Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hi Markus,

Mörtelkisten sind total Billige und so genial einsetzbare Dinger...

Ich habe die Bohrungen nochmal genauer eingezeichnet, damit sich möglichst viel im 1. Eimer absetzt (Für die Kritiker, es bleibt nicht alles im Eimer). Auf keinen Fall sollten die Bohrungen unten angebracht werden, weil man sonst den Unrat in der Mörtelkiste pemanent aufwühlt.

Skizze mit neuen Bohrlöchern:
Mörtelkistenfilter.JPG 

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Mal von mir eine kleine Zwischenfrage:
Sind Mörtelwannen beim Teichfilter geeignet? Ich hatte die Idee bisher vermieden, da ich davon ausging, dass diese zu viele "Giftstoffe" ins Wasser abgeben? Allein schon wenn man im Baumarkt in der Ecke der Mörtelwannen, Speißkübel und Eimer steht, bekommt man ja schon vom Geruch sofort Kopfschmerzen.

Weichmacher sind zwar überall drin, aber kann ich die wirklich bedenkenlos einsetzen?
Würde mir beim anstehenden Filterbau neue Möglichkeiten eröffnen.
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

hallo,

wie Nori schon meint:
Am besten wäre eine Kombination aus CS und deiner Wanne

:oki , besser als
Thomas : ... Strumphosen von meiner Frau
:D


so kann ein siebfilter (marke eigenbau) aussehen:

2011_05_11_5933_187.JPG  2011_05_11_5935_188.JPG  2011_05_11_5936_189.JPG 

er funktioniert seit 3 jahren sehr gut.
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Mitch,

Sehr schöner Filter, den Du gebaut hast, riesen Kompliment. Das Prinzip von meinem Vorschlag ist das gleiche, nur das am Ablauf das Sieb hängt und ob Du eine Strumpfhose oder ein Filtersieb aus dem Fachhandel nimmst ist doch egal, das Ergebnis ist das Selbe. (Strumphosen sind sehr robust und feinmaschig, ich setze die seit Jahren ein und bei der Materialnachschub gibt es auch keine Sorgen.) Den Tip hatte ich hier aus dem Forum, wo jemand mit Strumphosen die Filterqualität seines Siebfilters überprüft hat. Ich Prüfe halt nicht nur, sondern ich filtere damit)
So wie ich Pyro verstanden habe, will er die Wanne komplett fluten und somit scheidet Deine Variante wieder aus... Wir brauchen das nicht diskutieren, das muß Pyro wissen.


@Martin ich glaube nicht, dass sie giftig sind. Das sind Produktionsausdunstungen, die nach 2 Wochen verflogen sind.

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

hallo Thomas,

:danke , naja eigentlich war der siebfilter nur als provisorium gedacht - aber wie es halt so im leben ist - es funzt :lala :D

So wie ich Pyro verstanden habe, will er die Wanne komplett fluten und somit scheidet Deine Variante wieder aus

der siebfilter ist ja nur der vorfilter für meine m-wannen, und steht oben drauf.
das hätte ich wohl vorhin noch dazu schreiben sollen :aua .. die hitze :lala

2011_05_11_5998_190.JPG 
ich hoffe das man(n) es nun erkennt








ps: ich find strumpfhosen am bein besser :D
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

PS: irgenwann sind Strumpfhosen am Bein auch nicht mehr schön, dann kommen Sie in den Teich (Frisch gewaschen, versteht sich...):smoki
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Die Mörtelwanne von mir hat eine Höhe von ca. 32cm - der normale Auslauf ist bei ca. 24cm montiert - ein zweiter Notablauf bei ca. 27cm.

Der Wasserstand wird sich also im Normalfall bei ca. 25-26cm einpendeln.


Diesen Thread und die Zeichnungen muss ich mir nochmal in aller Ruhe ansehen weil jetzt gerade kann ich ehrlich gesagt nicht alles nachvollziehen. Auch diesen Siebfilter von Mitch kapier ich gerade gar nicht wie da das Wasser fließt usw. ???

Ich werde mich in den kommenden Tagen nach vereckigen Behältern umsehen die möglichst gut in die Mörtelwanne rein passen. Da auf Ebay die Filtermatten relativ günstig sind werd ich mir eine 10er und eine 20er Filtermatte, je 5 cm stark kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Pyro,

schade, das Du uns so wenig glaubst.
Der Siebfilter von Mitch ist eine sehr geniale Sache, da selbstreinigend.
Auch mein Filtervorschlag ist selbstreinigend.
Auch ein Trommelfilter ist allerbestens selbstreinigend.

