Hallo Steven,
Bitte gern.
Aber auch meine Projekte müssen sich genau so durch den Kopf wursteln und werden dort weich geklopft, also auf Fehler etc. geprüft.
Ausgehend vom Traum, über die Umsetzbarkeit, den vorhandenen Platz, den technischen Möglichkeiten und der zur Verfügung stehenden Finanzen. Wobei letzter Punkt, ebenso wie alle anderen Punkte auch unbedingt in die Ferne, in Richtung 'mein Traumteich' projiziert werden müssen.
Die Rede ist hier von der Erweiterbarkeit des ganzen Systems, ohne Komplettabriss.
Deine Kombilösungsidee vom Zettel wird wegen zu wenig Sog nicht richtig funktionieren, denke ich.
Wenn das wirklich reine Pflanzenteiche sind, dann würde ich diese wahrscheinlich mit einer Wasserzwangsführung versehen und eher in Richtung Pflanzenfilter bauen, dann reicht auch ein einfacher Überlauf.
Meine Erfahrung:
Pflanzteiche/Pflanzenfilter müssen wirklich dicht bewachsen sein, denn dort setzt sich immer Mulm ab. Das ist so, das lässt sich nicht verhindern.
Ich weiß nicht, welche Vorstellungen von einem Pflanzteich Dir gerade eben so durch den Kopf geistern ...
Zu den Filtern:
Das muss ich mir erst einmal anschauen.
Druckfilter kenne ich aus den weiter oben beschriebenen Gründen nicht so richtig.
Allgemein gilt zumeist:
Je mehr Filteroberfläche, desto besser für die Biologie.
Mehr Flow bringt oft auch bessere Ergebnisse. Hier sind aber auch die regelbaren Pumpen von Vorteil, welche mit Inscenio (nachrüstbar) per hinterlegbarem Plan gesteuert werden können.
(Inscenio, dimmbare Steckdose - hier muss ich nochmal nachschauen, ob man da mittlerweile einen Plan hinterlegen kann. Weiß ich jetzt so aus dem Hut nicht so genau. Bei Pumpen mit EGC geht das jedenfalls, ist aber auch eine ganz andere Preisklasse. Aber auch das meinte ich mit Erweiterbarkeit, muss ja nicht sofort sein, nur dran denken muss man.)
Ich guck mal, wird aber erst heute Abend.
VG Carsten