Logistik des Fischfanges ?

pema

Mitglied
Dabei seit
18. Sep. 2010
Beiträge
1.986
Ort
44894, Bochum, Deutschland
Teichtiefe (cm)
85
Teichvol. (l)
6000
Besatz
Alles was freiwillig kommt.
Hallo zusammen,
vorab:
Meinen Moderlieschen scheint es bei mir zu gefallen:)
Und zwar so gut, dass sie sich innerhalb von drei Monaten vervielfacht haben:lala
Mutter Natur hat zwar sicherlich regelnd eingegriffen, aber ich befürchte mal: nicht genug:engel

Das Resultat sind jetzt schon sehr viele 3-4cm große Lieschen, die mit den Großen ihre Runden ziehen und noch unzählige 1-3 cm große, von denen sicherlich in zwei Monaten auch viele ihr 4 cm haben werden.
Von denen, die ich bisher ob ihrer geringen Größe noch nicht gesehen habe, ganz zu schweigen:shock
Also eigentlich ganz klar: rausfischen und verschenken.
Mit einem Kescher geht gar nicht. Also habe ich mir eine Art von Setzkescher besorgt, dessen Maschenweite so klein ist, dass auch die 2cm großen nicht mehr rauskommen dürften. Ausprobiert habe ich das Ganze allerdings noch nicht, denn jetzt fängt mein Problem erst an:

Sagen wir mal, ich finde einen (es müssten allerdings schon eher mehrere sein) Abnehmer. Ein Termin wird vereinbart. Nun kann ich diese kleinen Fische doch nicht wer weiß wie lange im Eimer halten. Moderlieschen sollen doch ziemlich empfindlich sein. Also kann ich doch vorab gar nicht eine größere Menge rausfischen (wenn es überhaupt klappt:kopfkratz) und zum vereinbarten Termin dem Interessenten in die Hand drücken.
Vielleicht steh ich ja auf dem 'Schlauch', aber mir fällt keine Lösung ein. Eine zwischenzeitliche längerfristige Hälterung wäre mit ziemlichem Aufwand verbunden. Ich habe rein gar nichts dafür da:( Von dem Stress für die Tiere mal ganz abgesehen.
Also langsam frage ich mich, wie es denn die anderen Teichbesitzer mit ihrem überschüssigen Fischnachwuchs regeln. Wird der wirklich rausgefangen und verschenkt:ka
Ich wäre froh, wenn mir jemand, der das wirklich erfolgreich praktziert hat, ein paar Tipps bzgl. des rein praktischen Ablaufes so einer Aktion geben könnte:beten

petra
 
AW: Logistik des Fischfanges ?

Ich habe die gefangenen Fische in ein 90-Liter Aquarium gesetzt und den vorher kontaktierten Kunden angerufen. 1 - 2 Tage sind schon machbar.
Ein paar Steine und Pflanzen und einen Sprudler machen das Leben leichter. :)
 
AW: Logistik des Fischfanges ?

Petra,
das schwierigste zuerst - die Abnehmer finden.
Dann sich ein Wochende zu zweit Zeit nehmen und anfangen auszufangen.
Für die Zwischenlagerung ein großes Behältnis. Ich hab dafür letzte Woche ein 1200 Liter Regenfass für 10€ geschnappt.
Beim Rausfangen erst ganz vorsichtig zu zwei in das Netz treiben.
Die ersten komen und holen ab.
Danach kann es Sinn machen Waser abzulassen, brauch man ja auch zum befüllen der Zwischenhälterung.
Die zweite Runde ist dann schwieriger, die lernen schnell. Badebekleidung oder eine Wathose sind dann gut.

Viel Spass, bei dem Wetter ist die Abkühlung ja nicht so schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Logistik des Fischfanges ?

Hi Petra,

Neben einem Aquarium und Regentonne kannst du auch einen Maurerkübel, Mülltonne (120L oder noch mehr oder die Papiertonne, die blaue) verwenden.
Pumpe, Sprudelstein.....irgendwas was Sauerstoff reinbringt und zum besseren wohlbefinden können ein paar Pflanzen nicht schaden. Alle 1 bis 2 Wochen Wasserwechsel und die Fische können dort Monate bleiben.