Selbstreinigend heißt, der ganze Schnodder wird in einem Sammelbecken gesammel, und ist somit leicht zu reinigen. Die Strömung, wie auf Mitchs Bild gut zu sehen ist treibt den ganzen Algenkram sehr schön in den Auffangbehälter (Die Algenwurst auf dem Bild). Somit ist Mitschs Aufgabe lediglich, immer mal den Schnodder zu nehmen und in den Kompost zu geben.

Was Du bauen willst ist ein verstopfender Filter.
Warum?
Weil sich Die Poren Deiner Matten zusetzen, bis da nix mehr durchgeht.
Somit wirst Du Stunden mit dem Gartenschlauch verbringen, um den Unrat wieder aus den Poren zu waschen.

Warum willst Du Matten verbauen? Wenn Du ein 10 Sieb nimmst und einen einfachen Siebfilter baust ist der Effekt der Selbe, nur eben viel einfacher zu warten.

Nächste Geschicht ist Deine Pumpe:

Du hattest geschrieben, das diese nur sehr kleine Löcher hat. Wenn ich das richtig sehe verbirgt sich hinter den Löchern noch eine Filtermatte. Somit brauchst Du nichts filtern, da eh kein Dreck in den Filter kommt, sondern ordentlich im Teich bleibt. Zustätzlich wird die Pumpenleistung immer weiter abnehmen, da der Filter in der Pumpe verstopft.

Das ist so schlimm nicht, wenn Du diese Pumpe in die Mörtelkiste setzen kannst und nur das saubere Wasser pumpst. Somit kann richtiges Dreckwasser in den Filter und die Pumpe befördert ausschließlich sauberes Wasser und verstopft somit nicht so schnell.

Vieleicht hast Du ja Lust noch einwenig zu diskutieren und zu optimieren, bevor Du Dir bei E-Bay irgendwelche tollen Sachen kaufst.

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Thomas!

Es geht hier nicht darum etwas zu glauben oder in Frage zu stellen.... es geht darum das Prinzip zu verstehen was Ihr genau meint. Bislang kommen schöne Bilder und Skizzen aber ich habe die Funktion die dahintersteht noch nicht ganz kapiert. Darum habe ich geschrieben ich muss mir das ganze mal in Ruhe anschaun.

Es spricht nichts dagegen wenn etwas leicht zu reinigen ist - ganz im Gegenteil.

Die Bachlaufpumpe von mir ist in einem Plastikgehäuse untergebracht die viele Löcher mit ca 5mm Durchmesser aufweist. Ein Fiterschwamm ist nicht in dem Gehäuse.


Gern können wir weiterdiskutieren, das Thema ist interessant und noch ist nichts passiert. Bei Ebay hab ich also auch noch nichts gekauft.
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Pyro,

ich habe Dir mal fix Skizzen zu Mitchs Siebfilter und Deinem Filter gemacht.
Das braune/ grüne, was ich dimmer reinmale, soll Zeigen, wo sich der Dreck sammelt.

Siebfilterprinzip:
Siebfilter.JPG 

Mattenfilterprinzip:
Pyrofilter.JPG 

Bei Deiner Variante sammelt er sich im Filtermaterial, sprich Matte, somit mußt Du die sauber machen.
Bei dem Siebfilter, wie von Mitch vorgeschlagen, wird über das Sieb immer Wasser darübergespült und somit immer saubergehalten. Im Auffangbecken sammelt sich der ganze Plunder und das Sie ist immer frei und verstopft (wahrscheinlich) nicht.
Den Siebfilter mußt Du über Deine Mörtelkiste bauen, damit das saubere Wasser runterplätschern kann. (Ist eigentlich gut auf Mitchs Bildern zu sehen)

Bei meinem Vorschlag ähnlich, nur das der ganze Plunder in der Mörtelkiste im Wasser abgelagert wird.
Bei meiner Variante passt alles ! in ! die Mörtelkiste und ist lange nicht so konfortabel wie beim Siebfilter. Bei Dieser Variante kannst Du evtl. die Pumpe ins saubere Wasser setzen und von Teich das Dreckwasser in den Filter holen. (Das schaft Deine Pumpe nicht, bei 5mm passt kein Blatt durch)

Bei Deiner Variante setzen sich über kurz oder lang alle Poren zu und Du mußt richtig putzen.

Es gibt weit mehr Varianten, aber ein guter Vorabscheider, der wirklich ganz klares Wasser in den Pflanzenfilter entläßt ist glaube ich wichtiger, als das Wasser in der kleinen Kiste biologisch aufbereiten zu wollen. Das können Deine Pflanzen tun, dafür sind Sie da.

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten