Hallo zusammen,
ich wollte mich mal wieder zurückmelden nach einigen Wochen mit viel Arbeit, Urlaub und einer Erweiterung am bestehenden System.
Ich habe vor 5 Wochen einen Ultraschallsensor für den IBC Container gebaut welcher den Wasserstand überwacht, so dass die Pumpen darin nicht trockenlaufen. Seit dem Läuft das System von morgens 8 bis abends 21 Uhr. Das ganze wird mit Node-RED überwacht und gesteuert, also an/ausgeschaltet und per Timer geschaltet.
Meine Frau ist schon vom Gluckern (bei fast leerem IBC) genervt und bei den Temperaturen die letzten Wochen steht halt auch mal das Fenster nachts sperrangelweit offen. Ich denke das Gluckern kann ich noch beseitigen indem ich den Einlauf in den IBC etwas verändere.
Aber nun ein Zwischenfazit:
Der Wasserfall und die Spülpumpe laufen in der Zeit so viel wie möglich. Leider verstopft das Sieb ständig und der Zulauf ist gehemmt aber alles in allem wird mehr Umgewälzt als bei der bisherigen Installation.
Der IBC hält so ca 20 min genug Wasser bevor der Wasserfall abgeschaltet werden muss und man warten muss bis er wieder 80% Wasser hat bevor sich der Zyklus wiederholt.
Nach bisherigen Laufzeit von 5 Wochen kann man jetzt je nach Lichteinfall 50-100cm in den Teich sehen aber das Wasser ist immer noch sehr grün und trüb.
Daher habe ich mich entschlossen in den Zulauf zum Wasserfall eine UVC-Lampe mit 75W einzubauen, die dann für die Zeit in der der Wasserfall läuft ebenfalls angeschaltet ist. Ich denke da an eine Aquaforte MIDI UV-C 75 watt T5, da ich hier eine Chance sehe von DN75 einen Übergang zu bauen, so dass ich das im Ablauf zum Wasserfall integrieren kann.
Alternativ wäre vielleicht eine Tauch UV-C im SiFi also im Zulauf möglich. Im IBC wäre es wahrscheinlich eher schädlich, wobei der IBC im jetzigen Zustand eher nicht als Biokammer zu werten ist.
Was haltet Ihr von der UV-C Idee?
Falls Details zu der "Home-Made" Automation gewünscht sind einfach fragen
