ich hoffe, Ihr habts Euch alle schön warm gemacht
Meine Technik der letzten Winter scheint auch bei diesen Temperaturen ganz gut zu funktionieren - Pumpe die nach oben ausströmt und an dieser Stelle bleibt der Teich frei - ca. 40cm unter Wasser.
Ich habe jedoch noch zwei Ausströmer, bis gestern bildete sich kein Eis an diesen Stellen, jetzt sind die kleinen Löcher aber auch geschlossen.
Jetzt meine Frage: Luftströmer weiterlaufen lassen oder ausschalten?
Was ist besser für die Fische?
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
Hallo Markus,
die ausströmende Luft wird sich den Weg zu einer eisfreien Stelle suchen, das kann auch der Übergang Eis-Ufer sein. Wenn du die Luft abschaltest, wird der Schlauch zufrieren.
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
Hi. Ich habe ein ähnliches Problem. Trotz Lüfterstein frieren mir die "Eisfreihalter"-Stellen doch ein. Habe aber den Lüfter weiter am Laufen und gerade mit heißem Wasser die Eisdecke "ausgeschnitten" und nun wieder eine Öffnung im Eis......
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
Hallo, hatte früher auch das Problem...
Ich habe Styropur-Verpackungsmaterial von einem Elektronikgerät zusamengeklebt, ein paar Schlitze reingemacht, auf die Eisfläche über den Ausströmer gestellt und mit einem Stein beschwert.
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
Da ich meine Luftpumpe , wie auch die Filterpumpe keine 24 Stunden laufen lasse, ist nat. bei Temperaturen unter -15°C mal das Sprudlerloch zugefroren - na und? - in ein oder 2 Wochen ist es wieder frei - falls nicht schon vorher ein Temperaturanstieg kommt. Ein normaler Fisch hält es aus - ein weich gemachter Fisch (Heizung, Styrothurabdeckung etc.) der seinen natürlichen Instinkten beraubt wurde wird es eben nicht überleben - selbst Schuld!
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
Morgen, in manchen Discoutern gibts auch recht günstig "Styroporeisfreihalter" für'n appel und nen ei
Bessere Lösung:
Sich aus Styrodur mit ein bisschen Bastelarbeit selbst einen schönen Freihalter basteln kostet auch nicht die welt und Stärke und Form kann man selbst auswählen
diese kombiniert mit dem Luftausströmer ne feine Sache, funktioniert perfekt (selbst bei -20°C) wie heute nacht
Ein normaler Fisch hält es aus - ein weich gemachter Fisch (Heizung, Styrothurabdeckung etc.) der seinen natürlichen Instinkten beraubt wurde wird es eben nicht überleben - selbst Schuld!
um eine künstlich erschaffene Landschaft mit speziell dafür gezüchteten Fischen... Der Gasaustausch findet unter natürlichen Bedingungen durch den Boden statt... Bei einem reinen Folienteich mit komplett geschlossener Eisfläche unmöglich !!!
... daher ist es zumindest wünschenswert den Gasaustausch zu ermöglichen, das es ein paar Wochen funktionieren KÖNNTE, möchte ich auch garnicht abstreiten...
aber natürliche Instinkte beraubt... Das machst du schon sobald du sie in deinen Teich einsetzt und zusätzlich fütterst...
--> alles andere (Teichheizung, Eisfreihalter , Styropor abdeckung etc.) ist nur eine Artgerechte haltung zu der sich jeder teichbesitzer verpflichtet fühlen sollte...
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
Morgen Ein normaler Fisch hält es aus - ein weich gemachter Fisch (Heizung, Styrothurabdeckung etc.) der seinen natürlichen Instinkten beraubt wurde wird es eben nicht überleben - selbst Schuld!?
Na wenn das so ist dann bin ich ja mit meinen Nordpol Fischen auf der sicherren Seite bin gespannt wann die dann mit der weisen Fahne winken
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
@rease:
Ich bin nicht gegen einen Eisfreihalter - hab ich nat auch (einen aus Styrophor mit Sprudelkugel ) und eine Ausströmerplatte.
Aber es macht auch nichts, wenn mal 2 oder 3 Wochen die Eisdecke zu ist - die Fische kennen das und das macht auch nichts.
Ein Fisch der den Winter nicht kennt (eben wegen Komplettabdeckung, Innenhälterung etc.) der kommt damit nicht klar - DAS meinte ich mit "beraubt..".
AW: Luftpumpe - Ausströmer unter Eis - ausschalten?
Hallo Nori keine Sorge ich war eigendlich etwas beruhigter alls ich das gelesen hatte habe schon seid Jahren Fische aber hier in unserer Gegend war es noch nie mit einem schlag zweiställig unter Null