Leistungs-Steuerung für Pumpe

Herbert_Green

Mitglied
Dabei seit
27. Apr. 2018
Beiträge
5
Guten Abend,

ich plane derzeit einen Bachlauf in unserem Garten. Zur Zeit hänge ich an der Auswahl einer Pumpe.
Ich würde die Leistung der Pumpe gerne über mein Smart-Home-System (ioBroker) steuern.
Gut, es gibt das System von Oase (Dimmer via WLAN) was mir erstens aber eigentlich zu teuer ist und zweitens nicht in mein Smart-Home-System integrierbar (da scheinbar proprietär).

Habt ihr einen Vorschlag für die Umsetzung?
Habt ihr evtl. einen Vorschlag für eine Leistungs-Steller der irgendwie ansteuerbar ist? Digitale Eingänge (stufenweise Steuerung) oder analoger Eingang wären schon aussreichend, da dann Einbindung über eine Logo! erfolgen könnte.
Muss ich bei der Auswahl einer Pumpe etwas bezüglich des Motors (Sychron, Asychron, Reihenschluss) etwas beachten?

Ich danke euch schon mal vielmals für Eure Unterstützung!

Schöne Grüße,
Herbert
 
Die Pumpe muss einen Asynchron Motor haben, dann kannst du mit der Spannung die Leistung der Pumpe Regulieren.
Dies mache ich auch mit meiner Homematic und einem Homematic Dimmer.

Gruß
Sven
 
Moin,

digitale Steuerung ohne Rückmeldung ist größtenteils schwerer automatisch zu steuern, da man nie genau weiß auf welcher Stufe der Dimmer gerade steht.

Die Pumpen von Oase kannst Du mit einem Dimmer regeln.
Nimm einen analogen Dimmer mit Phasenanschnittsteuerung, ein [DLMURL="https://www.amazon.de/gp/product/B00N4WTEPI"]analoges Modul[/DLMURL] und fertig.
Du musst beachten, dass die Pumpen mit einer steileren Kurve angefahren werden müssen. 20% der Leistung ist Minimum.


Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
das mit Homematic interessiert mich, funktioniert das mit einer Oase aquamax eco?

Viele Grüße
Detlef
 
Die total einfache Lösung wären zwei Pümpchen verschiedener Pumpleistung.
Z.B.
Aquaforte ecomax dm

Da kannst Du in 3 Stufen schalten.

Dimmen von Pumpen über Phasen An- oder Abschnitt regelt die Pumpleistung und die elektrische Energieaufnahhme nicht analog.
Z.B.
Fördermenge 1/4 Und Energie 1/2...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lollo,
die Serie Aquamax Eco Classik ist nicht regelbar laut Oase.
Da habe ich mich ungenau/fehlerhaft ausgedrückt und muss Dir recht geben.
Korrektur:
Die Pumpen der Premium Serie von Oase sind elektronisch regelbar, die der Classic-Serie nicht.
Bei den anderen Serien müsstest Du bitte selbst nachschauen ob diese regelbar sind.

In der Regel sind Pumpen mit asynchronen Motoren per Phasenanschnitt elektronisch regelbar.

Wie oben schon geschrieben, müssen diese jedoch mit einer gewissen Mindestleistung angefahren werden
Also die minimale Scheinleistung liegt irgendwo um 30VA, dies muss beim programmieren der Steuerung beachtet werden.
Hier wurde dieses Problem auch erörtert.


Dimmen von Pumpen über Phasen An- oder Abschnitt regelt die Pumpleistung und die elektrische Energieaufnahhme nicht analog.
Z.B. Fördermenge 1/4 Und Energie 1/2...
Diesen Satz muss mir einer erklären.
Wahrscheinlich meint Thorsten die nötige steilere Kurve der Regelung.
Ist aber auch logisch. Pumpen sind keine Leuchtmittel, welche von 0 auf 100% regelbar sind, sondern diese benötigen eine gewisse Mindestleistung.


Die total einfache Lösung wären zwei Pümpchen verschiedener Pumpleistung.
Z.B. Aquaforte ecomax dm

Da kannst Du in 3 Stufen schalten.
Und mit einer dritten Pumpe bekommt man dann sogar eine vierstufige Regelung hin? :lala5 :engel2
Ist ja cool ...


Gruß Carsten
:D
 
Bei drei Pumpen geht's ja wieder in Richtung höhere Mathematik...Statistik
..
Ich mache ja an meinem Luftheber nix anderes.....3 verschiedene Membranpumpen
...und vorher hatte ich 3 verschiedene Motorpumpen...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten