Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Mein erster "gemieteter" Teich

jenzo

Mitglied
Dabei seit
21. März 2016
Beiträge
3
Ort
Stadtlohn
Hallo zusammen

ich heisse jens, bin 32 Jahre jung und komme aus dem schönen Münsterland.

Nun ja wo fange ich an, normal ist mein Hobby die Aquaristik, Fachgebiet Kaltwasseraquaristik. Also eher die Subtropen und auch die Nordamerikaner.

Da wir noch zur Miete wohnen und mein Vermieter 2 Teiche hat, dachte ich ich könnte ihm wohl einen abluchsen und fragte ihn ob ich dort was machen könnte.
Dieser wurde über Jahre nicht wirklich gepflegt und dort schwammen nur ein paar Goldfische.

Also erstmal ablassen und Goldfische raus (in den grösseren Teich)

Meine Idee ist es das es ein Naturteich bleiben soll. Besatz wäre Gymnogeophagus gymnogenys und ein paar Notropis. Der Teich fasst ca 2000 Liter, sollte also ausreichen.

Die Frage die sich für mich stellt, die Pflanzen, und wie am besten bepflanzt werden soll. Ca. 1/3 des Teiches ist eine Flachwasserzone.

Da würde ich mich über Vorschläge gerne freuen, bzw WANN am besten gepflanzt werden soll.

Da natürlich keiner Algen mag (ich auch nicht) bin ich auf das Dennerle Phosphor Ex gestoßen !! Könnte man das so anwenden oder wie beugt man am besten gegenüber Algen vor ?

Anbei ein Bild vom Teich.

Das wars erstmal

vg
jens

 
Nabend und herzlich Willkommen hier im Forum!

Gegen Algen helfen an für sich stark nährstoffzehrende Pflanzen. Nimm vielleicht noch einen kleinen Filter dabei und du kannst die "Chemie" im Regal stehen lassen.
 
Hallo Jens!
Herzlich Willkommen bei den Teich-Verrückten!
Ja, spar Dir das Geld, ich glaube nähmlich da hat sich ein Bau-Fehler eingeschlichen.
Wo hört denn die Folie zZ. auf? Wenn sie unter den Geweg-Platten im Sand endet wirst Du immer ein Problem haben, ....Regen spült Dir immer gedüngtes Wasser vom Hochbeet ein. Der Rasenschnitt sollte auch nicht in den Teich rein fallen.
Überprüfe unbedingt mal die Kapillar-Sperre, der Teich sollte immer eindeutig getrennt sein von der Umgebung und seinem Wasser, sonst gibt es hübsche grüne Algen.
Kann auch sein das die Folie unter den Platten in einer Dränage (aus Kiesel oder Splitt) endet; dann ist es so okay und ich will nichts gesagt haben!
 
Hallo Jens,
herzlich Willkommen im Forum.

Schön, dass du dich des Teichs annimmst.
Mir wären 2000 l zu klein um da übehaupt Fische dauerhaft drin zu halten. Also ist es auf jeden Fall gut, dass die Goldfische ausziehen, die brauchen deutlich mehr Platz!
Vielleicht wäre es als Sommerresidenz für hartgesottene Aquarienarten denkbar? Von Guppys und Makropoden habe ich da schon Berichte drüber gelesen. Wie tief ist der Teich denn überhaupt? Ich befürchte, dass das schon eine Fischhaltung im Winter ausschließt.
Ansonsten ist ein reiner Amphibien/Insekten-Teich doch auch nett, wo sich alles ansiedelt, was von alleine kommt.
Da müssen unbedingt ganz viele Pflanzen hin. Vielleicht kannst/darfst du die Platten wegnehmen und so auch den Rand bepflanzen. Und auf die Chemie-Keule würde ich verzichten. Das bekämpft nicht die Ursache von Algen. Und ein paar Algen sind doch auch nicht schlimm. So lange es nicht überhand nimmt...
Der Teich hat einige Tücken, aber man kann schon etwas Ansehnliches draus machen. Nur durch das geringe Volumen bitte ohne Fische.

Gruß
Ansaj
 
Hallo ihr 3

Erstmal danke für die schnellen Antworten...

Das Höre ich nicht gerne mit der Fehlkonstruktion von dem Teich. Also wie ihr auf dem Bild vielleicht sehr lag da vorher eine Art Baugitter drin zum Kinderschutz... fande ich immer schon schlimm.. deswegen soll da auch ein Netz drüber (Was ist das beste Preis Leistungsverhältniss ?)

Ich glaube auch kaum das ich da was umbauen kann, mein Vermieter ist fast 83 jahre alt und will den damit nun auch nicht noch kommen. Habe schon selbst 16 Aquarien, also gut ausgeschöpft.

