Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftpumpe als eisfreihalter?

Shiva88

Mitglied
Dabei seit
18. Jan. 2012
Beiträge
135
Ort
99
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
5000
Besatz
11 Regenbogenelritzen
5 Regenbogenspringbarsche
2 Sarassa, 3 Shubunkin, 1 chinesischer (gelber) Goldfisch
Normale, blaue und orangene Posthornschnecken
Sumpfdeckelschnecken
Hallo zusammen,

nach längerem melde ich mich auch mal wieder

Es sind zwar schon viele Themen über Eisfreihalter geschrieben worden, aber so richtig habe ich nichts gefunden.

Gestern habe ich alle Pumpen aus dem Teich genommen und den Filter Winterfest gemacht.
jetzt stellt sich mir die Frage, was nehme ich für den Winter um wenigstens ein Loch frei zu halten?

Hatte erst an die PE-Bälle gedacht, aber da kostet ja ein qm schon um die 30 €, das wird mir bei rund 14 qm zu viel.

Nächste überlegung war eine Luftpumpe, aber die pumpt mir doch dann kalte Luft ins Wasser (bei uns auch gerne schonmal -20 °C) das ist doch nicht der Sinn der Sache oder?

Was könnt Ihr mir denn empfehlen?

ganz liebe Grüße

Jacky
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Guten Morgen Jacky,

also das mit der Luftpumpe ist gar nicht so schlecht. Ich selber lasse auch immer Sprudelsteine in meinem Teich baumeln.
In einer Tiefe von ca. 30-40 cm wirken die Steine gut. Ich habe mir auch nicht den teuersten Kompressor geholt.
Gibt es im Netz schon für knapp 30-40 €. Es sind 4 Sprudelsteine und der Kompressor ist schön in einer Kunstoffbox isoliert. Gut die Isolierung kann man noch optimieren. Wirklich top.
2 Steine in den Teich und 2 im Filter.

Mach einfach mal die Seite auf http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=super+fish+airbox&_sacat=0&_from=R40


Gruß

Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Jacky, Du meinst sicherlich einen Luftsprudler ( Sauerstoffspender ) .
Die Dinger sind absolut un Ordnung, solange Du sie in die Flachzone legst, höchstens 10 cm tief .
Dann halten sie ohne weiteres diese Stelle eisfrei, ohne viel kalte Luft in den Teich zu blubbern.
Wenn das Loch dann doch mal ringsherum anfängt zuzufrieren, einfach ein bichen warmes Wasser
draufkippen, und schn ist das Loch wieder frei.
Ich habe z.B. eine einfache Aquarienpumpe , trocken aufgehängt, mit Schlauch und Sprudelstein ca. 15 €
Klappt schon 15 Jahre so. ( Alle 3-4 Jahre brauch ich mal ne Neue )
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo Jacky,
ich sehe das genau so, bei mir läuft auch ein kleiner Kompressor mit 6 Sprudelsteinen seit Jahren.
Wie schon von jolantha geschrieben, die Sprudelsteine nicht so tief ins Wasser und dann löbbt das.
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo Jacky,
die günstigste Methode den Teich vor großen Eisschichten zu schützen ist eine Isolierung der Oberfläche.
PE-Bälle sind recht teuer und haben weniger isolierende Eigenschaften als z.B. Noppenfolie oder besser Styrodurplatten.
Die meiste Wärme geht erst mal über Verdunstung verloren. Ist die Oberfläche gut abgedeckt wird sich der Teich weniger stark auskühlen und eine dünnere Eisschicht haben.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Styrodur Platten und in den Randbereichen Noppenfilie gemacht.
Wenn der Teichboden wenig Gase freisetzt, kann auf einen Belüfter dann ganz verzichtet werden.
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo Jacky,

ich pers. halte von solchen Luftsprudlern nix PUNKT

GRUND:

Auch wenn sie dir anfänglich im Wasser ein Loch freihalten werden sie bei -20°C irgendwann den Geist aufgeben und nur noch unter der Eisschicht blubbern! Das Lufgemisch hat dann keine Wirkung unter dem Eis,....!
Das Loch kannst du dann zwar mit Hilfe von heißem Wasser wieder öffnen, aber spätestens nach 1-2 Nächten ist es wieder zugefrohren,...!
Dann hast du auch noch das Problem des auskühlens, wenn du den Luftsprudler/Kompressor im Freien stationiert hast!
Wenn du ihn im Innenbereich stellst dann hast du Probleme mit dem Kondenswasser, welches sich unweigerlich bildet!


Meine Erfahrung!
PUNKT

Meine Empfehlung für deinen Fall wäre ein Oxydator , der auch unter der Eisfläche weiterarbeitet,....!
Ist natürlich mit Kosten verbunden,....!

Die Version die Jörg vorgeschlagen hat fabriziere ich seit etwa 4 Jahren in Verbindung mit einer Teichheizung 4kw und funzt

Tipp:

Wenn du alle Pumpen ausschaltest,.dann sorge dafür das sehr wenig organisches Material in der kalten Jahrszeit im Teich verbleibt!
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Wenn du mit einer vernünftigen Sprudelplatte arbeitest (nicht diese Spielzeug-Kügelchen) und einem Kolbenkompressor (LK 35 aber nur mit einer Platte mehr schafft er nicht) dann funktioniert das prima.
Den Kompressor im Freien aufstellen und isolieren (z.B in einer alten Kühlbox) - er saugt dann etwas vorgewärmte Luft (von seiner Abwärme) an - da kondensiert nichts und wenn man richtige Druckschläuche (nicht die Scheibenwaschanlagenschläuchlein) verwendet gefriert auch die Leitung nicht zu.
Man sollte auch möglichst kurze Schläuche verlegen - zumindest außerhalb des Wassers.


Gruß Nori
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Moin,
wie bitte erneuerst du wenn der Teich fast zugefroren ist die Flüssigkeit im Oxydator @herbi????
Ich hab so ein Teil noch liegen und benutze es nicht mehr im Winter, das es bei meinem Teich fast unmöglich ist im Winter da drann zu kommen!
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo Herbi,
meinst Du nicht, Du könntest Deine Meinung ein bißchen Forenmitglieder - freundlicher ausdrücken ?
ich pers. halte von solchen Luftsprudlern nix PUNKT
Meine Erfahrung! PUNKT

Insgesamt betreibe ich meine Teiche seit über 30 Jahren, und habe mit den Sprudlern die beste Erfahrung gemacht, und gebe diese auch gerne weiter, allerdings ohne darauf zu beharren, daß nur ich recht
habe.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…