Luftheber - Wie funktioniert es?

Wanderra

Mitglied
Dabei seit
14. Feb. 2009
Beiträge
447
Rufname
Jens
Teichtiefe (cm)
140cm
Teichvol. (l)
25000
Besatz
7 Kois,2 Graskarpfen
Hallo Teichfreunde
Ich möchte hier gerne mal mit einer Frage dazwischen grätschen, immer wieder lese ich hier im Forum von Lufthebern und frage mich ob diese eure Filterpumpen ersetzen oder wie muss ich mir das vorstellen, bei mir läuft rund um die Uhr eine 20000l Pumpe und Dank des Frl. G... und der Fr. M... el wird Strom ja drastisch teurer und so langsam muss ich mich nach Alternativen um sehen, wäre euch dankbar wenn ihr mir bei dem Thema etwas auf die Sprünge helfen könnt.

Gruß Jens
 
Hallo Jens.

Ich habe deinen Beitrag mal in ein eigenes Thema umgewandelt und hier im Forenbereich "Lufthebertechnik" eingegliedert, um den Jahres-Blog-Thread von Florian nicht zu zerlegen.

Zu deiner Frage: Ja, auch bei mir ist der Luftheber die eigentliche Filter-/Förderpumpe und bewegt das Wasser durch den Filter. Das funktioniert grundsätzlich sehr gut, wenn das ganze Drum-Herum stimmig ist. Luftheber schaffen jedoch keine bzw. kaum Förderhöhen und bauen keinen Auslaufdruck oder Auslaufströmung im Sinne einer normalen Pumpe auf. Das sollte man wissen und berücksichtigen. Luftheber laufen nur auf Wasserlinie optimal, was bedeutet, dass der Auslauf mit seiner Oberkante auf Wasserlinie abschließt. Wie viel ein Luftheber an Wasser umwälzen kann, hängt von seinem Rohrquerschnitt, der eingebrachten Luftmenge und den grundlegenden Rohrverbindungen im gesamten System ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Beitrag von Zacky möchte ich noch hinzufügen dass man sich sogar noch eine zusätzliche Belüftung der Biologie sparen könnte. Mein Luftheber fließt direkt in die Bio, bewegt und belüftet das Hel-X und der Luftheber arbeitet mit 50 Watt bei ( geschätzt ) ca. 40.000l / h.
 
Welche Stromerhöhung? :grübel
Ich wechsele regelmäßig den Stromanbieter und bezahle seit sechs Jahren immer noch meine 85 Euro im Monat.

Ich habe mich natürlich auch im Haushalt umgesehen, wo es Einsparpotentiial gibt. Auch der Teich läuft mit Luftheber.

Du hast dir also schon einen viel günstigeren Anbieter gesucht?
 
Moin,
man braucht ja nur die Vollast von April bis Oktober, dann fahre ich gedrosselt.
Die Vario 20.000 verbraucht 190W, das sind gerade mal 40€/Monat bei 30 Cent pro kWh (mal schlecht gerechnet).
Bei mir braucht die sogar nur 170W...

Wenn du die 30.000er nimmst und gedrosselt fährst, verbraucht die sogar noch weniger als die 20.000er bei gleicher Fördermenge
 
Das ist schon ein Brett. Für 60.000 l/h brauche ich mit dem Luftheber 85 Watt. Und selbst hier gibt es noch Verbesserungspotential. Kreisströmung, sauberer Teichboden und Belüftung ist inklusive.

Grüße,
Frank
 
Ich bin kein großer Fan von Lufthebern, arbeite lieber mit Luft direkt in der Biologie.
Ich würde bei Schwerkraft eher auf Rohrpumpen umsteigen... persönliche Meinung...
Und wie sich Wanderra das zusammen mit Spaltsieb vorstellt, ist auch fragwürdig.
 
Natürlich ersetzt der LH die Filterpumpe und auch die Bio Belüftung. All in one.
Wer in der Bio mehr Sprudel irgendwo warum auch immer haben möchte, der kann dort auch gerne direkt blubbern.

Vorraussetzung für einen sinnvollen Betrieb des LH ist die Vermeidung von Förderhöhe an dieser Pumpenart durch großzügige Verrohrung hin, im und weg vom Filterkeller.

LH Bastelei und Luftmessungen in meiner Signatur.
 
Hallo Teichfreunde
Offenbar hab ich ein völlig falsches Bild von so einem Luftheber denn mit meiner Anlage dürfte das nicht funktionieren, meine Pumpe befördert das Wasser aus der Pumpenkammer (Pumpe steht auf dem Boden der Kammer) ca. 140cm nach oben in zwei getrennte Spaltsiebe und von da aus verteilt sich das Wasser auf verschiedene Filterkammern.
 
Wo die Pumpe steht ist unwichtig, es geht rein um die Pegelstände. Wasserstand Pumpenkammer zum Wasserstand im Spaltsieb ist Deine Förderhöhe.

Grüße,
Frank
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten