Luftheber 2.0

Wir müssen das gesamt System im Auge halten und eine gute Luftheber-Filter Kombi finden.
Das sind meine Ziele dafür:
-Schmutz aus dem Wasser befördern
-kein Strom im/am Wasser
-Filter sollte ohne Steuerung und extra Spülpumpen aus kommen
-Filterung im Highendbereich, deutlich kleiner 100µm
-kleinst möglicher Höhenunterschied
-Umwälzmenge des Lufthebers durch den Filter unabhängig von:
.... -Wasserniveau Teich
.... -Wasserniveau Filterkammer
-klein, leicht und einfach in bestehende Anlagen bei passender Schwerkraftverrohrung integrierbar

Hab ich euch eigentlich erzählt das ich meine Ziele für LH 2.0 für mich schon gelöst habe.
Nur um euch mal auf andere Gedanken zu bringen, da geht noch ganz viel.
 
Hallo Rico

Ideen zünden aber nicht im großen und ganzen sondern Stück für Stück.
Genau da solte glaub ich der Thread hin, Wünsche und Fragen auf werfen.
Wenn dann jeder für sich oder wir alle gemeinsam diese Fragen lösen und Wünsche mit einfließen lassen, kommen wir zum großen ganzen.

Gruß
Norbert
 
Damit wären wir aber wieder beim Grundproblem.
Jeder Teich ist anders, Form, Größe, Zukaufverrohrung, Vor- und Nachfilterung und dann die Rückläufe. Damit wären auch die Bedingungen für jeden LH2.0 anders.
Somit muß jeder doch für sich das optimalste aus seinem LH rausholen.
Und wie die Grundsätzlichen Aufbauten aussehen steht beschrieben.
Es sei denn jemand findet doch noch eine Eierlegendewollmilchsau welche schwanger ist.
Oder hat eine spezielle Optimierung für seinen Problemfall und tut dies veröffentlichen. Ob das dann aber am nächsten Teich funktioniert muß wieder jeder für sich herraus finden.

LG René
Edit meint: oder wir bauen alle sofort um auf Optimaleneinheitsteich
 
Genau Rene, da bin ich bei dir.

WIr brauchen also kurze effektive Luftheber, die dann noch mehr Leute gebrauchen und verbauen können.
Dazu braucht man Filter mit wenig Höhe und das alles Wasserniveau unabhängig.
Die Teile sollten auch einzeln und im gepumpten System verwendbar sein.

Was nützt der Unterschied zwischen den Lufthebern ( Druckdose, Membranplatte, Geyser, Turboairlift) wenn dann nur ein Bogen oder ein cm Höhe mehr, den Vorteil kaputt machen können.
Also immer das gesamt System betrachten und nicht nur den LH.

Andersrum gibt es viele bestehende gepumpte Teiche die ohne Umbau nicht über Luftheber laufen können.
Aber auch für die ist ein Filter der wenig Höhenunterschied braucht Vorteilhaft.

Gruß
Norbert, der deinen Wunsch das es an vielen Teichen einsetzbar sein soll aufgenommen hat.
 
Ich hab sowas in der Richtung , 25 cm langes, gerades Rohr in Schwerkraft zum Filter und ein mit LH betriebenes, 25cm länges Rohr wieder zum Teich:oki

Gruss Obs:cool:

Und das geht ohne Bögen (Richtungsänderung) wieder zurück
zum Teich? :oki
Und vom Bodenablauf und Skimmer 25cm ? :oki

LG René
 
Bodenablauf und Skimmer

mmmh hab ich ja nicht, angesaut wird über 110er gelochtes Ansaugrohr und dieses hat auch 2 Bögen aber die gepumpte Seite geht direkt über LH aus dem Filter in den Teich, die Oberflächenabsaugung funktioniert bestens da das Wasser im davor führenden Rohr durch die Bögen gebremst wird und sitzt direkt vor dem Filter (gerade noch so im Teich) .Man kann sich das Vorstellen das die Oberfläche durch den niedrieren Wasserspiegel im Abzweig, der durch den Unterdruck entsteht, in die Ansaugleitung abgesaugt wird .Wenn ich diese Öffnung im Rohr bei fütterung schliesse und dann wieder öffne, ist die Oberfläche nach 10 minuten sauber . Durch die Lage des Teiches ist diese "Absaugung" aber selten von nöten

Gruss Obs :cool:
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten