Die Wikizeichnung ist nat. einfach. Meine ist auch einfach und entspricht fast den bereits bekannten Bauweisen der LH ohne Sammelkammer komplett aus KG..
(ausser unten die Einläufe haben manche in 45°-Abzweigen nach unten eingebaut und dann mit mehreren Bögen wieder nach oben).
Tottotabs hat Recht.
Die Luft wird nicht in das 2. Rohr oben geführt oder von der Entlüftung direkt unten wieder reingeführt, sonder entweicht oben bei Beiden, geht zum Kompressor und wird unten bei Beiden LH eingeblasen.
Die 'Skizze ist auch nicht perfekt. am rechten LH ist auch ein kleiner Pfeil nach oben.- da wäre dann die Entlüftung nach oben offen......
Bei den cleveren LH sind die Entlüftungen oben offen, und der Kompressor saugt trotzdem einen großen Teil der entweichenden Luft im Filterkeller selber "im Kreis" wieder an.
Damit ist das 'Thema "auskühlen" im Winter sowieso erledigt.
Die Idee von Wiki Bild 4 und meinem Kaskaden- LH ist folgende:
-die Beschleunigungsstrecke/ Wirkänge der LH wird verlängert
-tiefe LH- Sammelkammern werden vermieden
-Kompressoren müssen nicht in 1x 3m einblasen sondern in 2x 1,5m als Beispiel
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PS: Könnte schon wieder mich selber treten.
Mein LH- Sammelkammer- Problem hat sich gerade durch den Kauf von teuren 4 Stück GFK- Tanks in 45cm x 45 cm x 175 cm erledigt.....
Aus zwei mach ich einen 2,5m langen.
Zwei 1,75m lang mit einem 1m Reststück bleiben übrig.
Hätte ich "früher" die Kästen gehabt, würde ich ggf. einen "Kaskaden- LH bauen. mit zwei getrennten LH- Kammern.
Jetzt ist mein LH- Keller zu klein. Immer zu klein......
Muss jetzt raus- ist warm und muss den ABS- BA einlaminieren für die LH Sammelkammer..