AW: lohnt sich der Aufwand?
Hallo Nori und Jan,
Noris gegenfrage ist Quatsch da beide zur gleich mit 200 Litern befüllt werden.
Anders dagegen verhält es sich beim Abpumpen, da wäre in meinem Fall Flache Quadratische erste Wahl, weil ich diese schneller leerpumpe und bei der tiefen steigt mit jedem abgepumpten Liter die Förderhöhe.
Ich erklärs mal, wie es seit Jahren funktioniert.
Mein Teich läuft über und der Überlauf holt den Ganzen Kram von der Oberfläche weg, wie ein Skimmer.
Das ganze wird vorgefiltert und landet in einer Regentonne. Wenn die Tonne voll ist gehts 15 m weit und ca 2 m hoch auf den Berch in die Pfanzenfilter. Dann haben die Pflanzen gut zu tun das Wasser kommt unten an, Teich läuft über -> Regentonne...
"Eingeschalten" wird das Ganze über einen Regenschauer (die Dachrinne ist auch integriert) oder beim sprengen gibt es ein paar Liter Wasser zum auffüllen. Da die Brunnenpumpe eh läuft beim sprengen ist das kein Verlust oder Zusatzenergiekosten.
Und wenn keiner sprengt und es nicht Regnet müssen die Pfanzen das futtern was gerade da ist und der Teich wird nicht gefiltert. Das funktioniert sehr gut und eine Teichwasserwechselautomatik ist auch dabei.
Meine Frage ist letzlich nur, wie man das Ganze besser (effektiver) gestalten kann.
Wenn ich nicht so weit pumpen muß sollte die Pumpe erheblich kürzer laufen.
Dafür Suche ich eine passende Idee und die Angesprochenen gefallen mir recht gut und die Einzige Frage die offen bleibt ist: 5 meter Hochpumpen oder 3 Meter Hochpumpen Oben einpumpen oder unten? Unten ist mir sehr sympatisch aber der Wasserdruck dürfte höher sein und das benötigte Rücklaufventil frißt Leistung.
Grüße
Thomas