Luftheber 2.0

Sieht ja bei Schema 4 fast so aus, wie mein "Kaskadenluftheber ohne Lufthebersammelbehälter"...:lala5


kaskade-ohne-sammelkammer-jpg.138559


Ich bemerke immer wieder- ich bin ca. 200 Jahre zu spät geboren worden.

Mammutpumpe.png


Mammutpumpe.png

Quelleangabe des unteren Bildes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mammutpumpe#mediaviewer/File:Mammutpumpe.png

Nur das dort wohl wirklich die oben austretende Luft dem "Verdichter"/ Kompressor direkt wieder zugeführt wird.

Was wohl der Kompressor mit feuchter, schaumiger "Luft" anstellt??
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Link kenne ich schon lange, habe aber nie betrachtet, das die Luft fürs 2. Rohr verwendet wird. Somit sollte man etwas mit Luftrecycling anfangen können.

@ThorstenC ... wobei die Wikizeichnung deutlich einfacher aussieht. :lala5
Laut dem Wikischema wird die Luft direkt ins 2. Rohr geführt und nicht in den Kompressor zurück.
 
Somit sollte man etwas mit Luftrecycling anfangen können.
Vergiss das. Um die Luft wieder unter Wasser zu drücken muss oben in deiner Auffangstelle mindestens der Druck sein welcher aus der Wassersäule, welche du in schwung bringen möchtest besteht.
 
Die Wikizeichnung ist nat. einfach. Meine ist auch einfach und entspricht fast den bereits bekannten Bauweisen der LH ohne Sammelkammer komplett aus KG..
(ausser unten die Einläufe haben manche in 45°-Abzweigen nach unten eingebaut und dann mit mehreren Bögen wieder nach oben).

Tottotabs hat Recht.
Die Luft wird nicht in das 2. Rohr oben geführt oder von der Entlüftung direkt unten wieder reingeführt, sonder entweicht oben bei Beiden, geht zum Kompressor und wird unten bei Beiden LH eingeblasen.
Die 'Skizze ist auch nicht perfekt. am rechten LH ist auch ein kleiner Pfeil nach oben.- da wäre dann die Entlüftung nach oben offen......

Bei den cleveren LH sind die Entlüftungen oben offen, und der Kompressor saugt trotzdem einen großen Teil der entweichenden Luft im Filterkeller selber "im Kreis" wieder an.
Damit ist das 'Thema "auskühlen" im Winter sowieso erledigt.

Die Idee von Wiki Bild 4 und meinem Kaskaden- LH ist folgende:
-die Beschleunigungsstrecke/ Wirkänge der LH wird verlängert
-tiefe LH- Sammelkammern werden vermieden
-Kompressoren müssen nicht in 1x 3m einblasen sondern in 2x 1,5m als Beispiel

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

PS: Könnte schon wieder mich selber treten.
Mein LH- Sammelkammer- Problem hat sich gerade durch den Kauf von teuren 4 Stück GFK- Tanks in 45cm x 45 cm x 175 cm erledigt.....
Aus zwei mach ich einen 2,5m langen.

Zwei 1,75m lang mit einem 1m Reststück bleiben übrig.

Hätte ich "früher" die Kästen gehabt, würde ich ggf. einen "Kaskaden- LH bauen. mit zwei getrennten LH- Kammern.
Jetzt ist mein LH- Keller zu klein. Immer zu klein......

Muss jetzt raus- ist warm und muss den ABS- BA einlaminieren für die LH Sammelkammer..

kaskadenluftheber-jpg.138552
 
Zuletzt bearbeitet:
wo soll die Luft denn hin. Sie baut da oben solange Druck auf, bis sich LH2 in Bewegung setzt. Es wird weniger sein al die Luftpumpe einpustet, das ist sicher. Sonst wäre das Ganze ein nicht mobiles Perpetuum.

Den Gedanken finde ich spannend. So könnte man die Luft auch in nur 1 Steigrohr wieder zurückführen.

Ein Praxistest muss her. Ich werde es nächste Woche mal angehen.
 
Hi All !
Ick würd sagen , die "Luft" wird sehr wohl oben abgesaugt ! Soll wohl ein "geschlossenen" Kreislauf darstellen . Da steht ja auch Verdichter , was darauf deutet ! Es kann auch sein , das die so die Beschleunigung "verbessert" haben ! Sie könnten einfach ein Gas benutzt haben mit einer kleineren Dichte , was somit schneller steigt !? :wunder
 
Ja das ist es , wir befeuern unser LH mit Helium :dance

was meint ihr machen die Koi dann Blub oder eher Blib:wunder

Halt STOP die Luft soll doch langsam und feinperlig steigen :haue1fast hättest du mich gehabt :zunge

Gruss Obs:cool:
 
mmmh vielleicht sollte man die Russen Luftlanze, mal mit einer Tschechen Druckdose vereinen event. in einem 160 oder 200 er Steigrohr

Gruss Obs:cool:
 
Hallo Mitch.

Ich habe das Ganze nochmals in der Excel-Tabelle durchprobiert. Mit meinen erzielten Werten und Luftmengen komme ich auf etwa die gleichen Angaben. Also ich denke schon, dass die Tabelle eine ungefähre Übersicht bringt, mit wieviel Luft denn tatsächlich der Luftheber zu betreiben ist. Allerdings muss man natürlich berücksichtigen, dass auch ich diese Werte bislang nur im Freiwasser erreicht habe.

Hallo an Alle

Das Problem ist ja immer noch, dass diese Werte in einem bestehenden Filtersystem erreicht werden sollten. Dazu müsste wir uns nochmal ernsthafte Gedanken machen, wie das umsetzbar wäre.

Dann möchte ich mal die Frage bzw. den Gedanken aufwerfen, nach dem Ziel: Förderhöhe ohne konkretes Volumen oder doch mehr Volumen auf optimaler Nullhöhe!? :kopfkratz

Wir greifen hier gerade mehrere Themen auf, so wie es mir vorkommt. Nicht das es mich stören würde, ich find's toll, dass hier so viel diskutiert wird. ;)

Zum Thema Fördermenge würde ich gerne mal die Theorie in den Raum werfen, dass das Steigrohr selbst sicherlich nach der Luftdose mehr Wasser fördern könnte, wenn genügend nachlaufen kann. Dazu hatte ich ja schon mal erwähnt, dass ich durch einen einfachen Rohrquerschnitt DN 110 weniger Wasser gefördert habe, als im 2.Aufbau durch mehrere kleine Zulauflöcher, die in der Gesamtfläche etwas größer waren.

Vielleicht ist es also möglich, mit einem Doppelluftheber und zwei Ansaugstellen im Steigrohr etwas mehr an Volumen zu bewegen!? Ein Doppelluftheber mit einer Druckdose unten und eine weitere Druckdose irgendwo mittig oder gar kurz vor der Wasseroberfläche. Dieser Gedanke kam hier auch schon mal auf. Ich bin da dran und baue eine solche Variante gerade. Was meint ihr!? Macht das überhaupt Sinn? Wo ich mir noch unschlüssig bin, ob die zweite Zulaufstelle unter- oder oberhalb der zweiten Druckdose sein sollte. Am Ende ist ja auch der Energieaufwand eigentlich entscheidend, benötige ich zu viel, kann es auch wieder eine normale Druckdose mit entsprechender Pumpe werden.:unsure Für zwei Druckdosen brauche ich eh 2 Pumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten