Hallo zusammen,
vorab:
Meinen
Moderlieschen scheint es bei mir zu gefallen
Und zwar so gut, dass sie sich innerhalb von drei Monaten vervielfacht haben
Mutter Natur hat zwar sicherlich regelnd eingegriffen, aber ich befürchte mal: nicht genug
Das Resultat sind jetzt schon sehr viele 3-4cm große Lieschen, die mit den Großen ihre Runden ziehen und noch unzählige 1-3 cm große, von denen sicherlich in zwei Monaten auch viele ihr 4 cm haben werden.
Von denen, die ich bisher ob ihrer geringen Größe noch nicht gesehen habe, ganz zu schweigen:shock
Also eigentlich ganz klar: rausfischen und verschenken.
Mit einem Kescher geht gar nicht. Also habe ich mir eine Art von Setzkescher besorgt, dessen Maschenweite so klein ist, dass auch die 2cm großen nicht mehr rauskommen dürften. Ausprobiert habe ich das Ganze allerdings noch nicht, denn jetzt fängt mein Problem erst an:
Sagen wir mal, ich finde einen (es müssten allerdings schon eher mehrere sein) Abnehmer. Ein Termin wird vereinbart. Nun kann ich diese kleinen Fische doch nicht wer weiß wie lange im Eimer halten. Moderlieschen sollen doch ziemlich empfindlich sein. Also kann ich doch vorab gar nicht eine größere Menge rausfischen (wenn es überhaupt klappt
) und zum vereinbarten Termin dem Interessenten in die Hand drücken.
Vielleicht steh ich ja auf dem 'Schlauch', aber mir fällt keine Lösung ein. Eine zwischenzeitliche längerfristige Hälterung wäre mit ziemlichem Aufwand verbunden. Ich habe rein gar nichts dafür da
Von dem Stress für die Tiere mal ganz abgesehen.
Also langsam frage ich mich, wie es denn die anderen Teichbesitzer mit ihrem überschüssigen Fischnachwuchs regeln. Wird der wirklich rausgefangen und verschenkt
Ich wäre froh, wenn mir jemand, der das wirklich erfolgreich praktziert hat, ein paar Tipps bzgl. des rein praktischen Ablaufes so einer Aktion geben könnte:beten
petra