AW: Meerwasserabschäumer am Teich?
Hallo Jörg,
hat ja doch jemand geantwortet.
Danke. Allerdings hatte ich mir vorher schon einen geholt. Ich erwähne das, weil der Abschäumer am Teich mal so was von gar nicht funktioniert hat.
Ist ein Aqua Medic Turboflotor Blue Line geworden. Gilt als leise und leistungsfähig. Der ist mit eigener Dispergatorpumpe ausgerüstet, die mittels Fadenrad angesaugte Luft in feine Bläschen zerschlägt. Vielleicht ist es gerade das Prinzip (Nadelrad, Fadenrad) was im Süßwasser keine Chance hat. Mit Ausströmer hatte ich schon getestet und das hatte Wirkung.
Ist nur ein Fehlversuch für den Teich, habe eh ein Meerwasserbecken in Planung.
Nun habe ich die Option doch einen mit Austömer(n) betriebenen EWS selber zu bauen - was wieder Aktion wird, aber als Lösung IMHO direkt am Problem ansetzt.
Das Problem sind einfach zu viele organische Verbindungen, die mit normaler Filterung nur ungenügend erfasst werden. Die braune Färbung des Wassers zeigt das schon. Die Filterung über zusätzliches Substrat löst überhaupt nicht das Problem des wegen zu hohem organischen Eintrags anaerob gammelnden, d.h. faulenden Bodengrunds.
Alternativ lässt sich der Abbau dieser Stoffe begünstigen. Mögliche Mittel wären Ozonisierung oder Wasserstoffperoxid. Letzteres werde ich versuchen. Den großen Söchting Oxyidator für die Aquaristik habe ich eh und über die Konzentration der Lösung lässt der sich ausreichend für mein Teichlein anpassen.
Bei den mineralisierten Endprodukten (NO3, PO4, K, auch Spurenelemente) ist nicht das grundsätzliche Problem. Es sind die organischen Verbindung bis dahin, die sind auch der Unterschied zu meinen Pflanzenaquarien, die haben alle nur geringe organische Fracht - aber reichlich N, P, K, Spurenelemente.
Und die Pflanzen können bei dem Problem nicht zur Lösung beitragen, da sie - bis auf Ausnahmen - nur die Endprodukte der Mineralisation verwerten können. Die organische Fracht kann ich nicht ausreichend beeinflussen. Die paar Fischchen werden gar nicht gefüttert, aber es fällt zuviel Laub, etc. hinein.
Dafür brauche ich erst gar keinen Fred hinzustellen, da ist die Wahrscheinlichkeit auf Antwort noch geringer.
Die ideale Lösung wäre eine gute Abschäumung. Alternativ könnte Ozonisierung sozusagen die Mineralisierung der organischen Verbindungen erzwingen und Wasserstoffperoxid ist davon die weniger agressive/wirkungsvolle(?) Variante.
Mit freundlichem Gruß, Nik