Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftpumpe als eisfreihalter?

AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Auch wenn sie dir anfänglich im Wasser ein Loch freihalten werden sie bei -20°C irgendwann den Geist aufgeben und nur noch unter der Eisschicht blubbern!
In Verbindung mit einem 100Watt-Heizer schafft man damit mindestens -25° C.
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo zusamen,

die Rhein-Main-Ebene, ich nahe Frankfurt, ist temperaturmäßig eher begünstigt, was trotzdem recht zuverlässig mind. ein längere Kälteperiode mit -15 bis -20°C erwarten lässt. Bei mir bedeutet das in der 60cm tiefen Teichschale nie mehr als ca. 20cm Eis. Bei -20°C schafft der große Sprudelstein es nicht mehr ganz das Loch freizuhalten, da muss ich mithelfen. Ich kümmere mich um das Loch im Eis aber vor allem deshalb, weil ich gesehen habe was für ein Magnet offenes Wasser in Frostperioden für die Tierwelt ist.

Mit freundlichem Gruß, Nik
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Tipps
einige Fragen hätte ich da noch:
Welche Geräte benutzt Ihr und gibt es auch welche, die einen integrierten Heizer mit dabei haben?

LG Jacky
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo,

vor vier Jahren habe ich mir diese Pumpe in dem Shop gekauft und seit dem läuft sie ohne Unterbrechung im Sommer wie im Winter.
Die beiden Sprudelsteine liegen etwa 50 cm auseinander und schaffen es, den gesamten Winter ein Loch im Teich zu halten, auch bei minus 15°C.
Den Fischen tut es scheinbar gut, keine Verlußte in den letzten Jahren. Wie viele Vögel an dem Loch im Winter schon verweilt haben möchte ich nicht schätzen, es waren verdammt viele.

Einen Nachteil hat die ganze Geschichte aber dennoch: Wenn der Strom ausfällt friert das Kondenswasser in den dünnen Schläuchen, diese mußte ich danach einmal auftauen. Das war dann weniger schön, aber halt bisher erst 1x.

Das ist meine Erfahrung. PUNKT
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo Gudrun,

hast du die Pumpe isoliert, oder steht sie bei die drinnen?

LG Jacky
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo Jacky,

die Pumpe ist ja eine Outdoor-Ausführung, bleibt also ständig draußen. Im Winter befreie ich sie nur vom Schnee, mehr nicht.
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Meine steht auch völlig frei aber unter einem Dach
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Huhu...
ich habe meine einfach in einen Fischfutter-Eimer gemacht... und Löcher in den Eimer gemacht wo die Schläuche durchgehen -> bisher hat das 3 Jahre super funktioniert selbst bei -25 oder starkem Regen alles super.
Grüße Beeee
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Ich hab zwar keine Erfahrung, da es mein erster Winter mit Fischen wird, aber lasse euch gerne alles wissen. Vielleicht ist mein Plan und die Realisierung auch grundverkehrt und ihr könnt mir da noch hilfreich in die Seite treten.
Ich habe mich für ein „HEISSNER Teichbelüfter 720 L/h Aqua Air Outdoor“ entschieden. http://www.hornbach.de/shop/Teichbe...?WT.mc_id=de11p005&WT.trsc=Preissuchmaschinen Dieses Gerät kenne ich da ich es Indoor an meinem großen 1000L Aquarium nutze. Mit max. 8 W ist der Stromverbrauch auch überschaubar und ich kann die `Luftliterstärke´ stufenlos einstellen. Der Lüfter ist unbegrenzt Outdoor-tauglich ich habe mich aber entschieden ihn in eine Stereobox zu stellen. Der kleine Kompressor erzeugt ein bisschen Abwärme die, so der Plan, die Luft etwas anwärmt die dann in den Teich geleitet wind. Die 4 Schläuche will ich zusammen in einem Elektrorohr von der Box zum Teich leiten. Dort will ich alle 4 Ausgänge in einem Kreis anordnen und auf 40cm an der schmalstelle des Teiches hängen.


Die Box natürlich dann mit Deckel.



Das Loch (Frischluft rein und Kompressorluft im Schlauch wieder raus). Das müsste doch von der Größe reichen oder? :? Soweit bin ich bis jetzt.



Hier ein Bild aus der Bauphase(2011). Beim X soll der Aufstellungort später sein.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…