Der Setzkescher ist schonmal ein sehr guter Anfang. Anschließend kannst du noch (Partikel) Futter z.B. Paniermehl in den Teich an Uferrand schmeissen. Das Futter muss auf den Boden sinken. Anschließend langsam den Kescher von oben über die Fische legen und nicht von den Seiten . Nun den Kescher etwas bewegen, das sich die Fische erschrecken und dann meist gegen das Netz schwimmen, in diesem Moment musst du schnell sein und zwar muss der Kescher nun zur Seite gezogen werden das die Fische an das Netz gedrückt werden und der Kescher muss um 180° gewendet werden. Ich hoffe das war etwas verständlich, wenn nicht, dann kann ich dir auch gerne eine Zeichnung anfertigen.
Ein ganzes Wochenende solltest du dir schon dafür Zeit nehmen. Ich habe auch an einem Wochenende 250 Bitterlinge rausgeholt :lala
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Logistik des Fischfanges ?

Neben einem Aquarium und Regentonne kannst du auch einen Maurerkübel, Mülltonne (120L oder noch mehr oder die Papiertonne, die blaue) verwenden.
Und wie bekommt man die Fische aus der Mülltonne wieder raus? :shock :kopfkratz Dunkle Fische vor dunklem Hintergrund? :shock :kopfkratz
 
AW: Logistik des Fischfanges ?

Wenn man davon ausgeht das das Wasser klar ist, dann kannst du mit einer Taschenlampe leuchten oder einfach Wasser ablassen ;) und mit einem kleinen Kescher abfischen.
Wenn sowas meine letzte Lösung wäre, dann würde ich die blaue Papiertonne bevorzugen. Einmal wegen dem helleren Untergrund und zweitens wegen der Lichtdurchlässigkeit (grösser als bei der schwarzen).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Logistik des Fischfanges ?

Guten Morgen,
Danke schon mal für die Tipps:bussi1

Die Regenwassertonne ist doch leer...fiel mir erst gestern abend ein:aua Die steht im Vollschatten und fasst 250L. Das müsste doch gehen:)
Und was man so alles noch im Keller findet:smoki Eine kleine Pumpe aus meiner Aquarianerzeit:like:
Jetzt brauch ich nur noch einen Ausströmer und einen Schlauch - dann kann's losgehen.
Wenn die kleinen Kerle mitmachen - wohlgemerkt.

An dieser (ich weiß: falschen) Stelle schon mal ein Angebot: Moderlieschen im PLZ-Raum 44.... zu verschenken (hoffentlich:lala).

petra
 
AW: Logistik des Fischfanges ?

Hallo,
die erste Schicht:engel ist vorbei.
Am Anfang habe ich noch gedacht: man, sind die doof. Denn kaum war der Setzkescher versenkt, schwammen auch schon die ersten Fischis ganz neugierig rein. Ich habe beherzt zugegriffen und gleich 25 Stück im Netz gehabt:)...
Aber offensichtlich haben die Gefangenen noch den anderen zugerufen:"aufpassen, die will was von uns", denn nach diesem Ersterfolg lief es nur noch sehr schleppend weiter. Naja, ungef. 60 Kleine habe ich jetzt in der Regentonne. Morgen gehts weiter, denn: erst wenn man sie fängt und anfängt zu zählen, erkennt man die ungeheure Anzahl des Nachwuchses. Ich würde mal sagen: wenn ich Glück habe, schwimmt jetzt ungef. ein Zehntel der vorhandenen in der Regentonne:shock

petra
 
AW: Logistik des Fischfanges ?

Petra,
ich denke meine vorgeschlagene Reihenfolge hast du nicht ganz eingehalten.
Versuch sie zusätzlich noch woanders anzubieten. Aktuell ist ja noch etwas Zeit bis zum Winter.

Belüften, nicht füttern und ordentlich WW, dann halten sie es schon mal länger in der Tonne aus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten