Luftheber 2.0

Ich dachte das hier ist nur ein Idee Sammelpunkt und da soll und darf jeder seine Idee veröffentlichen ,das ganze dann zu Testen steht wieder auf einem anderen Blatt
Bei mir steht der LH nach dem Filter , dann hab ich bei einer Undichte im Filter ,ca. 3500l Verlust , wenn der LH vor dem Filter steht hab ich mindestens das doppelte

Gruss Obs:cool:
 
Wir fördern mit 1Watt pro qm also im 110 Rohr bis zu 15.000 Liter 10cm über Wasser, das macht 15 Watt.
Nicht schlecht, ist das irgendwo veröffentlicht? Wer ist wir?

@Zacky die Ausdehnung der Luftblasen könnte man doch mit einer Kamera und einem umgedrehten Litermaß per Video aufnehmen. Dazu die Kamera an dem Litermaß besfestigen, dann umgedreht ins Wasser halten und sagen wir die hälfte der Luft absaugen mit einem Strohhalm.
Nun langsam in die Tiefe fahren und sehen um wieviel Prozent die Luft zusammen gedrückt wird. Das sollte doch bei kleinen und großen Blasen dann gleich sein oder?

Das mit dem Plexiglasrohr und den verschiedenen Löchern sollten wir auch noch machen. Bringt bestimmt interssante Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir schweifen gerade vielleicht etwas ab - aber ich habe mich mal durch ein Physik-Forum geklickert und mal Infos zur Aufstiegsgeschwindigkeit von Luftblasen versucht zu finden. Was ich dort lesen konnte, lagen die Werte von 0,5 cm bis 1 cm Luftblasengröße bei 0,3m/s bis 0,6m/s. Die Ausdehnung der Luftblasen fand keine Berücksichtigung, da nicht bekannt war, wie groß die Luftblasen mit dem Aufstieg werden.
Was mir noch nicht einleuchtet, warum sollten langsamer aufsteigende Luftblasen mehr Wasser fördern, als schneller aufsteigende Blasen? Kann mir das bitte mal jemand verständlich erklären? Was hat die Masse/Dichte der Luftblase damit zu tun, wenn die Luftblase nach oben hin eh' größer & schneller wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollten langsamer aufsteigende Luftblasen mehr Wasser fördern, als schneller
Hat vielleicht was mit der Massenträgheit zu tun und langsamere Luft nimmt mehr Wasser mit und bei schneller Luft reist die Verbindung Wasser/Luft und nur die Luft geht durch das Wasser nach oben, würde auch erklären das du mit kleinen Blasen mehr förderst

Gruss Obs :cool:
 
Vielleicht kann man mitchs Luftgabel auch aus Schlauch herstellen und zwar wie eine Doppel-Helix dann könnte man sie durch, das Rohr verbauen und die "andere" Seite wären dann miteinander verbunden
Wäre dann ein Doppel-Helix Luftheber

Gruss Obs
 
...ich denke, das bezieht sich mehr auf mich!? :unsure
Nein das geht ganz allgemein, weil es heißt ja dann nicht mehr Schwerkraftfilter und ist ja somit Energieverschwendung ;)

LG René
 
...hier mal eine weitere Idee für die Sammlung...

MHK-LH.jpg 
 
Hey Rico

Die Idee ist auch gut

Was mir noch nicht einleuchtet, warum sollten langsamer aufsteigende Luftblasen mehr Wasser fördern, als schneller aufsteigende Blasen? Kann mir das bitte mal jemand verständlich erklären? Was hat die Masse/Dichte der Luftblase damit zu tun, wenn die Luftblase nach oben hin eh' größer & schneller wird?
Ich hab mich mal mit den Blasen beschäftigt.
Wenn du von einem Liter Luft ausgehst und davon 5mm große Blasen in Kugelform machst bekommst du 15267 Stück bei 10mm großen Blasen nur noch 1910Stück.
Da wird die große Anzahl wohl effektiver sein und dies bei halber Geschwindigkeit.

Gruß
Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten