Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Normal
AW: Mammutpumpe selbst gebautHallo Carsten, Hallo Norbert,da kommen ja interessante Gebilde zu Tage @ Carsten: mit einem 20mm Rohr habe ich bei 10 cm noch akzeptablen Durchsatz. Darüber hinaus wird es schnell weniger. 30cm halte ich für grenzwertig. Sicher kann man die Förderleistung mit erhöhter Luftmenge vergrößern. Auch eine Verjüngung des Querschnitts ergibt größere Förderhöhen. Aber dann setzt die Physik Grenzen. Die Luftblasen haben eine gewisse Aufstiegsgeschwindigkeit. Die je nach Größe in engen Grenzen varriiert, aber im Durchschnitt gleichbleibend ist, egal ob man viel oder wenig Luft hineingibt. Der Strömungswiederstand der Luftblasen bei ihrem Aufstieg ergeben den Druck. Die Menge dagegen ist mit hohem Luftdurchsatz bei entsprechenden Querschnitt fast beliebig zu erhöhen.Sicher kann man mit viel Luft auch das Wasser herausblasen. Aber das entspricht dann nicht mehr dem Mammutprinzip.Gruß Nikolai
AW: Mammutpumpe selbst gebaut
Hallo Carsten, Hallo Norbert,
da kommen ja interessante Gebilde zu Tage
@ Carsten: mit einem 20mm Rohr habe ich bei 10 cm noch akzeptablen Durchsatz. Darüber hinaus wird es schnell weniger. 30cm halte ich für grenzwertig. Sicher kann man die Förderleistung mit erhöhter Luftmenge vergrößern. Auch eine Verjüngung des Querschnitts ergibt größere Förderhöhen. Aber dann setzt die Physik Grenzen. Die Luftblasen haben eine gewisse Aufstiegsgeschwindigkeit. Die je nach Größe in engen Grenzen varriiert, aber im Durchschnitt gleichbleibend ist, egal ob man viel oder wenig Luft hineingibt. Der Strömungswiederstand der Luftblasen bei ihrem Aufstieg ergeben den Druck. Die Menge dagegen ist mit hohem Luftdurchsatz bei entsprechenden Querschnitt fast beliebig zu erhöhen.
Sicher kann man mit viel Luft auch das Wasser herausblasen. Aber das entspricht dann nicht mehr dem Mammutprinzip.
Gruß Nikolai