nik
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Mai 2010
- Beiträge
- 462
- Ort
- 63477
- Teichtiefe (cm)
- 60
- Teichvol. (l)
- 1000
- Besatz
- - 8 Bitterlinge
- 3 Teichmuscheln
Hallo zusammen,
Ich habe ziemlich lange im DIY-Abschäumer-Thread gelesen, kriege da aber aus verschiedenen Gründen die Füße nicht voreinander. Abschreckend ist die häufig beschriebene Mühe das Teil akzeptabel zum Laufen zu bringen bei gleichzeitigen Erfolgsmeldungen mit effizienten Fertigteilen wie Taifun I/II.
Die beschriebenen Fertig- bzw DIY-Lösungen sind auch viel zu groß, ich will eine 1000l Teichschale mit Pflanzenschwerpunkt abschäumen und hätte in meinem vorhanden Technikabteil gar nicht den Platz für so eine Lösung. So ein Teil in kleiner, komme ich in der Materialfrage nicht weiter.
Mag sich eigenartig lesen, aber ich habe das schon versucht, Abschäumbedarf ist da und auch die vorhandene Färbung des Wasser lässt auf (schwer abbaubare) organische Verbindungen schließen. Der Teich liegt ungünstig und der organische Eintrag in Form von reichlich Laub, etc. überfordert die Pfütze eindeutig. Netze helfen nicht ausreichend. Das ist auch grundsätzlich ein irgendwie anders zu lösendes Problem
Meine Frage ist, gehen originale, kleinere Meerwasserabschäumer auch für den Teich, bzw. hat das Chancen bzw.muss der eventuell funktional gepimpt werden?
Im speziellen Fall wäre es ein Innenabschäumer für eine Beckenhöhe (Wasserstand) von 50cm, den ich im Technikabteil unterbringen könnte. So ein Teil, ich denke es ist von Sander kommt ~60,-€. und wird mit Lindenholzausströmer betrieben. Eine Luftpumpe (Wisa 300) ist schon im Technikabteil. Wenn es denn funktioniert, wäre das Geld bestens investiert.
Ich wäre froh, wenn ihr mir hier eure Erfahrungen mit MW-EWS mitteilen könntet.
Mit freundlichem Gruß, Nik
Ich habe ziemlich lange im DIY-Abschäumer-Thread gelesen, kriege da aber aus verschiedenen Gründen die Füße nicht voreinander. Abschreckend ist die häufig beschriebene Mühe das Teil akzeptabel zum Laufen zu bringen bei gleichzeitigen Erfolgsmeldungen mit effizienten Fertigteilen wie Taifun I/II.
Die beschriebenen Fertig- bzw DIY-Lösungen sind auch viel zu groß, ich will eine 1000l Teichschale mit Pflanzenschwerpunkt abschäumen und hätte in meinem vorhanden Technikabteil gar nicht den Platz für so eine Lösung. So ein Teil in kleiner, komme ich in der Materialfrage nicht weiter.
Mag sich eigenartig lesen, aber ich habe das schon versucht, Abschäumbedarf ist da und auch die vorhandene Färbung des Wasser lässt auf (schwer abbaubare) organische Verbindungen schließen. Der Teich liegt ungünstig und der organische Eintrag in Form von reichlich Laub, etc. überfordert die Pfütze eindeutig. Netze helfen nicht ausreichend. Das ist auch grundsätzlich ein irgendwie anders zu lösendes Problem
Meine Frage ist, gehen originale, kleinere Meerwasserabschäumer auch für den Teich, bzw. hat das Chancen bzw.muss der eventuell funktional gepimpt werden?
Im speziellen Fall wäre es ein Innenabschäumer für eine Beckenhöhe (Wasserstand) von 50cm, den ich im Technikabteil unterbringen könnte. So ein Teil, ich denke es ist von Sander kommt ~60,-€. und wird mit Lindenholzausströmer betrieben. Eine Luftpumpe (Wisa 300) ist schon im Technikabteil. Wenn es denn funktioniert, wäre das Geld bestens investiert.
Ich wäre froh, wenn ihr mir hier eure Erfahrungen mit MW-EWS mitteilen könntet.
Mit freundlichem Gruß, Nik