Um dauerhaft was darin zu halten wäre er mir auch zu klein, deswegen soll er nur als Sommerresidenz für meine Gymnogeophagus und den Notropis dienen..

Da ich ja Aquarianer bin dachte ich schon das die Chemiekeule nicht gut ist, aber fragen kann man ja mal.

Die Maße des Teichs reiche ich noch nach.

Was kann ich denn dort bepflanzen und vor allem auch wie ?

v
gjens
 
Moin,Jens.
Der Teich scheint flach,ungefiltert und sonnenexponiert zu sein,läßt sich aber nur schwer verifizieren,da ich die Details nicht kenne.da sehe ich mit den Erdfressern keine Probleme,wenn du einen einigermaßen sauberen,feinen Boden hast.Aber auch hier würde ich den Wasserfall laufen lassen.Regenbogenelritzen schätzen einen eher kühleren,schattigen,gut gefilterten Teich mit Strömung viel Sauerstoff und kiesigem,unverschlammten Bodengrund als Laichsubstrat. Bei den Pflanzen würde ich auf die frei flotiernden setzen,welche gute Nährstoffzehrer sind,dir den Teich beschatten,und dir das abpumpen des Teiches im Herbst,wenn die Geophagus raus müssen,leicht verzeihen.Zum überwintern von Notropis halte ich den Teich auch zu flach.Ein Kaltwasseraquarianer,Hurra,ich auch!Bist du AKFS-Mitglied,wenn ich fragen darf?Btw,also,ich emphehle,Wasserpest,Hornkraut,Krebsschere und Stängel- bzw wurzelnde Pflanzen nur in Pflanztöpfen,das wird dir die Arbeit wenn du den Nachwuchs abfischst um ihn ins Winterquartier zu bringen echt vereinfachen,eben mal rauskeschern im AQ,ohne Mulmwirbelbrühe,kalte Hände und von 4 Seiten einsehbar ist einfacher!MfG Ulf
P.S.:Habe bereits beide Arten Outdoor gehalten,naja fast,waren Meridonalis!
 
Moin Ulf

also hab mal grob nachgerechnet, es sind doch nur ca 1500 Liter.... Aber für gymnogenys ausreichend wie ich finde. Die Notropis lass ich dann lieber im Keller !!
Den Wasserfall laufen lassen... wäre schön... Aber die Frau vom Vermieter hört irgendwie alles... heisst angeblich sogar das Wasserplätschern von meinen Lufthebern im Keller...

Wenn möglich würde ich da einen großen Sprudelstein installieren mit einer Hailea pumpe dran..

Woher kann man denn am besten die Pflanzen beziehen ?? Qualität und Preis sind ja immer unterschiedlich.

Zum AKFS, ne leider kein Mitglied.. aber den verein kenne ich schon, leider gibt es von uns zu wenige und aus den "kalten" Ländern wie Uruguay oder Artentinien kommt ja leider kaum was nach.
Die Meridionalis "wenns denn welche waren" hatte ich auch mal, aber leider kein Glück mit denen. Gymnogenys und Australis laufen bei mir schon besser !

vg
jens
 
Tümpel dir das Kraut doch einfach selbst,wenns wieder ein büschen wärmer ist.Wenn du den Vermieterteich nicht peinlich genau desinfizierst inklusive vollständigen Austausch des Bodengrundes hast du doch sowieso das ganze Gesocks wie Planarien und Egel schon drin und die Libellenlarven kommen von selbst.Einmal zu nem Kanal oder Fluß oder Tümpel hin,ne ordentliche Portion rausgekeschert,gut unterm Wasserschlauch auswaschen und rein in dein Erdfresser-Sommerlager!Da beschwert sich schon keiner!Teichpfleger und Angler halten Eleodea etc,eh für Unkraut!Oder frag doch hier mal nett nach,Wasserpestund Hornkraut landen bei den meisten hier doch auch eimerweise auf dem Kompost!Sonst warte noch paar Wochen dann haben alle Baumärkte mit Teichabteilung die "üblichen Verdächtigen"auch wieder auf den Freiflächen!MfG
P.S.:So laute Luftheber hatte ich auch schon!Die Frau deines Vermieters hört wohl das GAS wachsen!
 
Wenn möglich würde ich da einen großen Sprudelstein installieren mit einer Hailea pumpe dran..
Mach eine Art Hamburger Matte mit Luftheber. Spart den Sprudler und Filtert auch noch. Meine höchst zahl an Becken lag mal bei 15. Jetzt sind es nur noch 3 und das kleine für die Wasserflöhe
Ich persönlich würde lieber die Regenbogen Elrizen den Teich packen. So hat jeder seinen Geschmack
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…