DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
Mathematik kann ich nicht. Höchstens bis drei zählen, dann ist aber Schluss.Bei drei Pumpen geht's ja wieder in Richtung höhere Mathematik...Statistik
Den Aspekt mit zusätzlichen Pumpen und deren nötiger 'Verrohrung' muss man aber immer im Bezug zum Gesamtsystem betrachten.Ansonsten lese ich hier schon einiges über das Zuschalten diverser Pumpen (erfordert zusätzliche Maßnahmen bei gepumpten Systemen), und ich finde diese Option als die Brauchbarste.
Guten Abend,
ich plane derzeit einen Bachlauf in unserem Garten. Zur Zeit hänge ich an der Auswahl einer Pumpe.
Habt ihr einen Vorschlag für die Umsetzung?
Ja - aber das ist ja wieder "propriäter", d.h. die Regelung (bzw. Steuerung) erfolgt über zusätzliches Gerät das direkt an der Pumpe hängt. Die Pumpe kann also ausschließlich nur damit gesteuert werden. Aber genau das will ich eben nicht - ich will die Leistung von anderen Systemen (Smarthome) steuern.Herbert,
hast Du schon mal über eine Vario - Regelbare Teichpumpe nachgedacht ?
VG. Léon
Ja - dein Vorschlag ist klasse. Nur glaube ich, ist der FInder-Dimmer nicht für induktive Lasten bzw. Motoren geeignet. Macht aber nix - ich habe das hier gefunden: http://www.luxindo.eu/de/epv-phasenanschnittdimmer-dimmtronic-m1000-53.htmlHallo Herbert,
naja, ich habe Dir doch hier einen Vorschlag gemacht.
Mit dem Zusatz 'Pumpen der Premium-Serie' - wie ist dann Deine Meinung dazu?
Gerüchteküche:
Ansonsten musst Du halt noch ein oder ein anderthalbes Jahr warten, bis die Oase Pumpen mit Netzwerkanschluss 2019 auf dem Markt sind.
Gruß Carsten