Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Stand der Dinge ist das noch nichts passiert ist. Der "Filter" lief letztes Jahr ohne grossartige einbauten einfach mit einer Filterpatrone übers Ablaufrohr.

Die Aussage das die Rohrdurchführung mittels Silikon nicht lange hält hat sich bewahrheitet, ich muss nach Rohrflanschen suchen und das ganze nochmal neu machen... oder eben wieder ein Provisorium mit Silikon für einen Sommer.

Für das Filterinnenleben habe ich mir U-Profile aus Aluminium zur Seite gelegt, auch Plexiglas ist hier und ich habe ein Sieb geschenkt bekommen. Filtermaterial muss ich mir erst noch kaufen und ich hoffe das ich in den nächsten Wochen die Zeit finde den Filter so zu bauen wie angedacht.
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Pyro,
vorab vielen Dank für deine schnelle Antwort.. -

Werde erstmal weiter lesen und mich über die Mörtel/Pfanzenfilter-Idee schlau machen.
Wirklich sehr gute Ansätze hat ja der Gartenteichumbereiter in einem anderen Beitrag bereits geliefert.
Bauen werde ich das sowas - oder ähnlich - in meinem 2012er Projekt.

Viele Grüße
Peter
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Piddel, hallo Pyro,

ich würde es heute nicht mehr so machen.... Freut mich aber, das den Kram den ich so schreibe auch jemand ließt.

Eine Durchgänige Folie läßt sich beeser gestalten. ein paar Steine unter die Folie gepackt und man kann lauter kleine und Große Mörtelkisten formen.
Das Prinzip der Mörtelkisten ist gut, das würde ich auch weiterhin so beibehalten, aber eben komplett aus Folie formen.

Mir erschien das auch als total einfach, ein paar Kisten einbuddel und fertig.

Aber die Kisten haben sich bei mir im laufe der Zeit geneigt. Somit habe ich Probleme mit den überläufen, die zu knapp sind bei mir und keine Lust mehr daran rumzuwerkeln.

Eine Folie, links und rechts die Ränder schön hochziehen und in der Mitte viele "Mörtelkisten" formen und die Eimer rein. So würde ich es heute machen und wenn ich Zeit dafür bekomme, werd ichs auch tun (in 2 Jahren...)

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Thomas, bei mir ist es so das ich nur eine Mörtelwanne als Filter aus Platzgründen habe und die steht auf einem festen Sockel der sich nicht neigt.

Das einzige Problem was ich mit dem Überlauf habe ist das sich das Silikon schon verabschiedet hat - ich brauch einen Flasch um das Rohr hier durch zu führen und anständig zu verkleben. Da das Auslaufrohr ein Gefälle von 20° haben sollte wird das auch noch ein Problem...

Irgendwie bekomm ich das schon auf die Reihe hoffe ich.
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

So, ich hole dieses Thema wieder nach oben da die Sache nun aktuell wird und in den nächsten Tagen ansteht.

Ich habe mir inzwischen für die Mörtelwanne Filterbürsten und auch eine Filtermatte grob gekauft. So ein bisschen Filtermaterial kostet nicht die Welt, macht nicht so viel Reinigungsarbeit und ich denke das ist OK.

Die Bachlaufpumpe die ich habe hat im Filterkorb maximal ca. 4mm grosse Ansauglöcher. Deshalb kommen keine grossen Schmutzpartikel wie Blätter, Tannenzapfen usw. in den Filter rein.

Ich möchte dennoch einen Vorfilter einbauen. Entweder mache ich das so wie der Gartenteichumbauer vorgeschlagen hat oder so wie mitch sein Siebfilter. Ich kann mich nicht so recht entscheiden welches System ich realisiere deshalb sollte hier noch ein wenig darüber gesprochen werden.

Gibt es einen Vorschlag eurerseits, neue Erkenntnisse, eine 3. Möglichkeit??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Da du eine gepumpte Filteranlage betreibst, sollte ein Siebfilter eine gute Option sein.

Wichtig ist es langfristig so viel Biomasse aus dem Teich zu holen, bevor sie wieder den Algen als Nahrung zu Verfügung steht.

Filterbüsten funktionieren noch ganz gut in Schwerkraft oder wenn das Wasser langsam durchströmt. Die Reinigung ist nicht ganz so spassig.
Grobe oder auch mittlere Matten funktionieren ganz gut, solange nicht zu viel grober Schmutz kommt und die Oberfläche der Matten langsam durchströmt wird.
Ich habe aktuell auch noch Matten im Einsatz aber wegen dem guten Vorfilter sind diese nur alle paar Monate zu reinigen.

Falls du Wasser direkt von der Pumpe reinlaufen lässt, setzen die sich schnell zu. Wöchentliche Reinigung ist dann angesagt.
Was relativ kostengünstig und effektiv ist, sind Damenstrumpfhosen am Einlauf. Diese holen feine Partikel einfach aus dem Kreislauf.


