Rotkehlchen
Mitglied
Hallo,
ich möchte mich bzw. meinen Teich vorstellen, nachdem ich hier schon fleißig mitgelesen und mir Tipps und Infos geholt habe.
Ich heiße Sandra, bin 30 Jahre alt und mehr zufällig zum Teich gekommen, da ich meinem Chef nur eine kleine Zinkwanne für ein paar Iris abschwatzen wollte, dafür aber einen ganzen Packen Teichfolie geschenkt bekam - da habe ich nicht Nein gesagt
.
Mit Euren Prachtexemplaren kann mein „Birnen-Teich“ (O-Ton meiner mutter: Der sieht ja wie eine Birne aus!") zwar nicht mithalten, das Stück Land gab aber auch nicht viel mehr her (war mal unser Bohnenacker).
Der Teich ist nicht sehr groß (reine Wasserfläche ca. 3 m lang und 2 m breit, geschätzte Wassermenge 1000 L), das "Stein-Ufer" misst jeweils noch etwa 30 - 50 cm dazu. Da es ein reiner Pflanzenteich ohne Technik ist, habe ich ihn so gestaltet, dass das schmale Ufer bis zur Hälfte sacht auf etwa 40 cm abfällt, am breiten Ende bzw. dem Stück, dass wie das dicke Ende einer Birne aussieht, sind 2 Reihen Stufen von 20 bis 30 bzw. 40 cm gelegt, in der Mitte ist ein Loch von 70 cm Tiefe. Der Teich ist erst 4 Wochen alt und als Substrat habe ich Bausand, Kies und Lehmerde genommen – daher kommt sicher auch das braune Wasser, oder?
An Pflanzen habe ich bereits
1 Seerose, 1 Seekanne, 1 Froschlöffel, 1 blaues Hechtkraut, 1 Krebsschere (ob die noch lebt, keine Ahnung) 1 Schwanenblume, 1 blaue englische Wasserminze, 1 Zwergbinse, 1 Sumpfsegge, 1 Gauklerblume, 1 Kuckuckslichtnelke, etwa 15 "Zweige" Tannenwedel an 2 Stellen, 6 Sumpfdotterblumen, etwa 10 Zweige Wasserminze, mehrere Iris, 1 Scheinkalla, 1 Kardinalslobelie, 1 große Muschelblume mit etlichen Kindeln (noch im Haus, die darf nur bei Sonne in die Flachzone tagsüber) und 3 unbekannte Arten.
Um den Teich sind Vinca, Schachbrettblumen, Veilchen, Geranium, Akelei, Pampasgras, Iris und Lippenmäulchem. Wo der „Hügel“ neben den Iris ist, soll mal Pfennigkraut wachsen, das muss ich aber noch besorgen. Ach ja, hinten, wo die Schildchen stehen, kommen noch Dahlien im Sommer dazu, dann ist der Teich auch etwas blickdichter (der Platz für die Dahlien war die Bedingung von meinem Vati, sonst hätte ich den Acker nicht bekommen für den Teich). Der liegt übrigens im Halbschatten, d.h., morgens ist Sonne auf dem Schmalstück, ab Nachmittag ist das größere Stück beschienen.
Das 1. Bild ist direkt nach dem Bau entstanden, die beiden anderen sind von heute.
LG
Sandra
ich möchte mich bzw. meinen Teich vorstellen, nachdem ich hier schon fleißig mitgelesen und mir Tipps und Infos geholt habe.
Ich heiße Sandra, bin 30 Jahre alt und mehr zufällig zum Teich gekommen, da ich meinem Chef nur eine kleine Zinkwanne für ein paar Iris abschwatzen wollte, dafür aber einen ganzen Packen Teichfolie geschenkt bekam - da habe ich nicht Nein gesagt
Mit Euren Prachtexemplaren kann mein „Birnen-Teich“ (O-Ton meiner mutter: Der sieht ja wie eine Birne aus!") zwar nicht mithalten, das Stück Land gab aber auch nicht viel mehr her (war mal unser Bohnenacker).
Der Teich ist nicht sehr groß (reine Wasserfläche ca. 3 m lang und 2 m breit, geschätzte Wassermenge 1000 L), das "Stein-Ufer" misst jeweils noch etwa 30 - 50 cm dazu. Da es ein reiner Pflanzenteich ohne Technik ist, habe ich ihn so gestaltet, dass das schmale Ufer bis zur Hälfte sacht auf etwa 40 cm abfällt, am breiten Ende bzw. dem Stück, dass wie das dicke Ende einer Birne aussieht, sind 2 Reihen Stufen von 20 bis 30 bzw. 40 cm gelegt, in der Mitte ist ein Loch von 70 cm Tiefe. Der Teich ist erst 4 Wochen alt und als Substrat habe ich Bausand, Kies und Lehmerde genommen – daher kommt sicher auch das braune Wasser, oder?
An Pflanzen habe ich bereits
1 Seerose, 1 Seekanne, 1 Froschlöffel, 1 blaues Hechtkraut, 1 Krebsschere (ob die noch lebt, keine Ahnung) 1 Schwanenblume, 1 blaue englische Wasserminze, 1 Zwergbinse, 1 Sumpfsegge, 1 Gauklerblume, 1 Kuckuckslichtnelke, etwa 15 "Zweige" Tannenwedel an 2 Stellen, 6 Sumpfdotterblumen, etwa 10 Zweige Wasserminze, mehrere Iris, 1 Scheinkalla, 1 Kardinalslobelie, 1 große Muschelblume mit etlichen Kindeln (noch im Haus, die darf nur bei Sonne in die Flachzone tagsüber) und 3 unbekannte Arten.
Um den Teich sind Vinca, Schachbrettblumen, Veilchen, Geranium, Akelei, Pampasgras, Iris und Lippenmäulchem. Wo der „Hügel“ neben den Iris ist, soll mal Pfennigkraut wachsen, das muss ich aber noch besorgen. Ach ja, hinten, wo die Schildchen stehen, kommen noch Dahlien im Sommer dazu, dann ist der Teich auch etwas blickdichter (der Platz für die Dahlien war die Bedingung von meinem Vati, sonst hätte ich den Acker nicht bekommen für den Teich). Der liegt übrigens im Halbschatten, d.h., morgens ist Sonne auf dem Schmalstück, ab Nachmittag ist das größere Stück beschienen.
Das 1. Bild ist direkt nach dem Bau entstanden, die beiden anderen sind von heute.



LG
Sandra