Hallo Thorsten
Fördervolumen um die 15 bis 50m³/h mit einer Förderhöhe von 15cm insgesamt.
...15 bis 50 m³ mit einer Förderhöhe von 15 cm ist aber auch ein relativ weit ausgedehnter Rahmen und sicherlich nicht so einfach zu ermitteln bzw. zu erreichen. Bei der Vielfalt von Lufthebervarianten mit verschiedensten Rohrdurchmessern, verschiedenen Luftpumpen und vor allem der Spanne der gewünschten Fördervolumen, kann ich mir kaum vorstellen, dass es so einfach scheint.
Mir stellt sich auch hier wieder die Frage,
a) Wer braucht diese riesigen Fördervolumen?
b) Warum auch nur mit
einem Luftheber das Volumen erreichen wollen, wenn es mit mehreren Lufthebern evtl. sogar effizienter gehen könnte!?
c) Förderhöhe von +15 cm in jedem Rohrquerschnitt? Von welchem Rohrquerschnitten könnten wir denn ausgehen?
d) Wo bleibt der energiesparende Gedanke dabei? Fast Jeder weiß mittlerweile, dass Förderhöhe bei einem Luftheber zu Lasten des Energieverbrauches oder zu Lasten des Fördervolumens geht und es sich dann selten im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen noch rechnet.
Dazu die optimale LH- querschnitte und Bauvariationen/ Luftpumpen herausfinden und veröffentlichen.
Hatten wir schon mal so ähnlich in Teilen gemacht.
Hier gibt es sicherlich ein ganz großes Problem und das ist die Individualität der einzelnen Bauvariationen. Ein direkter Vergleich ist meiner Meinung nach kaum möglich, da jeder Test unter anderen Bedingungen stattfinden wird. Eintauchtiefe, Steigrohrlänge, "Messverfahren" sind nur ein paar Punkte.
Es geht ja auch nicht darum, einen fertigen LH geschenkt zu bekommen....
...doch, leider ist die Realität genau diese...
Mein Teich ist ja fertig. Material habe ich leider auch selber kaufen müssen.
Das ist ja auch korrekt, denn Du baust auch nur einen Luftheber - und zwar genau den, welcher bei Dir zum Einsatz kommt - und Du benutzt ihn vermutlich mit einer bereits ausgewählten Luftpumpe. Also hast Du am Ende
ein Ergebnis, was uns natürlich sehr interressiert, um von deinen Einzelfall-Erfahrungen zu lernen. Aber testest bzw. baust Du deswegen jetzt 20 verschiedene Luftheber und testest diese dann mit 10 Luftpumpen?
Ich freue mich über jedes Posting, mit Ergebnissen, getesten Lufthebervariationen und dazu gehörigen Pumpenerfahrungen, aber leider kann das hier kaum einer stemmen. Alleine kann es auch keiner machen, da es Zeit- & Kostenintensiv ist. Es fehlen einfach die Möglichkeiten, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Luftheber 2.0 müsste schon was ganz Besonders und Außergewöhnliches werden, denn kleinere Optimierungen an Luftheber 1.0 werden stets gemacht.