Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftheber 2.0

Hi All !
Wie , war das mit dem goldenen Oktober ( Herbst ) ? Gibt's da was Neues ?
 
...scheint nicht so...ich seh nix...

Um was ging es eigentlich? Höhe, Volumen, klein & kompakt?
 
Fördervolumen um die 15 bis 50m³/h mit einer Förderhöhe von 15cm insgesamt.

Zur Überwindung der notwendigen Höhendifferenzen im Rohrsystem und der Höhendifferenzen im Filtersystem kurz vorm "sauberspülen".

Dazu die optimale LH- querschnitte und Bauvariationen/ Luftpumpen herausfinden und veröffentlichen.
Dann kann oder muss ja auch keiner mehr "teure Rohre" woanders kaufen.
 
Aber Thorsten,
wo bleibt dann der Spaß beim selber bauen?
Sollte man den Interessenten nicht auch gleich noch den Teich bauen. Und Materialien auch gleich mitbringen?
Ich find schon das derjenige welcher sich die Arbeit macht Luftheber oder was auch immer zu optimieren, eine entlohnung verdient hat. Schließlich kostet ja auch für ihn dieses ganze Material Geld und vor allem viel Zeit.
LG René
 
Wo bleibt der Spaß, seine Erfahrungen, gute und schlechte zu teilen.
Um es anderen einfacher zu machen.
Das machen hier viele in vielen Foren. Auch ich teile gerne meine Erfahrungen.

Wenn mein LH soweit ist, schreibe ich hier gerne alles rein. detailliert. Versprochen.

Wenn das nciht so wäre und wir alle die Füße still halten würden, können wir die Foren dicht machen.

Mein Teich ist ja fertig. Material habe ich leider auch selber kaufen müssen.

Es geht ja auch nicht darum, einen fertigen LH geschenkt zu bekommen....

Und ich z.B. würde auch für einen funktionierenden LH in einer Sammelkammer für garantierte 50m³/h bei 15cm/ 100Watt Stromverbrauch auch gerne Geld ausgeben.
Weil ich weiß ja, was auch "Plastikrohre" so kosten können.
Insbesondere die vernünftige Sammelkammer ist ein Kostenpunkt. Selbst als KG 400 mit Bodenteil etc.....

Jetzt habe ich das Sammelammerproblem bei mir fast gelöst....
 
Hallo Thorsten

Fördervolumen um die 15 bis 50m³/h mit einer Förderhöhe von 15cm insgesamt.
...15 bis 50 m³ mit einer Förderhöhe von 15 cm ist aber auch ein relativ weit ausgedehnter Rahmen und sicherlich nicht so einfach zu ermitteln bzw. zu erreichen. Bei der Vielfalt von Lufthebervarianten mit verschiedensten Rohrdurchmessern, verschiedenen Luftpumpen und vor allem der Spanne der gewünschten Fördervolumen, kann ich mir kaum vorstellen, dass es so einfach scheint.

Mir stellt sich auch hier wieder die Frage, a) Wer braucht diese riesigen Fördervolumen? b) Warum auch nur mit einem Luftheber das Volumen erreichen wollen, wenn es mit mehreren Lufthebern evtl. sogar effizienter gehen könnte!? c) Förderhöhe von +15 cm in jedem Rohrquerschnitt? Von welchem Rohrquerschnitten könnten wir denn ausgehen? d) Wo bleibt der energiesparende Gedanke dabei? Fast Jeder weiß mittlerweile, dass Förderhöhe bei einem Luftheber zu Lasten des Energieverbrauches oder zu Lasten des Fördervolumens geht und es sich dann selten im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen noch rechnet.

Dazu die optimale LH- querschnitte und Bauvariationen/ Luftpumpen herausfinden und veröffentlichen.

Hatten wir schon mal so ähnlich in Teilen gemacht.

Hier gibt es sicherlich ein ganz großes Problem und das ist die Individualität der einzelnen Bauvariationen. Ein direkter Vergleich ist meiner Meinung nach kaum möglich, da jeder Test unter anderen Bedingungen stattfinden wird. Eintauchtiefe, Steigrohrlänge, "Messverfahren" sind nur ein paar Punkte.

Es geht ja auch nicht darum, einen fertigen LH geschenkt zu bekommen....

...doch, leider ist die Realität genau diese...

Mein Teich ist ja fertig. Material habe ich leider auch selber kaufen müssen.

Das ist ja auch korrekt, denn Du baust auch nur einen Luftheber - und zwar genau den, welcher bei Dir zum Einsatz kommt - und Du benutzt ihn vermutlich mit einer bereits ausgewählten Luftpumpe. Also hast Du am Ende ein Ergebnis, was uns natürlich sehr interressiert, um von deinen Einzelfall-Erfahrungen zu lernen. Aber testest bzw. baust Du deswegen jetzt 20 verschiedene Luftheber und testest diese dann mit 10 Luftpumpen?

Ich freue mich über jedes Posting, mit Ergebnissen, getesten Lufthebervariationen und dazu gehörigen Pumpenerfahrungen, aber leider kann das hier kaum einer stemmen. Alleine kann es auch keiner machen, da es Zeit- & Kostenintensiv ist. Es fehlen einfach die Möglichkeiten, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Luftheber 2.0 müsste schon was ganz Besonders und Außergewöhnliches werden, denn kleinere Optimierungen an Luftheber 1.0 werden stets gemacht.
 
Wo bleibt der Spaß, seine Erfahrungen, gute und schlechte zu teilen.
Genau da liegt ja das Pro.... schau dir mal an was er bisher hier geteilt hat . Selbst in anderen Foren ist da nicht viel , seit er es kommerziell macht !
Es geht auch anders ! Siehe Wp3d , Zacky , Geisy ! Die machen das auch kommerziell , man kann aber direkt ( PN) mit denen talken und bekommt als Normalo eine Antwort !
Und es gibt aus anderen Branchen hier auch noch Profis die auch helfen !
Es ist schon richtig , hier ist man um zu teilen , wenn aber der Verdacht da ist das nur abgeschöpft wird .....

So , jetzt ist OT fertig ! Kann dann auch wieder gelöscht werden , er sollte die Antwort aber noch lesen dürfen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na geteilt haben einige doch mehr als genug , besonders Rico.
Wenn ich mir überlege wie viele Rohrkrepierer bei ihm stehen, bis es so läuft wie jetzt.
Und für deinen Fall würde ich eh auf zwei DN 125 gehen.
Damit solltest du die 50.000 (25.000 x 2) auch in 15 cm höhe bringen.
Ich würde beide in Kombi Bodendose und Druckdose probieren.
Wie schon weiter oben getestet, läuft das besser als die einfache Ausführung.
Der Rest ist dann nur noch eine Frage von heißer Luft, welche da eingeblasen wird

LG René
 
andre:
Ich denke, Du meinst nicht mich, sondern den Threadersteller. Bei mir ist nämlich nix mit kommerziell. Und meine Beiträge hoffe ich hilfreich + sachlich zu halten.

troll: mit den LH dache ich mir auch schon, dass "dünnere" in ihren Betriebsbereich mehr Höhe liefern können, als ein dicker.
Ich kann mir aber leider aus "Platzgründen" nur einen Sammelschacht leisten. Der wird aber dafür schön tief.

Und geysi sein airliftsieve wäre für mich für einen Schwimmteich die absolute Nummero Uno. Er ist für mich einer derer, die nett auch Wissen teilen und sogar von seiner Idee Konstruktionszeichnungen frei ins Netz stellen.
Einfach, simpel, steuerungsfrei, energiesparend.
Und das Ding würde ich mir nur von ihm passend bauen lassen.

Leider zu spät für mich.

Zacky:
Ich wohne doch auch am Rande Berlins. Aber am südlichen. Wenn es bei mir läuft steht nichts einem Test-Treffen entgegen.
So ein LH ist ja schnell austauschbar im Sammelschacht.
Reduzieren kann man oben auch immer von irgendwas auf meinen 200er Ausblasrohr.

Durchflussmessung hab ich auch schon so eine Idee ein Ultraschallgerät zu bekommen.

Grill und Bier gehen auf mich.
Das am Besten im Frühjahr/ Sommer 2015 bei handfreundlichen 20° Wasser.
Ich habe zwar auch eine "Eiswasserausrüstung", aber Spaß will man ja auch haben.

Muss jetzt erst mal bei mir "Druck" machen und die Biokammer, Sammelschacht fertigstellen.

Nu ist jut.
Her mir den neuen Ideen für LH 2.0.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…