Grundsätzlich ist natürlich die Größe des Filters entscheidend. Danach richten sich dann die Reinigungsintervalle.
Ich denke du hast genügend Threads gelesen, wo es darum ging, dass eine tägliche Reinigung der Matten notwendig war.
Das macht auf Dauer einfach keinen Spass und die Biologie kann sich auch nicht entwickeln.
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo pyro,

es ist doch eigentlich Ziel der Übung, den Dreck un den Filter zu bekommen.
Wenn Du bei der Bachlaufpumpe nur 4mm großen Dreck durchläßt, bleibt alles ab 4,01 mm im Teich und diese Partikel verstopfen dann die Pumpe.

Da Du gerade alles neu machst, würde ich auch einen komplett neuen Filteraufbau machen.
Ich bin ja selbst auch gerade dabei, alles neu zu machen...

Regentonnen haben erheblich mehr Volumen als die Mörtelkisten.
Dann kannst Du dort auch eine Mammutpumpe zum Einsatz bringen.

Mit Sieb oder RegentonnenSiebfiltervortex mußt Du entscheiden.

Meine Überlegungen sind gewesen:

- Wenn ich ein Sieb nehme, brauche ich Förderhöhe um auf das Sieb zu Pumpen.
- Wenn ich einen schlecht funktionierenden Vortex baue, habe ich eine große Absetzkammer und kann die Siebreinigung per Spülen erledigen.
- Die Absetzkammer kann ich durch Pumpen am Boden reinigen.
- Ziel ist es, die Wartung am Teich nur durch gezieltes öffnen von Luftventilen zu realisieren.

Bei mir wird es folgende Mammutpumpen nur zur Reinigung des Vortex geben:

1. InnenrohrreinigungsMammut: dient auch zur Rückspülung des Siebes
2. Regentonnenreinigungsmammut: dient zum reinigen des abgesetzten Dreckes in der Tonne und als Überlauf. Somit wird bei Regen immer der Dreck aus der Tonne geholt.

Weitere Mammute:
3. PflanzenfilterBodenreinigunsmammut: zutscht das Wasser vom Pflanzenfilterboden wieder in den Vortex.
4. Das Hauptmammut: Ist die Hauptpumpe, damit der Teich auch was davon hat.
5. Ein Kurzströmungsmammut: Ob ich das brauche oder einsetze weiß ich heute noch nicht. Vorsehen kann man es ja schon mal.

Das Ganze wird angetrieben von einem einzigen Luftkompressor 35 Watt.

Jede einzelne Pumpe kostet mich Pi mal Daumen 8 Euro 1 Rohr, 2 Bögen und ein Stück Luftschlauch.
Heißt, wenn man noch eine Idee hat irgendwo was zu Pumpen, kauft man sich ein Rohr und los gehts.

Weiterer Vorteil ist, Du hast keinen Strom im Teich, sondern nur Luftschläuche.

Ich bin gerade am schreiben meines Bauvortschrittes. Da der Bau gerade nur aus Rückschlägen besteht, habe ich nix zum Fortschritt zu schreiben. Ich denke, nächste Woche bin ich fertig.

Vieleicht ist das eine Anregung für Deinen Neubau.

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Thomas,

deine Ratschläge sind gut gemeint und auch vollkommen richtig - ich bin aber bei mir mit dem Teich, Filter, Bachlauf im wahrsten Sinne des Wortes an der Grenze... Grundstücksgrenze bzw. Terrassengrenze.
Die Mörtelkiste schaut wenn ichs ganz genau nehme schon 2-3 cm zum Nachbarn ins Grundstück.

Größer, weiter, höher geht also nicht, ich muss das beste aus diesen Platzverhältnissen herausholen und da ich keinen mächtigen Fischbesatz plane muss das reichen.


Mammutpumpe... das Wort habe ich schon oft gelesen aber ich bin nicht darüber informiert was das eigendlich ist. Hier habe ich nachholbedarf und muss mich einlesen ehe ich mitreden kann.

Wo finde ich denn den Thread zu Deinem Bau?

Gruss, Jürgen
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Jürgen,

wenns nicht breiter geht, dann doch tiefer (Außer Dein Nachbar ist ein Maulwurf)
Mammutpumpen sind Luftheberpumpen. WP-3D hat gute Videos dazu gemacht und eine Optimierung der Luftheberpumpe ist auch bei diesem Tread entstanden.
Such mal nach Lufthebervideos, dort findest Du alles, was Du wissen mußt.
Mitch baut auch gerade so ein Ding, es ist wirklich einfach, Rohre und Luft fertig.

Du brauchst eine gewisse Einblastiefe für die Luft. Deswegen ist es gut, wenn man in die tiefe baut.

Mein Tread findest Du bei mit im Profil, aber so richtig fortgeschritten ist es noch nicht. Wenn ich es fertig habe, hoffe ich, dass es eine Empfehlung wird.

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…