Meerwasserabschäumer am Teich?

nik

Mitglied
Dabei seit
17. Mai 2010
Beiträge
462
Ort
63477
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
1000
Besatz
- 8 Bitterlinge
- 3 Teichmuscheln
Hallo zusammen,

Ich habe ziemlich lange im DIY-Abschäumer-Thread gelesen, kriege da aber aus verschiedenen Gründen die Füße nicht voreinander. Abschreckend ist die häufig beschriebene Mühe das Teil akzeptabel zum Laufen zu bringen bei gleichzeitigen Erfolgsmeldungen mit effizienten Fertigteilen wie Taifun I/II.

Die beschriebenen Fertig- bzw DIY-Lösungen sind auch viel zu groß, ich will eine 1000l Teichschale mit Pflanzenschwerpunkt abschäumen und hätte in meinem vorhanden Technikabteil gar nicht den Platz für so eine Lösung. So ein Teil in kleiner, komme ich in der Materialfrage nicht weiter.
Mag sich eigenartig lesen, aber ich habe das schon versucht, Abschäumbedarf ist da und auch die vorhandene Färbung des Wasser lässt auf (schwer abbaubare) organische Verbindungen schließen. Der Teich liegt ungünstig und der organische Eintrag in Form von reichlich Laub, etc. überfordert die Pfütze eindeutig. Netze helfen nicht ausreichend. Das ist auch grundsätzlich ein irgendwie anders zu lösendes Problem

Meine Frage ist, gehen originale, kleinere Meerwasserabschäumer auch für den Teich, bzw. hat das Chancen bzw.muss der eventuell funktional gepimpt werden?

Im speziellen Fall wäre es ein Innenabschäumer für eine Beckenhöhe (Wasserstand) von 50cm, den ich im Technikabteil unterbringen könnte. So ein Teil, ich denke es ist von Sander kommt ~60,-€. und wird mit Lindenholzausströmer betrieben. Eine Luftpumpe (Wisa 300) ist schon im Technikabteil. Wenn es denn funktioniert, wäre das Geld bestens investiert.

Ich wäre froh, wenn ihr mir hier eure Erfahrungen mit MW-EWS mitteilen könntet.:oki
Mit freundlichem Gruß, Nik
 
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hi Nik,
sollte auch mit dem Meerwasserabschäumer funktionieren.
Ob der für Salzwasser verkauft wird läuft er etwas schlechter auch am Teich.
 
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hallo Jörg,

hat ja doch jemand geantwortet. ;) Danke. Allerdings hatte ich mir vorher schon einen geholt. Ich erwähne das, weil der Abschäumer am Teich mal so was von gar nicht funktioniert hat. :D

Ist ein Aqua Medic Turboflotor Blue Line geworden. Gilt als leise und leistungsfähig. Der ist mit eigener Dispergatorpumpe ausgerüstet, die mittels Fadenrad angesaugte Luft in feine Bläschen zerschlägt. Vielleicht ist es gerade das Prinzip (Nadelrad, Fadenrad) was im Süßwasser keine Chance hat. Mit Ausströmer hatte ich schon getestet und das hatte Wirkung.

Ist nur ein Fehlversuch für den Teich, habe eh ein Meerwasserbecken in Planung.


Nun habe ich die Option doch einen mit Austömer(n) betriebenen EWS selber zu bauen - was wieder Aktion wird, aber als Lösung IMHO direkt am Problem ansetzt.

Das Problem sind einfach zu viele organische Verbindungen, die mit normaler Filterung nur ungenügend erfasst werden. Die braune Färbung des Wassers zeigt das schon. Die Filterung über zusätzliches Substrat löst überhaupt nicht das Problem des wegen zu hohem organischen Eintrags anaerob gammelnden, d.h. faulenden Bodengrunds.

Alternativ lässt sich der Abbau dieser Stoffe begünstigen. Mögliche Mittel wären Ozonisierung oder Wasserstoffperoxid. Letzteres werde ich versuchen. Den großen Söchting Oxyidator für die Aquaristik habe ich eh und über die Konzentration der Lösung lässt der sich ausreichend für mein Teichlein anpassen.

Bei den mineralisierten Endprodukten (NO3, PO4, K, auch Spurenelemente) ist nicht das grundsätzliche Problem. Es sind die organischen Verbindung bis dahin, die sind auch der Unterschied zu meinen Pflanzenaquarien, die haben alle nur geringe organische Fracht - aber reichlich N, P, K, Spurenelemente.
Und die Pflanzen können bei dem Problem nicht zur Lösung beitragen, da sie - bis auf Ausnahmen - nur die Endprodukte der Mineralisation verwerten können. Die organische Fracht kann ich nicht ausreichend beeinflussen. Die paar Fischchen werden gar nicht gefüttert, aber es fällt zuviel Laub, etc. hinein.

Dafür brauche ich erst gar keinen Fred hinzustellen, da ist die Wahrscheinlichkeit auf Antwort noch geringer. ;)

Die ideale Lösung wäre eine gute Abschäumung. Alternativ könnte Ozonisierung sozusagen die Mineralisierung der organischen Verbindungen erzwingen und Wasserstoffperoxid ist davon die weniger agressive/wirkungsvolle(?) Variante.

Mit freundlichem Gruß, Nik
 
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hallo Nik

Habe auch sowas brobiert am Teich.
Meine Auswahl war ein Ausenabschäumer mit Dispergator von ATK.
Fazit:Null Abschäumung.Die Luftmenge war vielzuwenig für Süßwasser.
Auch die Eingang sowie Ausgang vielel zu klein für den Teich !

Dannach folgen noch viele Test dazu.
Fazit ein Komplett umbau musste her.

Eingänge und Ausgang wurden auf 50mm erweitert.
Fazit :Null Abschäumung

Versuche mit mehr Luft brachten dann zeitweise Besserung aber dennoch nicht das was ich mir vorstellte.

Dannach habe ich einen Eigenbau gefertigt der auch ganz gut funktioniert,dabei brachte ich meine gesammelten Erfahrungen alle mit ein.
Aufnahme7.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hallo Bimbi,

sehr anspruchsvolles Teil und sehr saubere Arbeit! Leider kann man das Funktionsprinzip auf dem Bild nur ungenügend erkennen. Gerne wüsste ich, wie dein Abschäumer arbeitet. ;)

Mein Meerwasserabschäumer hat mich über einen Gegenstromabschäumer grübeln lassen. Den 1. Versuch habe ich gerade zusammen geklebt. Morgen wird der an den Teich gestöpselt - und dann wird es spannend. Hoffentlich funktioniert er so wie es mir so schön durch die Rummsmurmel ging. ;)

Mit freundlichem Gruß, Nik
 
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hallo
Genau wie deiner im Gegenstrohmprinzip.

Beschreibung:
Durch ein 50 Tangentialrohr am Boden gelangt das Wasser in den Abschäumer.
In dem Boden ist eine Luftkammer eingebaut die belibig viele Luftsteine aufnehmen kann.
Maximal 9 Stück.Die Kammer wir durch eine Membranpumpe versorgt.

Durch den schrägen Einlauf erhöht sich die verweilzeit im unteren Bereich des Abschäumers.

Dannach geht das Wasser durch 2 Röhren (einmal hoch und dann nochmal runter)und verläst den Abschäumer oben durch 2x50er Rohr.

Das war erst mal ganz grob als Beschreibung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hi

Die Färbung des Wassers ist kein Grund einen Eiweißabschäumer zu installieren. Hier handelt es sich um Huminsäuren, die vor allem bei hartem Wasser ausfallen und kein Problem darstellen. Zuviel Eiweiß kommt nur vom zuviel Füttern und evtl. von Leichen. Solange das Wasser nicht faulig riecht oder die Fische unter Sauerstoffmangel leiden ist ein EA unnötig. Wahrscheinlich liegt die Unzufriedenheit mit dem Abschäumergebnis oft daran, dass es gar nichts ab zu schäumen gibt!

MfG.
Wofgang
 
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hallo Wolfgang,

die Färbung ist aber eine Begleiterscheinung der Mineralisation des hohen organischen Eintrags an Pflanzenmasse. Besatz ist so gering, sodass eine Fütterung entfällt. Das Teichlein liegt ungünstig, außer zu dieser Jahreszeit ist der Eintrag das gesamte Jahr eher hoch als gering. Ich wollte meinen Teichthread schon updated haben, ich habe erhebliche Mengen an Laub, Pflaumenkernen ;) etc. vom (substratlosen) Grund geholt. Die Teichschale ist mit den Mengen überfordert und es fault dann. Es zeigten sich letztes Jahr schon deutliche Probleme mit dem Lehm unter dem Substrat in der umlaufenden Pflanzrinne. Ebenfalls trotz üppiger Bepflanzung Fäulnis. Dann ist fast alles an Pflanzen in der Pflanzrinne diesen Winter erfroren.

Huminsäuren sind natürliche Chelatoren, die in ihren schwermetallbindenden Eigenschaften eher als günstig einzuordnen sind. Ungünstig sind die schwer abbaubaren Huminstoffe. Die haben hemmenden Einfluss auf das Pflanzenwachstum. Schwefelwasserstoff ist sowieso für alle üblichen Teichbewohner toxisch, um die mehrmalige Entfernung des Eintrags am Teichboden komme ich eh nicht herum.

Ist auch graue Theorie, praktisch schäumt das Wasser zu stark, hat das Teichlein zu viele Fadenalgen und eine Abschäumung bietet sich für mich aus verschiedenen praktischen und theoretischen Gründen/Fragen an. Heute nehme ich den Abschäumer in Betrieb.

Mit freundlichem Gruß, Nik
 
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Hallo zusammen,

also der Abschäumer ist installiert und funzt - obwohl nichts gefüttert wird und es jetzt noch nicht die Zeit der Einträge von organischer Masse, d.h. Laub, Blütenblätter, etc. ist.

Es gibt noch ein Problem mit einer Verklebung und ich denke den in der Effizienz noch verbessern zu können.

Wenn es an der Zeit ist, das meint eine Zeit der Praxis, werde ich den in meinem Teichlein-Thread ( siehe Sig) beschreiben. Es ist ja ein Eigenbau und kein Meerwasserabschäumer und in den anderen DIY-EWS-Thread passt er wegen des unterschiedlichen Funktionsprinzips nicht wirklich rein.

Mit freundlichem Gruß, Nik
 
AW: Meerwasserabschäumer am Teich?

Es ist ja ein Eigenbau und kein Meerwasserabschäumer und in den anderen DIY-EWS-Thread passt er wegen des unterschiedlichen Funktionsprinzips nicht wirklich rein.
Hallo Nik,
Generell als Abschäumer hätte er, meiner Meinung nach, die Berechtigung auch dort gezeigt zu werden.
Wenn Du allerdings der Meinung bist, dass er sich zu sehr unterscheidet, dann würde ich ihn in einem Seperaten Thread hier im "Technik im und am Teich" Bereich vorstellen und nicht in Deinem Teichthread 'vergraben'. Dort wird ihn auf Dauer niemand mehr finden.

Vielleicht als Titel sowas wählen wie "EWS Bauvariante mit xyz" o.Ä.:kopfkratz
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten