Antwort kommt spät, war irgendwie verhindert ...
Ja, dieses Gardenasystem hatte ich auch schon im Auge bevor ich wirr im Kopf wurde und den ganzen Garten zerstört habe.
Sieht in der Werbung immer so schön aus, wenn diese Kiste in der Demo verbuddelt ist. Praktisch muss man die Kiste auch irgendwie einbetonieren/befestigen damit das so schön hält und nicht verdreckt.
Wenn man jedoch weiß, dass eine Bombe in den Garten einschlägt und man auch ein Graben zum Anschlussraum buddeln muss, dann mutierte die Gardenageschichte bei mir zur zweiten Wahl. Ob ich nun drei oder sieben Löcher in die Wand bohre, das macht (fast) keinen Unterschied. Aber die Ventile und deren Steuerung sitzen im Trockenen und die Entwässerung ist ein Kinderspiel.
Thorsten wollte einen Link zu den Magnetventilen:
Zweiwegeventil mit automatischer Rückstellung
Beim Dreiwegeventil ist die Sache schwieriger. Komischerweise findet man fast keine Ausführung in Edelstahl.
Erster Versuch sind
diese Ventile. Die sind aber noch nicht da. Ansonsten dann halt
dieses.
Ich gehe aber davon aus, dass ich auch mit dem ersten Ventil die beim Zweiten beschriebene Grundeinstellung einstellen kann.
Was sich heute bei der Buddelei im leichten Sandboden noch herausgestellt hat:
(Titelfoto von einem leichten sandigen Boden

)
Wir konnten heute nicht ganz so buddeln wie ich wohl wollte und deshalb muss ich meine Technik etwas umplanen. Aus diesem Grund benötige ich noch ein Wasserstandsfühler. Die Realisierung erfolgt durch drei Edelstahlstäbe und ein Relais, welches das Signal an die Logo weitergibt. Die Daten von diesem Relais kenne noch nicht, da dieses Relais vom Elektriker heute bestellt wurde und erst in ein paar Tagen bei mir ist. Bei Bedarf kann ich diese Daten gern nachliefern.
Ansonsten erhält die ganze Teichtechnik einen eigenen Kreis mit einem separaten FI-Schutzschalter, um diese Technik vom Haus abzukoppeln. Die Verlegung und Installation der Elektrik erledige ich. Das ist kein Problem, war vor vielen Jahren ein Teil meiner Ausbildung. Nur die Installation im Sicherungs- und Verteilerschrank und die gesamte Abschlussprüfung, das darf mein™ Elektriker erledigen. Der kennt sich da dann doch besser aus.

Mit ihm habe ich auch die komplette Installation abgesprochen und letztendlich auch 'abnicken' lassen.
Gruß Carsten
PS:
@ThorstenC zum angesprochenen Überspannungsschutz:
Ich bin da nur teilweise bei Dir.
Ein Überspannungsschutz ist nicht grundsätzlich verkehrt. Dieser bringt aber als alleinige Maßnahme nicht besonders viel und wiegt Dich auch in falscher Sicherheit. Dies ist im
Wiki ganz gut beschrieben.
Ich z.B. wohne im Gebirge auf dem Lande und bekomme meinen Strom über die Freileitung serviert. Etwa aller zwei, drei Jahre 'bin ich bei Gewitter mit einem oder zwei Geräten an der Reihe'. Gern auch hinter zwei Überspannungsschutzgeräten wie vor zwei Jahren der Monitor. Einzig den Server hat es noch nicht erwischt, denn der hängt hinter einer USV.
Interessant ist auch immer der Tag nach so einem Gewitter wenn man sein (teures) blitzgeschädigtes Teil wegen der Versicherung zur Begutachtung zum Reparaturservice bringt. Man ist nie(!) allein ...
Kleine Dinge gehen meist so durch, aber ab einer bestimmten Summe will die Versicherung einen (teuren) Zettel vom Service. Wahrscheinlich wird doch zuviel Schindluder getrieben.