzw.
Luftheber..
Da bin ich noch in der Testphase. Die Lecks im
Schwimmteich haben meinen chillenden Sommerplan (ein wenig mit LH-Technik spielen) leider ein wenig gestört. Kommt aber noch...das Equipment ist schon da...
So, jetzt hoffe ich, dass ich alle Fragen soweit beantworten konnte...
Grüße aus Oberhausen
Rainer
PS: Nachdem der Schwimmteich jetzt komplett leer ist, konnte ich mir die Stellen mal ganz genau anschauen...Adheseal haftet nur noch, aber klebt nicht mehr. Mit dem kleinen Finger kann ich die Klebenähten öffnen...so sollte es dann wohl nicht sein..
Noch eins: ein leerer Teich sieht so s...... und trostlos aus, das könnt ihr mir glauben