Piddel
Mitglied
- Dabei seit
- 12. März 2010
- Beiträge
- 479
- Ort
- 23566
- Teichtiefe (cm)
- 1,30
- Teichvol. (l)
- ca. 8000
- Besatz
- 3 Goldfische, 3 Shunbunki`s / Neubesatz 2009 nach Totalverlust + ca 15 Goldi-Nachwuchs aus 2010 + " X " Mini-Goldi aus 2011.
Seit 05/2012 ist ein Sonnenbarsch ca. 7 cm hinzu gekommen
Hallo,
mit diesem Beitrag ( Mini-Doku ) möchte ich über meine Bemühungen im Kampf gegen die ..... Fadenanlagen in meinem Teich berichten und hoffentlich den ersehnten Erfolg belegen.
Viel habe ich über dieses leidige Thema im www. gelesen. Die Ratschläge und Tipps aus diesem Forum sind top. An dieser Stelle erstmal ein dickes Dankeschön
für die bisherige Hilfe !
Fange mal an:
Im letzten Jahr habe ich begonnen intensiv die "Neugestaltung" des verwucherten Teiches umzusetzen. Radikal Schlamm und zugewucherte Schilf- und Seerosenpflanzen entfernt . Beim " Neuaufbau" habe ich alle möglichen Anfängerfehler ( Baumarktpflanzen einfach im Pflanzkorb umgesetzt und ab in den Teich / zuwenig neue Pflanzen usw. ) gemacht. Dadurch stellten sich im Laufe der Teichsaison immer mehr Algen ein. Die Ursachenforschung begann und diverse Möglichkeiten für diese Plage ergaben sich. Fazit: Nachdem ich Nährstoffeintrag von außen und übermässigen Fischbesatz ausschließen konnte, kam ich zu der Erkenntnis: es fehlen Pflanzen und reichlich ( richtig gesetzte ) Unterwasserpflanzen als Gegenpol zum Algenwuchs.
Der Einsatz von Chemie kommt nicht in Frage.
(Übrigens: andere Seiten im Internetz gleichen einer Verkaufsshow für XYSöll & Co.)
Die folgen Bilder beschreiben die Ausgangssituation - Jan/Feb 2011 - und die laufenden Maßnahmen:
Bild 1 + 2 : zeigen den Algenschnodder am gesamten Uferbereich und lassen Erahnen was sich unterhalb der Eisdecke abspielt.
Bild 3 : das 1.Abpumpen ( 50 % ) des Teichwassers und gleichzeitig mühsames Entfernen der Algenmatsche. Beim Abpumpen habe ich sorgfältig kleine Tierchen rausgesiebt und wieder liebevoll zurückgesetzt. Dank des Starkregens war der Teich am nächsten Tag wieder voll. Weitere TWW folgen unter ständiger Beobachtung des Regenradars - will möglichst kein Leitungswasser verwenden.
Gestern habe ich eine erste ordentliche Portion von Tausendblatt und Hornkraut im Teich versenkt. Heute folgt eine weitere Ladung an Kampfpflanzen.
Über den weiteren Verlauf werde ich berichten .....................
Grüße an alle Teichfreunde
Peter
mit diesem Beitrag ( Mini-Doku ) möchte ich über meine Bemühungen im Kampf gegen die ..... Fadenanlagen in meinem Teich berichten und hoffentlich den ersehnten Erfolg belegen.
Viel habe ich über dieses leidige Thema im www. gelesen. Die Ratschläge und Tipps aus diesem Forum sind top. An dieser Stelle erstmal ein dickes Dankeschön
Fange mal an:
Im letzten Jahr habe ich begonnen intensiv die "Neugestaltung" des verwucherten Teiches umzusetzen. Radikal Schlamm und zugewucherte Schilf- und Seerosenpflanzen entfernt . Beim " Neuaufbau" habe ich alle möglichen Anfängerfehler ( Baumarktpflanzen einfach im Pflanzkorb umgesetzt und ab in den Teich / zuwenig neue Pflanzen usw. ) gemacht. Dadurch stellten sich im Laufe der Teichsaison immer mehr Algen ein. Die Ursachenforschung begann und diverse Möglichkeiten für diese Plage ergaben sich. Fazit: Nachdem ich Nährstoffeintrag von außen und übermässigen Fischbesatz ausschließen konnte, kam ich zu der Erkenntnis: es fehlen Pflanzen und reichlich ( richtig gesetzte ) Unterwasserpflanzen als Gegenpol zum Algenwuchs.
Der Einsatz von Chemie kommt nicht in Frage.

Die folgen Bilder beschreiben die Ausgangssituation - Jan/Feb 2011 - und die laufenden Maßnahmen:
Bild 1 + 2 : zeigen den Algenschnodder am gesamten Uferbereich und lassen Erahnen was sich unterhalb der Eisdecke abspielt.
Bild 3 : das 1.Abpumpen ( 50 % ) des Teichwassers und gleichzeitig mühsames Entfernen der Algenmatsche. Beim Abpumpen habe ich sorgfältig kleine Tierchen rausgesiebt und wieder liebevoll zurückgesetzt. Dank des Starkregens war der Teich am nächsten Tag wieder voll. Weitere TWW folgen unter ständiger Beobachtung des Regenradars - will möglichst kein Leitungswasser verwenden.
Gestern habe ich eine erste ordentliche Portion von Tausendblatt und Hornkraut im Teich versenkt. Heute folgt eine weitere Ladung an Kampfpflanzen.
Über den weiteren Verlauf werde ich berichten .....................
Grüße an alle Teichfreunde
Peter
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: