Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Leistungs-Steuerung für Pumpe

Bei drei Pumpen geht's ja wieder in Richtung höhere Mathematik...Statistik
Mathematik kann ich nicht. Höchstens bis drei zählen, dann ist aber Schluss.
Die Fehlerqoute liegt dabei aber leider irgendwo so um die 53,63 € bei 7 Zählungen durch vier mal Datum in Prozent, wenn man die Quersumme aus der Quadratwurzel in höherer Potenz als stochastische cm³ darstellt. Aber das habe ich nie so richtig begriffen.


Gruß Carsten
 
Hallo Herbert,
mal die (für mich sehr interessante) Frage anders herum: auf Basis welcher Daten willst Du die Pumpe steuern? Ich hatte zu Beginn meines Filterbaus sehr konkrete Vorstellungen dazu, die leider überhaupt nicht zu den Gegebenheiten an meinem Teich passten .
Ansonsten lese ich hier schon einiges über das Zuschalten diverser Pumpen (erfordert zusätzliche Maßnahmen bei gepumpten Systemen), und ich finde diese Option als die Brauchbarste. Mir fallen auch FU-Regler ein, für deren Ansteuerung man sicherlich noch mal tief in die Tasche greifen, oder Zeit in die Programmierung stecken muß.
Da ich kürzlich das Ableben meiner Oase Optimax (jetzt "gravity eco") bedauert habe - dieses Modell wäre gar nicht regelbar (es sei denn passiv über Drosselklappen). Mein Teich ist am Haus, die Technik verursacht keine totalen Katastrophen, und damit habe ich auch keine Veranlassung, was fernzusteuern. Das ist aus Sicht eines Fernsteuerwunsches schade, für mich persönlich aber recht entspannend.
 
Ansonsten lese ich hier schon einiges über das Zuschalten diverser Pumpen (erfordert zusätzliche Maßnahmen bei gepumpten Systemen), und ich finde diese Option als die Brauchbarste.
Den Aspekt mit zusätzlichen Pumpen und deren nötiger 'Verrohrung' muss man aber immer im Bezug zum Gesamtsystem betrachten.
Daher kann eine elektronische Regelung derselben manchmal auch technisch einfacher sein, auch wenn der Teich am Haus ist und die Technik keine Katastrophen erzeugen kann.

Zur Idee mit einem Frequenzumrichter ...
Hhhmmm, diese erzeugen aber auch hohe elektrische Störsignale (EMV) auf der Motorzuleitung, welche dann unbedingt abgeschirmt werden muss. Auch kann es dadurch in der Pumpe unter Umständene zu einer erhöhten Isolierstoffbelastung kommen und/oder andere Geräte können u.U. negativ beeinflusst werden.
Diese und noch einige Punkte mehr müssen dabei beachtet werden.
'Das alles ist nicht ganz ohne ...'
Und:
Die handelsüblichen Pumpen besitzen meist einen Motor, welcher für einen Betrieb mit Frequenzumrichter einfach nicht ausgelegt ist.


Gruß Carsten

PS:
Das Ableben Deiner Pumpe bedauert mich zutiefst, es hat aber keinen näheren Bezug zur oben gestellten Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
ich plane derzeit einen Bachlauf in unserem Garten. Zur Zeit hänge ich an der Auswahl einer Pumpe.
Habt ihr einen Vorschlag für die Umsetzung?

Herbert,
hast Du schon mal über eine Vario - Regelbare Teichpumpe nachgedacht ?

VG. Léon
 
Herbert,
hast Du schon mal über eine Vario - Regelbare Teichpumpe nachgedacht ?

VG. Léon
Ja - aber das ist ja wieder "propriäter", d.h. die Regelung (bzw. Steuerung) erfolgt über zusätzliches Gerät das direkt an der Pumpe hängt. Die Pumpe kann also ausschließlich nur damit gesteuert werden. Aber genau das will ich eben nicht - ich will die Leistung von anderen Systemen (Smarthome) steuern.
Ich weiß, das hört sich ein wenig freaky an, aber ich bin eben ein Fan von "Smarthome". Google Home sagt mir sobald die Waschmaschine im Keller fertig ist und wenn um 22:00 Uhr noch das Garagentor offen ist usw. usw.
 
Hallo Herbert,

naja, ich habe Dir doch hier einen Vorschlag gemacht.
Mit dem Zusatz 'Pumpen der Premium-Serie' - wie ist dann Deine Meinung dazu?

Gerüchteküche:
Ansonsten musst Du halt noch ein oder ein anderthalbes Jahr warten, bis die Oase Pumpen mit Netzwerkanschluss 2019 auf dem Markt sind.


Gruß Carsten
 
Ja - dein Vorschlag ist klasse. Nur glaube ich, ist der FInder-Dimmer nicht für induktive Lasten bzw. Motoren geeignet. Macht aber nix - ich habe das hier gefunden: http://www.luxindo.eu/de/epv-phasenanschnittdimmer-dimmtronic-m1000-53.html

Hm.. Pumpe mit Netzwerkanschluss...
Wenn es dann MQTT oder ein anderes offenes Protokol kann wäre es klasse.
 
Ich weiß es nicht genau, nur Gerüchteküche ...

Zum Finder-Dimmer:
Da liegen zwei hier herum, welche ich dieses oder folgendes WE noch einbauen muss.
Ich gebe Rückmeldung.

Gruß Carsten
 
Ich habe noch eine kurze Frage zu Pumpen:
Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Aqua-Forte
http://www.aqua-forte.com/de/teichpumpen/
1.) DM-Serie
2.) O-Serie?
Ist der Unterschied die übliche Aufstellungsart
DM => "meist" trocken
O => nass

Könnte ich die DM auch für den Bachlauf verwenden. Ich würde die Pump allerdings dann "nass" im Wassertank aufstellen.
 
Hallo,

die beiden Pumpen unterscheiden sich erheblich im Flügelrad.
Hab die 16000er aus der O-Serie welche am Teichboden seit Jahren problemlos ihre Arbeit macht.
Die DM 6000 hab ich im Skimmer verbaut und verstopft gerne.
Ich würde die DM nur im Klarwasser einsetzen, ansonsten läuft die DM aber gut
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…